Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/494. [Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil] [Literatur]

494. Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil zwingt einen verzauberten Schatz: 505 p. Ein glückbringendes Beil ist in Beckhausen vergraben: 504 f. ... ... 258 f, g, 528 c. Ein Beil, das in den Mond fliegt: 618 b. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 233.: 494. [Das Beil dient zum Schutze gegen Hexen: 233; ein vererbtes Beil]
kaf1040a

kaf1040a [Naturwissenschaften]

Fg. 38. Entomologisches Beil. System Reitter. Auflösung: 1.051 x 1.456 ... ... /Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer Fg. 38. Entomologisches Beil. System Reitter.

Naturwissenschaften: kaf1040a.
16_0145a

16_0145a [Literatur]

Das Beil dringt Wilson mitten in die Brust. (S. 146.) ... ... Verne, Jules/Romane/Der Chancellor/38. Capitel Das Beil dringt Wilson mitten in die Brust. (S. 146.) ...

Literatur im Volltext: : 16_0145a
Axt

Axt [Lueger-1904]

... Werkzeug. Die Axt unterscheidet sich vom Beil durch den längeren, meist mit beiden Händen geführten Stiel ( Helm ), ... ... Eschen - oder Weißbuchenholz. Die Axt ist ein- oder zweiseitig zugeschärft, das Beil stets einseitig. Hauptformen sind: Bundaxt oder Bandhacke (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 423-424.
Axt

Axt [Meyers-1905]

Axt (altdeutsch achus , später akkes ), Werkzeug zum Fällen ... ... Spalten , Behauen und Zurichten des Holzes , besitzt längern Stiel als das Beil und weniger breite Schneide, die meist von beiden Seiten gleichförmig zuläuft. Die ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Axt

Axt [Goetzinger-1885]

... in Bartgestalt herabhängt; ein anderer Name ist Beil , ahd. pihil , mhd. bîhel, bîl. Die Axt ... ... Franken heisst das Wurfbeil Francisca. Beim ersten Anlaufe schleuderten die Franken das Beil auf den Gegner, zertrümmerten dadurch seinen Schild und stürzten sich nun ...

Lexikoneintrag zu »Axt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 42.
Celt

Celt [Brockhaus-1911]

Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf ... ... Watsch in Krain (Hallstätter ... Celt , vorgeschichtliches Werkzeug (Axt, Beil, Meißel ) mit schmaler Schneide, meist aus Bronze (Flach-C., ...

Lexikoneintrag zu »Celt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 319.
Celt

Celt [Meyers-1905]

Celt ( Kelt ), Axt oder Beil aus vorhistorischer Zeit, s. Steinzeit und Metallzeit .

Lexikoneintrag zu »Celt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 834.
Boyle [2]

Boyle [2] [Pierer-1857]

Boyle (spr. Beul), 1 ) Richard , der große Graf von Cork , geb. 1566 in Canterbury , studirte die Rechte , ging nach London u. von da nach Irland , wo er sich mit Johanne Aspley ...

Lexikoneintrag zu »Boyle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 158-159.
Boyle [2]

Boyle [2] [Meyers-1905]

Boyle (spr. beul), 1) Roger , Graf von Orrery , engl. Staatsmann, Sohn von Richard B., dem »großen Grafen von Cork « und Gouverneur von Munster , geb. 25. April 1621, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Boyle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 293.
ascia

ascia [Georges-1913]

ascia (ascea), ae, f. (griech. ἀξίνη, got. aqizi, Beil), die mit einer ausgehöhlten Schneide und auf der Rückseite mit einer Art Hammer versehene Axt der Zimmerleute, die Zimmeraxt, XII tabb. fr. b. Cic. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 611-612.
Hacke [1]

Hacke [1] [Pierer-1857]

Hacke , 1 ) Werkzeug zum Hacken ; daher in manchen Gegenden so v.w. Holzaxt od. Beil ; 2 ) ( Haue ), Werkzeug zum Auflockern u. Behäufeln der Erde ; zur Vertilgung des Unkrautes , ...

Lexikoneintrag zu »Hacke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 832.
Boyle [1]

Boyle [1] [Pierer-1857]

Boyle (spr. Beul), 1 ) Stadt in der irischen Grafschaft Roscommon (Provinz Connaught ) an der Mündung des gleichnamigen Flusses in den Keysee; Cavalleriekaserne, Leinweberei, Handel mit Getreide , Butter u. Flachs ; 4500 Ew.; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Boyle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 158.
Boyle

Boyle [Brockhaus-1911]

Boyle (spr. beul), Richard , engl. Staatsmann, geb. 3. Okt. 1566 zu Canterbury , 1620 zum Grafen von Cork erhoben, gewöhnlich der Große Graf von Cork genannt, 1631 Lord -Schatzmeister, schlug 1641 die irische ...

Lexikoneintrag zu »Boyle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251-252.
Boyle

Boyle [Herder-1854]

Boyle (Beul), Robert , geb. 1626 zu Lisbore in Irland , Sohn des Grafen Richard von Cork , studierte in Genf und beschäftigte sich später in London hauptsächlich mit Chemie und Physik ; er verbesserte die Luftpumpe , wies ...

Lexikoneintrag zu »Boyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 638.
Dexel

Dexel [Meyers-1905]

Dexel ( Dachsbeil , Texel ), ein Beil mit quer gegen den Stiel gestelltem Blatt zur Bearbeitung konkaver und horizontal liegender ebener Flächen . Die Schneide ist geradlinig ( gera der D., Krummhaue ) oder bogenförmig ( krummer D., ...

Lexikoneintrag zu »Dexel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 854.
Barte

Barte [Meyers-1905]

Barte ( Parte ), ein Beil mit breiter Schneide, das die alten Deutschen auch als Waffe zum Werfen (besonders die kurzgestielte Streitaxt der Reiter ) benutzten. Der B. ähnlich sind jetzt noch die Paradewaffen für Bergleute , ...

Lexikoneintrag zu »Barte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 401.
Boyle

Boyle [Pierer-1857]

Boyle (spr. Beul), Charles, Enkel von Roger B., geb. 1676, studirte in Oxford, machte den spanischen Erbfolgekrieg unter Marlborough mit u. st. 28. Aug. 1731. Er gab heraus Phalaridis epistolae , 1695. Das nach ihm genannte Boyle'sche Planetarium ...

Nachtragsartikel zu »Boyle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 816.
Hacke [1]

Hacke [1] [Lueger-1904]

Hacke , zu Erdarbeiten gebrauchtes Werkzeug; s. Breithaue , Pickel , auch s.v.w. Holzaxt oder Beil (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hacke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haube

Haube [Brockhaus-1911]

Haube , bei Wiederkäuern der zweite Magen ; am Hammer , Beil etc. die Öffnung, in welcher der Stiel steckt; in der Baukunst ein geschweiftes Turmdach; in der Wappenkunde die Bischofsmütze .

Lexikoneintrag zu »Haube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon