Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Deutsche Literatur | Judaica 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/628c. [Wenn im Frühjahr zuerst das Vieh ausgetrieben] [Literatur]

628 c . Wenn im Frühjahr zuerst das Vieh ausgetrieben wird, so muß vor die Stallthürschwelle ein scharfes Beil gelegt werden, dessen Schneide oben liegt. Ueber dieses Beil muß das Vieh hinwegschreiten, dann wird es auf der Weide keinen Schaden erleiden, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 141.: 628c. [Wenn im Frühjahr zuerst das Vieh ausgetrieben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/628k. [Beim Austreiben der Kühe muß vor die Stallthür] [Literatur]

628 k . Beim Austreiben der Kühe muß vor die Stallthür ein Beil mit einem rothen Tuche gelegt werden, so daß die Kühe darüber weggehen, das Beil mit der Schneide der Schwelle zugekehrt; dann haben die Kühe ›god'n Dęg ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 142.: 628k. [Beim Austreiben der Kühe muß vor die Stallthür]

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... music,Doctor of Thuganomics,DoctorGlass,Doctora,Doctore Von Beul,Doctorno,Doctorstrangelove,Docu,Document,Docvalium,Docwilde69,Dode,Dodecki,Dodensonntag,Dodger,Dodger231,Dodgeviperrt10,Dodi86 ... ... Timmy,Timmäh,Timmää,Timmäää,Timn,Timo,Timo "Mister Metal" Ahrens,Timo Baumann,Timo Beil,Timo Engelmann,Timo F. Hartmann,Timo Graen,Timo Keller,Timo Müller,Timo ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Vierter Zeitraum/Erste Periode. Die Periode der Gärung und des Kampfes/7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei [Geschichte]

... 3 Aktenmäßige Darstell. des Bürgerrechts der Juden in Frankfurt a.M., Beil. S. 24-42. 4 Siehe oben S. 295 ... ... in Lübeck, S. 17. 30 Aktenstücke der Frankfurter Juden, Beil. 27, 28. 31 Gutzkow ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Die Reaktion und die Deutschtümelei. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1900], Band 11, S. 345.
Mord

Mord [Brockhaus-1837]

Mord heißt die mit Vorbedacht, also absichtlich unternommene und ausgeführte, unbefugte ... ... die Strafe des Rades bei männlichen, sonst das Ertränken, jetzt Schwert und Beil bei weiblichen Verbrechern festgesetzt; die gleiche Strafe des qualificirten Mordes aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Mord«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 186-187.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

... und um die Befugnis gegen die Nachbarschaft und Mark. Der Bienenbauer wirft sein Beil oder seinen Löffel zur Erneuerung seines Zaunes; Fischer und Müller erwerfen ... ... 2. Berührung mit Hammer , Speer , Lanze , Axt, Beil, Barte , Messer , Rute, Stock und Pfahl ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Eisen

Eisen [DamenConvLex-1834]

Eisen . Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten ... ... um dahin zu gelangen, aus Schwefelkies, oder einem andern Erz, ein Messer, ein Beil, eine Säge zu machen, glaubt man nicht, ohne vorher alle Operationen durchgegangen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297-301.
Neger

Neger [Brockhaus-1837]

Neger ist der gemeinsame Name der durch schwarze ... ... Fürsten der vielen meist kleinen Negerstaaten gebieten unumschränkt, haben den Scharfrichter mit entblößtem Beil oder Schwert bei allen öffentlichen Gelegenheiten neben sich und verfügen nach Belieben über ...

Lexikoneintrag zu »Neger«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 256-257.
Leben [2]

Leben [2] [Georges-1910]

Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... jmdm. nach dem L. trachten, alci necem machinari: jmd. mit dem Beil vom L. zum Tode bringen, alqm securi percutere: durch den Strang, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1557-1559.
töten

töten [Georges-1910]

töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... (niedermetzeln, massakrieren). – percutere alqm (durch einen Streich mit dem Schwert, Beil, Stock vom Leben zum Tode bringen, ermorden; daher auch v. Scharfrichter etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Griff

Griff [Georges-1910]

Griff , I) als Handlung; z.B. nach etwas einen Griff ... ... manubrium (der stielartige Griff, z.B. an einem Fasse, an einem Messer, Beil etc.). – ansa (der henkelartige Griff, eines Gefäßes, einer Tür etc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Griff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1166.
lassen

lassen [Georges-1910]

lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, machen ... ... des bei dem Hilfsverbum »lassen« stehenden Hauptverbums, z.B. jmd. mit dem Beil hinrichten l., securi alqm percutere: jmd. auf seine Kosten begraben l., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1544-1546.
Wetzen

Wetzen [Adelung-1793]

Wêtzen , verb. regul. welches auf doppelte Art gebraucht wird. ... ... man es auf der Schwelle durch hin und her streichen schärfet; eine Axt, ein Beil, wenn man sie auf einem dazu dienlichen Steine hin und her reibet. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Wetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1516-1517.
fascis

fascis [Georges-1913]

fascis , is, m., das Bund, das ... ... Faszes, A) eig., Rutenbündel, aus denen ein Beil (securis) hervorragte, das symbol. Zeichen der Herrschergewalt, eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fascis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2692-2693.
lictor

lictor [Georges-1913]

līctor , ōris, m. (zu ligo, ich binde), ... ... (6). Sie trugen diesen Magistraten die fasces (Rutenbündel, aus deren Mitte ein Beil hervorragte), als Symbol der peinlichen Gerichtsbarkeit, in einer Reihe, einer nach dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lictor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651-652.
ferrum

ferrum [Georges-1913]

ferrum , ī, n., das Eisen, I) ... ... .: 1) im allg. = jedes eiserne Werkzeug, Axt, Beil, Hor.: Kette, Sen.: Schere oder Schermesser, Ov.: Kräuseleisen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2733.
Entern

Entern [Brockhaus-1837]

Entern heißt die gewaltsame Ersteigung eines Schiffes durch die Mannschaft eines ... ... einen Seite scharfes, an der andern mit einer mehre Zoll langen Spitze versehenes Beil, das vom Schiffsvolke zum Zerhauen der Enterstangen, des hinderlichen Tauwerkes und als Waffe ...

Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 669.
mordax

mordax [Georges-1913]

mordāx , ācis, Abl. ācī (mordeo), gern beißend, ... ... 3) scharf, a) = einschneidend, einhauend, ferrum (Beil), Hor. carm. 4, 6, 9. – b) = wegbeißend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1006.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... und Schlegel: der Verurteilte legte seinen Hals auf einen Block, die Barte (Beil) wurde darüber gehalten und mit dem Schlegel ein Schlag gethan. Die Anwendung des ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

... Haut tragend, selten mit Lanze oder Beil. Thomas , genannt der Zwilling oder der ungläubige, erscheint bald jugendlich ... ... gewesen war. Als Zeichen seines Märtyrertodes hat er ein Schwert oder ein Beil, oder er trägt den einem Winkelmass ähnlichen Visitierstab des Zöllners. Jakobus ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon