Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Commissär

Commissär [Pierer-1857]

Commissär (v. lat. Commissarius ), 1 ) der einen Auftrag erhält, s. u. Commission 1); 2 ) Beamteter, wegen des von ihm zu besorgenden Geschäfts mit besonderen Beinamen , als Ablösungs -, Grenz -, Kammer -, ...

Lexikoneintrag zu »Commissär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 302.
Kommissar

Kommissar [Brockhaus-1911]

Kommissār (lat.), Kommissär (frz.), ein von einem Auftraggeber, bes. dem Staate, mit einem Spezialauftrag ( Kommissorĭum ) Betrauter, oft als Titel ( Distrikts -, Polizei -, Regierungs -K.). Kommissariāt, Amt, Stellung eines K.; im ...

Lexikoneintrag zu »Kommissar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 992.
Commissar

Commissar [Herder-1854]

Commissär , Commissar , Commissär, Beauftragter, oder Beamter für ein besonderes Geschäft, z.B. Ablösungs -, Unterpfandsbuch-, Post -C. etc. Commissariat , im Militärwesen ehemals der Ort, wo die Mundvorräthe für die Armee aufbewahrt wurden, Magazin ; ...

Lexikoneintrag zu »Commissar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 173.
Commissar

Commissar [Wander-1867]

Commissarien haben jhre Herren im busen. – Henisch, 569.

Sprichwort zu »Commissar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 539.
Kommissār

Kommissār [Meyers-1905]

Kommissār (lat.; Kommissär , franz.), ein, namentlich von Staats wegen, mit etwas Beauftragter (s. Gesandter, S. 671), oft als Titel ( Bezirks -, Distrikts -, Zivil -, Polizei - und Regierungskommissar etc.). An den Sitzungen ...

Lexikoneintrag zu »Kommissār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 329.
Commissär, der

Commissär, der [Adelung-1793]

Der Commissǟr , des -s, plur. die -e, nach dem Französ. Commissaire, oder der Commissārius, des -rii, plur. die -rii, oder Commissārien, nach dem Lateinischen, überhaupt ein jeder, dem ein Geschäft von dem andern aufgetragen ...

Wörterbucheintrag zu »Commissär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1342-1343.
Kommissar, Kommissär

Kommissar, Kommissär [Georges-1910]

Kommissar, Kommissär , curator (der im Namen jmds. ein Geschäft übh. besorgt, z.B. K. der adriatischen Seegesellschaft, curatorcorporis maris Hadriatici, Inscr.). Vgl. »Kommission no. II«. – Kommissariat , cura; curatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kommissar, Kommissär«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1467.
Proviant-Commissar, der

Proviant-Commissar, der [Adelung-1793]

Der Proviánt-Commíssār , des -s, plur. die -e, ein Commissar, welcher für die Herbeyschaffung des Proviantes zu sorgen hat, besonders bey einem Kriegsheere.

Wörterbucheintrag zu »Proviant-Commissar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Österreichischer Photograph um 1850: Karl von Breisky, Begründer und 1. Kommissar der Unfallversicherung der k.k. Eisenbahnen (1837-1913)

Österreichischer Photograph um 1850: Karl von Breisky, Begründer und 1. Kommissar der Unfallversicherung der k.k. Eisenbahnen (1837-1913) [Fotografien]

Fotograf: Österreichischer Photograph um 1850 Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Kolorierte Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Dr. Michael Breisky Land: Österreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Österreichischer Photograph um 1850: Karl von Breisky, Begründer und 1. Kommissar der Unfallversicherung der k.k. Eisenbahnen (1837-1913)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/642. Der Pastor von Markhausen/8. [Bei einer Visitation bemerkt der Kommissar, ihm sei mitgeteilt] [Literatur]

8. Bei einer Visitation bemerkt der Kommissar, ihm sei mitgeteilt, daß der Pastor das tägliche Breviergebet vernachlässige. Von Cappeln holt sein Brevier herbei und übergibt es dem Kommissar. Dieser sieht sich das Buch an und bemerkt, es mache ganz den Eindruck ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 516.: 8. [Bei einer Visitation bemerkt der Kommissar, ihm sei mitgeteilt]
48_0257a

48_0257a [Literatur]

Der Commissar erweckte die Bewunderung der Reisenden... (S. 254.) Auflösung ... ... /Romane/Der stolze Orinoco/2. Band/3. Capitel Der Commissar erweckte die Bewunderung der Reisenden... (S. 254.) ...

Literatur im Volltext: : 48_0257a

Verne, Jules/Erzählungen/Eine Idee des Doctor Ox/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel, in dem der Commissar Bassalaus einen ebenso unerwarteten als geräuschvollen ... ... ich! ich! – Wer ist ich? – Commissar Passauf!« Commissar Passauf! über dessen Amt seit vollen zehn Jahren die ... ... in das Vorzimmer. »Was giebt's, Herr Commissar? fragte Lotchè, ein braves Mädchen, das auch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine Idee des Doktor Ox. In: Eine Idee des Doktor Ox. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 7–85, S. 16-22.: 3. Capitel
Eß

[Pierer-1857]

Eß , 1) Karl van E., geb. 1770 ... ... bei Halberstadt , nach Aufhebung derselben, 1804, Pfarrer daselbst, 1811 Commissar des Bischofs von Paderborn u. starb 1824. 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Eß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 900.
Eß

[Herder-1854]

Eß , Karl van, geb. 1770 zu Warburg im ... ... Halberstadt , 1801 Prior , 1804 Pfarrer im gleichnam. Orte, 1811 bischöflicher Commissär im Saal- und Elbdepartement, st. 1824. Schrieb eine Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Eß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 612-613.
Wez

Wez [Pierer-1857]

Wez , Louis Dieudonné Joseph de W., geb. 1760 ... ... zu St. Hubert im Departement Sambre u. Maas , Commissär im Ministerium des Innern für den öffentlichen Unterricht , später Aufseher der ...

Lexikoneintrag zu »Wez«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 147.
Gog

Gog [Wander-1867]

Gog ist Gog, sagte der Commissar , und griff den Pädagog für den Demagog.

Sprichwort zu »Gog«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1786.
Ochs [2]

Ochs [2] [Pierer-1857]

Ochs , 1 ) Peter , geb. 1752 in ... ... daselbst; er war Schüler u. Freund Iselins , ging 1787 als Commissär nach Paris , um die Schweiz an Frankreich zu bringen, ...

Lexikoneintrag zu »Ochs [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 200.
Agar [1]

Agar [1] [Pierer-1857]

Agar , Jean Antoine Michel A., Grasv. ... ... Lehrfach widmen, erhielt später eine Anstellung in Murats Bureau , wurde dann Commissär des neuen Königs von Hetrurien , 1804 Mitglied des ...

Lexikoneintrag zu »Agar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 176-177.
Casa [2]

Casa [2] [Pierer-1857]

Casa , Giovanni della C., geb. 1503 in Mugello, wurde ... ... Aless. Farnese u. wurde unter Papst Paul III. 1541 apostolischer Commissar in Florenz , 1544 Erzbischof von Benevent u. bald darauf ...

Lexikoneintrag zu »Casa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 724.
Grob

Grob [Pierer-1857]

Grob , Johann von G., geb. um 1643 zu Grobenenzenschwyl ... ... ); stand früher in Diensten der Schweizergarde zu Dresden , wurde dann bischöflicher Commissär in St. Gallen u. st. 1697 als gekrönter Dichter zu ...

Lexikoneintrag zu »Grob«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon