Bodman , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amtsbezirk Stockach , am Überlinger See , hat 2 kath. Kirchen , ein Schloß , eine Burgruine, Weinbau , Ziegelbrennerei, Dampfschiffahrt und (1900) 892 Einw. Dabei Pfahlbauten . Nach ...
Bodman , Dorf im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See, (1900) 856 E., Schloß ; von der Burgruine Alt-B. (karoling. Königspfalz) hat der Bodensee seinen Namen.
Bodmann , Franz Joseph , geb. 1754 in Aura - Trimberg im Würzburgischen; wurde 1784 Professor der Rechte zu Mainz ; 1793 von den Franzosen , denen er den Eid zu leisten sich weigerte, weggeführt, aber von den Preußen ...
Bodmann , alte aus dem Stamme der Grafen zu Bregenz ... ... u. von der Burg Bodmann am Untern Bodensee stammende, 1690 u. 1717 in den Reichsfreiherrnstand ... ... Freiherrn Johann Baptist, vermählt seit 1834 mit Clementine geb. von Bodmann zu Bodmann .
Bodmann , 1 ) ( Bodmen ), Marktflecken im badischen Amte Stockach ... ... ; 900 Ew.; dabei altes Bergschloß gleiches Namens; Stammhaus der Familie Bodmann (s.d.). Davon hat der Bodensee seinen Namen. Das Schloß ...
763 Johannes Simon a Bodmann , (31. Aug.), ein Benedictiner zu Weingarten ( Vineae ), war aus altem adeligem Geschlechte, welches die setzt in Ruinen liegende Burg Bodmann am Bodensee als Stammhaus bewohnte. Im Orden, in welchen er in seinem 32 ...
Die Maid von Bodman Es schwillet aus den Wellen Die grüne Maienau; Dort sitzt bei dem Gesellen Eine reine, süße Frau; Von Bodman ist's die treue Magd, Ihr Herz, ihr Blüteneiland Hat sie ...
Im kupfernen Kessel von Bodman zu singen Im Kessel zu Bodman, da steh' ich ... ... war, Da baute stolz über Schutt und Graus Der letzte Bodmann sein steinernes Haus. Der letzte Bodman der erste ward, Er zeugte Söhne ...
Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später Schwäbisches Meer oder nach der alten Kaiserpfalz Bodman an seinem Nordwestrand Bodmansee genannt, franz. Lac de Constance ), großer See zwischen der Schweiz u. Deutschland (s. Karte ...
Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse Bodman am nordwestl. Ende desselben, von der badischen Stadt Konstanz aber Konstanzer -und Kostnitzersee , im Mittelalter auch das schwäb. Meer genannt, ist ein großer Landsee zwischen Deutschland und ...
* Eine Bubenfehde, worauf kein guter Grund steht. – Graf, 42, 139. »Eine Bubenfede, da kein grund uff stet.« ( Bodmann, 279. )
Fürstenfehde hat Sinn . – Graf, 529, 341; Bodmann, Rheingauische Alterthümer ( Mainz 1819), 279. Um zu sagen, dass die Kämpfe der Fürsten zum Schutze des Landes gegen die Feinde desselben berechtigt sind. Fürstenfehde ist keine ...
... alsbald auch den Herrn v. Bodmann, war aber nicht unfreundlich gegen ihn und sah auch nicht furchtbar aus, ... ... das »Nebelmännle« genannt. Nachdem nun das Nebelmännle von dem Herrn v. Bodmann erfahren hatte, wie er daher gekommen, so sprach es zu ihm: ... ... das Läuten mit der Nebelglocke unterlaßen willst.« Das versprach ihm der Herr v. Bodmann herzlich gern, und darauf nahm ...
Das sechste Capitel. Exempel eines Edelmanns. P. Georgius Gobat ... ... 3. erzählet folgendes Exempel von einem Hoch- und Wohlgebohrnen Ritter, Johann Conrad von Bodmann benamset: sein uraltes Geschlecht hat den ansehnlich, aber sein Tugend ansehnlicher, und ...
1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... Pistor., I, 26; Hillebrand, 43, 58; Eisenhart, 72; Bodmann, 172; Körte, 4113; Simrock, 2647; Sailer, 254; Grimm ...
1. Bei den Juden ist es besser ein Schwein als ein ... ... Weise benutzten, dass 60-70 Procent nicht ungewöhnlich schien. (Vgl. Bodmann, 716 und Mittermaier, Deutsches Privatrecht, Landshut 1837, II, 626. ...
1. Der Bann kann wol blitzen, aber nicht donnern. 2. ... ... Mhd. : Der Ban, das ist die rache mit dem swerte. ( Bodmann, 583; Gaupp, I, 51, IX. ) 5. Bann ...
1. A blindi Henn' findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf ... ... Pistor., I, 44; Blum, 513; Dreyer, III, 313; Bodmann, 384; Hillebrand, 28, 36; Estor, I, 86; ...
Von der Gülte gibt man keine Steuer . – Graf, 511, ... ... . Mhd. : Von der Gulte sal man keine Bede gebin. ( Bodmann, Rheingauische Alterthümer, Mainz 1819, 791 a . )
Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... Codex epistol. Rudolphi I ., St. Blas . 1772, Fol.; Bodmann , Codex epist. R. I ., Lpz. 1806; L. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro