Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Onocrotalus

Onocrotalus [Lemery-1721]

Onocrotalus. Onocrotalus. Pelicanus. frantzösisch, ... ... schreyet. Pelicanus, griechisch, πελεκᾶν, von πέλεκυς, securis, ein Beil oder Axt. Onogyros kommt von ὄνος, asinus, ein Esel ...

Lexikoneintrag »Onocrotalus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 805.
Intercidona

Intercidona [Georges-1913]

Intercīdōna , ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten ( ... ... Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Intercidona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 360-361.
Schärfen (2)

Schärfen (2) [Adelung-1793]

2. Schärfen , verb. reg. act. welches unmittelbar von ... ... u.s.f. gebraucht wird. Ein Messer schärfen, wetzen. Eine Axt, ein Beil schärfen. Die Sensen und Sicheln schärfen, welches, so fern es durch Hämmern ...

Wörterbucheintrag zu »Schärfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1363.
Heilige Bäume

Heilige Bäume [Goetzinger-1885]

Heilige Bäume , sogar heilige Wälder waren mit dem Kultus der alten ... ... leben und sterben, ja jede Verletzung mitempfinden und darum mit wehvollem Ruf das frevelnde Beil von ihm abhalten, so verkörperten sich bei den Deutschen besonders einzelnstehende mächtige ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Bäume«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 375-376.
Partisane, die

Partisane, die [Adelung-1793]

... zum Stechen noch eine Barte oder kleines zweyschneidiges Beil hatte, und oft mit der Hellebarte verwechselt wird, aber doch von derselben ... ... Die meisten haben doch erkannt, daß die erste Hälfte unser altes Barte, ein Beil, ist; obgleich auch dessen Stammwort, das alte und noch jetzt Schwedische ...

Wörterbucheintrag zu »Partisane, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 662.
Rufus, S. (10)

Rufus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Rufus , Ep . M. (26. al ... ... August, kaum aber schon um das J. 80. Er wird mit einem Beil im Kopfe abgebildet. (VI. 9–11.)

Lexikoneintrag zu »Rufus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 158-159.
Palme (3), die

Palme (3), die [Adelung-1793]

3. Die Palme , plur. die -n, eine Benennung ... ... sie dieser Eigenschaft auch den Nahmen Palme zu denken haben, der alsdann mit Pfahl, Beil, Bolz, Pfeil, dem Lat. Palea, und vielen andern Eines Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Palme (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 642.
Bille (2), die

Bille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Bille , plur. die -n. 1) Dem Frisch zu Folge, ein Zapfen in dem Wellbaume der Mühle, um welchen er sich ... ... Bella und Bolta bedeuten eine Spitze, ingleichen eine Nadel. S. auch Beil, Pfeil und Bolzen.

Wörterbucheintrag zu »Bille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1019.
Spille (2), die

Spille (2), die [Adelung-1793]

2. Die Spille , plur. die -n, Diminut. das ... ... ist ein Intensivum von Speil, Nieders. Spieler und Spuhle, womit ohne Vorlaut auch Beil, Pfahl, Pfeil, Welle u.s.f. verwandt sind.

Wörterbucheintrag zu »Spille (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 207-208.
Hellebarde, die

Hellebarde, die [Adelung-1793]

... Wortes ist das noch bekannte Barte, ein Beil. Nur die erste Hälfte ist noch dunkel. Wachter leitet es von dem ... ... es auch von Helm, ein langes Stiel, ableiten, so daß es ein Beil an einem langen Stiele oder Schafte bedeuten würde. Nach dem Fabricius in ...

Wörterbucheintrag zu »Hellebarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Martha, S. (10)

Martha, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Martha ( Mathana ) (1. Sept. al ... ... hatte er aber ihr seinen kindlichen Gruß zugerufen, als sie fromm und selig verschied (beil. im J. 428). Die Griechen ehren diese hl. Martha am 1 ...

Lexikoneintrag zu »Martha, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 261.
Willibrordus, S.

Willibrordus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willibrordus , Ep. Conf . (7. Nov. al ... ... Tode des heil. Ludwin (Leotwinus) als Bisthumsverweser gearbeitet. Er ist auch Patron in Beul und Neuenahr. Ueberall wurden durch ihn die Reste des heidnischen Aberglaubens. insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Willibrordus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 806-813.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Herder-1854]

Collot d'Herbois (Kollo derboa), wurde um 1750 in Paris geb ... ... Fouché nach Lyon gesandt, wo man ihn einst ausgepfiffen, wüthete er mit Beil , Füsilladen und Kanonaden, bis die Stadt dem Decret vom 21. ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 163-164.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

Heiligenverehrung. Schon in den apostolischen Christengemeinden pflegte man die Gemeindegenossen als Glieder an dem Leibe des Herrn nach alttestamentlichem Vorgange Heilige zu nennen, ... ... Wolfgang , Bischof von Regensburg: eine Kirche zur Seite, auch mit kurzem Beil. 994. 31. Okt.

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Matthaeus, S. (4)

Matthaeus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Matthaeus, Ap. et Evang . (21. ... ... mit der Buchrolle seines Evangeliums, oder auch als Apostel-Martyrer, den Speer oder ein Beil, das allgemeine Zeichen des Martyrthums ( Hack , S. 40) in der ...

Lexikoneintrag zu »Matthaeus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 313-315.
Marcellus, S. (1)

Marcellus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Marcellus, P. P. M . (16. ... ... Miltiades wurden Kirchen und Grabstätten durch Maxentius zurückgegeben. (Allg. Ztg. 1864. Beil. Nr. 309 S. 5018.) Er wird als Martyrer verehrt, wiewohl er ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 90-91.
Deutsches Theater

Deutsches Theater [Herder-1854]

Deutsches Theater . Die Anfänge desselben sind die Fastnachtsspiele und Mysterien ... ... sich nach jeder Richtung glänzend entwickelt ( Neuber , Schröder , Fleck , Beil , Iffland , Schwarz , Beschort , Brockmann , Eßlair , ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Theater«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 355.
Wolfgangus, S. (1)

Wolfgangus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... sich eine Hütte bauen. Er fand das Beil wieder weit weg von der Stelle, wo der Wurf geschehen war, an ... ... sehen sind, oder wie er in einer Clause betet, in welchem Falle das Beil auf dem Dache des Kirchleins im Hintergrunde angebracht ist. Manchmal ruht (wohl ...

Lexikoneintrag zu »Wolfgangus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 822-829.
Heraclius, SS. (6)

Heraclius, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Heraclius, Paulinus et Benedimus , MM . (15 ... ... Glauben besiegelten. Nach Andern hätte die Flamme sie unberührt gelassen, worauf sie durch das Beil getödtet worden wären. Ueber die Zeit ihres Martyrthums haben wir keinen Anhaltspunkt. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Heraclius, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 653.
Robert Franz Damiens

Robert Franz Damiens [Brockhaus-1809]

Robert Franz Damiens , geb. 1714, wurde schon in seiner Jugend ... ... Er ward unmenschlich gequält, ehe man ihn durch Pferde zerreißen ließ, wobei jedoch das Beil zu Hülfe genommen werden muste. Seine Todesstrafe währte fast eine und eine halbe ...

Lexikoneintrag zu »Robert Franz Damiens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 315-316.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon