Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... besteht« (Üb. begriffl. Vorst., Wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien 1903, S. 13). Als »Verdichtung ... ... gewählten Besonderung der Merkmale« (Üb. d. Nat. d. Begr., wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien, 1903, S. 65). Nach F ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864-865.
Walachen

Walachen [Brockhaus-1837]

Walachen (die), Wlachen, oder wie sie sich selbst nennen, ... ... gegürtetes Hemd, weite Beinkleider, an den Füßen Sohlen von rohem Leder und ein Beil im Gürtel, das sie mit vieler Geschicklichkeit zu handhaben wissen. Der Adel ...

Lexikoneintrag zu »Walachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 642.
Abnützen

Abnützen [Adelung-1793]

Abnützen , Abnutzen , verb. reg. act. 1) Bey ... ... . Ein Messer abnützen. Der Stein nützt sich durch langes Schleifen ab. Ein abgenütztes Beil. Bey den Bergleuten abnießeln. Alle geschaffene Dinge werden durch die Zeit und den ...

Wörterbucheintrag zu »Abnützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76-77.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... haben, die mit Schild und Schwert bewaffnet waren und ausserdem ein kleines Beil am Sattel trugen; der Schwergerüstete aber zog mit Helm , Panzer ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Struensee

Struensee [Brockhaus-1837]

Struensee (Joh. Friedr., Graf von), der durch sein Glück ... ... ihm, nachdem er Brandt's Hinrichtung mit angesehen, Kopf und rechte Hand durchs Beil abgeschlagen und auf einen Pfahl genagelt, sein Körper geviertheilt und aufs Rad ...

Lexikoneintrag zu »Struensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 319-321.
Armenwesen

Armenwesen [Herder-1854]

Armenwesen . Die Armuth ist so alt als ein anderes großes Uebel ... ... Aufstand dieser Gattung der Armen half die Peitsche, Geißel , das Beil , das Kreuz , die massenhafte Niedermetzelung. Bürgerliche Arme fehlten indessen neben den ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259-261.
Poemen, S.

Poemen, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Poemen ( Pastor ), Abb. Anachor . (27. ... ... einen Platz finden: »Die Probe der Mönche sind die Anfechtungen.« – »Wie das Beil Nichts vermag ohne die Hand dessen, der es führt, so vermögen auch die ...

Lexikoneintrag zu »Poemen, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 948-951.
Schottland

Schottland [DamenConvLex-1834]

Schottland . Dem Riesendamme des meergrünen Eilands (s. Irland ) ... ... Maria Stuart , sie, die auf dem fremden verrätherischen Boden unter des Henkers Beil das zarte Haupt beugte?.. Ach, alle Hoffnungen der Schotten knüpften sich ja ...

Lexikoneintrag zu »Schottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 136-139.
Guillotine

Guillotine [Brockhaus-1837]

... unter das Beil zu liegen kommt. Sowie das Seil, welches das Beil hält, nachgelassen wird, fällt dieses herab und schlägt den Kopf ab, ... ... Köpfmaschine dadurch, daß er darauf antrug (was auch eingeführt worden ist), das Beil so einzurichten, daß seine Schneide eine schiefe Linie bildete ...

Lexikoneintrag zu »Guillotine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 297.
Securidaca

Securidaca [Lemery-1721]

Securidaca. Securidaca lutea major , C.B. Pit. Tournef ... ... die Gestalt eines Instrumentes, das man zum hauen braucht, und securis, ein Beil, genennet wird. Pelecinus , griechisch, πελεχεῖνος, bedeutet eben soviel ...

Lexikoneintrag »Securidaca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1033-1034.
Pfeil, der

Pfeil, der [Adelung-1793]

Der Pfeil , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... , im Schwed. Pil, im Griech. βελος. Es gehöret zu den Wörtern Beil, Bille, Pfahl, Bolzen und andern, in welchen der Begriff der Spitze oder ...

Wörterbucheintrag zu »Pfeil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 719.
Pfahl, der

Pfahl, der [Adelung-1793]

Der Pfahl , des -es, plur. die Pfähle, Diminut. ... ... liegt in der Spitze, daher dieses Wort ein Geschlechtsverwandter von Bolz, Bohle, Bille, Beil, Pfeil, Spille, Palme und andern dieses Geschlechtes ist. In Boxhorns Glossen heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Pfahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 701-702.
Schlachten

Schlachten [Brockhaus-1911]

Schlachten , das Töten der schlachtbaren Haustiere zum Zweck der Verwendung ... ... , die mittels eines Beils, einer Bouterolle ( Hackenbouterolle , d.i. ein Beil mit hohlmeißelförmigem Schlagteil), Schlachtmaske (Maskenbouterolle), eines Federbolzenapparats oder einer Schußmaske geschieht. ...

Lexikoneintrag zu »Schlachten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Todesstrate

Todesstrate [Brockhaus-1837]

Todesstrate (lat. poena capitalis ) wird nach den meisten Gesetzgebungen ... ... in den civilisirten Staaten üblich. In Preußen kommt neben dem Enthaupten mit dem Beil noch das Rädern vor. In Sachsen und andern deutschen Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrate«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 444-445.
Todesstrafe

Todesstrafe [Herder-1854]

Todesstrafe , tilgt als schwerste Strafe nur noch die schwersten Verbrechen ... ... einfache Vollziehung. Das gemeine deutsche Recht kennt besonders die Enthauptung ( Schwert , Beil , Guillotine , Yatagan ), das Henken (Strick um den Hals ...

Lexikoneintrag zu »Todesstrafe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 491-492.
Bolzen, der

Bolzen, der [Adelung-1793]

... einen Pfeil bedeutet, kommt es so wohl mit diesem Worte, als auch mit Beil überein, und kann seinen Nahmen so wohl der Spitze, als auch dem Begriffe des Werfens zu danken haben. S. Beil, Pfeil, und Bollwerk in der Anm. So fern es ein starkes ...

Wörterbucheintrag zu »Bolzen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1122-1123.
Vestalinnen

Vestalinnen [DamenConvLex-1834]

Vestalinnen . Die Priesterinnen und Tempeldienerinnen der Vesta , reine, schuldlose ... ... größten Ansehen, vor ihnen her wurden bei feierlichen Aufzügen die Ruthenbündel mit dem Beil, wie vor den Consuln, durch die Lictoren, getragen; wo eine V. ...

Lexikoneintrag zu »Vestalinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 337-338.
Balken, der

Balken, der [Adelung-1793]

Der Balken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Diminutivi. Balken würde also zu Pfahl, Latein. Palus, im alten Französ. Bail, Baille, gehören. In dem Lateine der mittlern Zeiten kommt Ballium, ...

Wörterbucheintrag zu »Balken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 701-702.
Henker, der

Henker, der [Adelung-1793]

Der Hênker , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Knecht des Scharfrichters, dem Frisch zu Folge, Bala, in andern Oberdeutschen Gegenden Beudel, Beul. welches vermuthlich eine weiche Aussprache von Büttel ist. Im Nieders. führet der ...

Wörterbucheintrag zu »Henker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1107.
Ballen, der

Ballen, der [Adelung-1793]

Der Ballen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in der 5ten Bedeutung von πιλεω, ich presse zusammen, herkomme. Das Engl. Bail und Bale, das Ital. Balla, das Dänische Ball das Latein ...

Wörterbucheintrag zu »Ballen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 704-705.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon