Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 
Schlachtbeil, das

Schlachtbeil, das [Adelung-1793]

Das Schlachtbeil , des -es, plur. die -e, gleichfalls von dem Zeitworte schlachten, dasjenige Beil, dessen sich die Fleischer zum Schlachten bedienen.

Wörterbucheintrag zu »Schlachtbeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1480.
γενηΐς

γενηΐς [Pape-1880]

γενηΐς , ίδος, ἡ, = γένυς , Schneide des Beils, Beil, gen . zsgzn γενῇδος Soph. Ant . 249.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενηΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 482.
Menabēa venenāta

Menabēa venenāta [Meyers-1905]

Menabēa venenāta Baill . ( Ksopo ), ein xerophytischer Strauch aus der Familie der Asklepiadazeen , mit wenig verästelten, 1 m hohen Zweigen , gegenständigen, kurzgestielten, ganzen, elliptischen, unterseits stark filzigen Blättern, kleinen, blütenarmen, achselständigen Cymen mit ...

Lexikoneintrag zu »Menabēa venenāta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 590.
πέλεκυς

πέλεκυς [Pape-1880]

πέλεκυς (wahrscheinlich mit πάλλω zusammenhangend), εως , ion. ... ... dat. plur . πελέκυσι , vgl. Lob. Phryn . 246, Axt, Beil, bes. Holzaxt ; χάλκεος, ἀμφοτέρωϑεν ἀκαχμένος , Od . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλεκυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
Peruvianischer Balsam

Peruvianischer Balsam [Brockhaus-1911]

Peruviānischer Balsam , Perubalsam , indischer Balsam , der durch Anschwelen der Rinde von Myroxylon Pereirae Kl . (Toluifera Pereirae Baill .), einer südamerik. Leguminose , in Salvador gewonnene Harzsaft, braunrot, angenehm ...

Lexikoneintrag zu »Peruvianischer Balsam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
σάγαρις

σάγαρις [Pape-1880]

σάγαρις (ein Fremdwort), ἡ , eine Waffe der skythischen Völker, der Amazonen, Mosynoiken u. A., eine Art Beil, Streitaxt; Her . 1, 215. 4, 5. 7, 64, wo es durch ἀξίνη erkl. wird, u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάγαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
κόπανον

κόπανον [Pape-1880]

κόπανον , τό , die Mörserkeule, alles zum Zerstoßen Dienende, Eust . 1324, 32. – Bei Aesch. Ch . 847, πεῖραι κοπάνων ἀνδροδαΐκτων , Beil oder Schwert, = κοπίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόπανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
Viehverstellungsvertrag

Viehverstellungsvertrag [Meyers-1905]

Viehverstellungsvertrag ( Viehpacht , franz. Bail à cheptel ), das Rechtsgeschäft, durch das jemand gegen einen gewissen Vorteil ein Stück Vieh eines andern zur Einstellung , Wartung und Fütterung übernimmt. Der V. kommt in den verschiedensten Formen vor, namentlich aber in der ...

Lexikoneintrag zu »Viehverstellungsvertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 147.
τανα-ήκης

τανα-ήκης [Pape-1880]

τανα-ήκης , ες , mit langer Spitze, Schneide; χαλκός , Il . 7, 77; vom Beil, 23, 118; vom Schwert, 24, 254 Od . 4, 257; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τανα-ήκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
σκέπαρνον

σκέπαρνον [Pape-1880]

σκέπαρνον , τό , 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; ἐΰξοος , Od . 5, 237, vgl. 9, 391, wo es neben πέλεκυς genannt ist, welches größer ist; ἀμφίξοον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκέπαρνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 892.
διστράλιον

διστράλιον [Pape-1880]

διστράλιον , τό , nach Schol. Il . 23, 851 = ἡμιπέλεκκον , ein Beil mit einer Schneide.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διστράλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 644.
πελεκυ-φόρος

πελεκυ-φόρος [Pape-1880]

πελεκυ-φόρος , eine Art oder ein Beil tragend, als subst . der Axt- oder Beilträger, lictor, Zonar .; aber auch die Magistratsperson, welche sich durch den Liktor die Beile vortragen läßt, consul, praetor, Pol . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεκυ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/19. [Musik]

19. Mozarts Stellung in Wien wurde im Wesentlichen durch seinen Don Giovanni so ... ... seine äußere Lage war geht aus den im Juni 1788 an Puchberg geschriebenen Briefen (Beil. XX, 1. 2) hervor und ein Blick auf das Verzeichniß seiner Compositionen ...

Volltext Musik: 19.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Gryphius, Andreas/Dramen/Carolus Stuardus/4. Akt [Literatur]

... Geist zu übergeben / Als sie behertzt ihr Beil itzt auff mich auffzuheben. Mein sterbend Antlitz siht das sich der ... ... Frevel büssen! Ich wil wie du den Tod: ich wil das Mord-Beil küssen! Erlöser blick' uns an! Erlöser! Ach verzeih ... ... Vnd waffnet Straff und Rach mit dem gerechten Beil. Du gibst der Heilgen Schar Macht Könige zu ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Carolus Stuardus. Stuttgart 1972, S. 82-95.: 4. Akt

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Amyntas [Literatur]

... arme Amyntas aus dem dichten Hain, das Beil in seiner Rechten. Er hatte sich Stäbe geschnitten zu einem Zaun, und ... ... und die entblößten Wurzeln mit frischer Erde bedekt, und izt nahm er sein Beil auf die Schulter, und lächelte noch einmal zu frieden mit seiner Arbeit ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 30-31.: Amyntas

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Der Kreuzstein [Literatur]

Der Kreuzstein Es steht ein Stein am Wege, ... ... alter, grauer Stein; Es grub in ihn der Steinmetz Kreuz und Beil hinein. Als Untatsangedenken Er dort am Wege steht; So ... ... ward sein Teil; Ein Kreuz bekam der eine, Der andere das Beil.

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 209.: Der Kreuzstein

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Das frühe Fest/Meine Augen [Literatur]

Meine Augen Wenn Du kommst Müssen meine Augen Ins Dunkel kehren Wie in den Tod. Seit sie Dich einließen: Verräterinnen – Nun leben sie immer Unterm Beil.

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 15.: Meine Augen

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/2. Rätsel/226. [Märchen]

226. Es verbrennt nicht im feuer, geht nicht im wasser unter, mit dem beil geht es nicht entzwei. – Der schatten.

Märchen der Welt im Volltext: 226.

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der Holzhauer [Literatur]

Der Holzhauer. Eine Erzählung nach dem Grécourt. Hans fällte Holz mit seinem Beil, das Holz war hart, für Hans den schwachen Alten, kaum konnt' er's noch mit einem Keil und unter tiefem Aechzen spalten. Ein lautes H ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 100-103.: Der Holzhauer

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Dritte Vorlesung/Zweite Abtheilung/Erste Dekade [Philosophie]

Erste Dekade. 1. Keiner schädigt durch Zauber den, der feiert den ... ... , den allbesungnen, mächtigen, unbekämpften, kampflustigen. 2. Der sonder allen Schluss sein Beil, bevor er auf den Nacken schlägt, fest macht – der schätzereiche, vielen ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 224.: Erste Dekade
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon