Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Creusa

Creusa [Vollmer-1874]

Creusa ( Gr. M. ), 1) Tochter des Priamus und der unglücklichen Hecuba , welche alle ihre Kinder, von dem Schwerte der Feinde gemordet, hinsinken sah, vermählt mit Aeneas , dem sie den Ascanius gebar. Sie wollte, als die ...

Lexikoneintrag zu »Creusa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 148.
Crëvsa [2]

Crëvsa [2] [Hederich-1770]

... steht. Indessen nennen sie einige auch Glauce für Kreusa, Hyginl. c. & Muncker. l. c . und andere wollen fast lieber, daß der Namen Kreusa nichts mehr, als ein Ehrennamen sey, von κρείω ... ... gewesen seyn, ob sie gleich unter dem Namen Kreusa am bekanntesten ist. Wenigstens geben ihr einige an einem ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 798-799.
Crëvsa [1]

Crëvsa [1] [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. v. ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797-798.
Kreusa

Kreusa [DamenConvLex-1834]

Kreusa . 1) des Priamus und der Hekuba Tochter und des Aeneas Gemahlin, dem sie den Askanius gebar. Als bei der Zerstörung von Troja Aeneas seinen Vater und die Hausgötter durch die Flammen trug, verlor sich seine Gemahlin in dem Getümmel, ...

Lexikoneintrag zu »Kreusa«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 214.
Kreusa [1]

Kreusa [1] [Pierer-1857]

Kreusa (spr. Kreusa ), 1 ) Najade, Tochter der Gäa, von Peneos Mutter des Hypseus u. der Stilbe ; 2 ) ( Glauke ), Tochter des Kreon , s.u. Medea ; 3 ) Tochter von Priamos ...

Lexikoneintrag zu »Kreusa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 796.
Crëvsa

Crëvsa [Hederich-1770]

CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Crëvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Creusa

Creusa [Georges-1913]

Creūsa , ae, f. (Κρέουσα), I) die auch Glauke genannte Tochter des Königs Kreon zu Korinth, Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Creusa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1760.
Crevsa

Crevsa [Hederich-1770]

CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. ...

Lexikoneintrag zu »Crevsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 797.
Crëusa

Crëusa [Brockhaus-1809]

Crëusa , Tochter des Priamus und der Hekuba, und Gemahlin des Aeneas (s. dies. Art.), welche zwar bei der Flucht aus Troja ihren Gemahl begleiten wollte, aber auf einmal verschwand, und dann dem Aeneas in verklärter Gestalt erschien, mit der Eröffnung, daß ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Crëusa«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 249.
Kreusa

Kreusa [Herder-1854]

Kreusa , myth., des Priamos Tochter, Gemahlin des Aeneas , kam bei dem Brande Trojas um. – K., Tochter des korinthischen Königs Kreon , von Medea ins Verderben gestürzt.

Lexikoneintrag zu »Kreusa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 658.
Kreusa

Kreusa [Brockhaus-1911]

Kreūsa , Tochter des Priamus und der Hekuba, Gemahlin des Äneas , Mutter des Ascanius , kam bei dem Brande Trojas um.

Lexikoneintrag zu »Kreusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1020.
Kreusa [2]

Kreusa [2] [Pierer-1857]

Kreusa (a. Geogr., spr. Kre-usa), Seestadt u. Hafen von Thespiä , in Böotien ; beim j. Livadostra.

Lexikoneintrag zu »Kreusa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 796.
Kreūsa

Kreūsa [Meyers-1905]

Kreūsa , 1) Tochter des Erechtheus , von Apollon Mutter des Ion, von ihrem Gemahl Xuthos (s. d.) Mutter des Doros und Achaios. – 2) Tochter des Priamos und der Hekuba , Gemahlin des Äneas und Mutter des ...

Lexikoneintrag zu »Kreūsa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 644.
Pisanello: Jason, Medea und Kreusa

Pisanello: Jason, Medea und Kreusa [Kunstwerke]

Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 21,2 × 15,6 cm Technik: Metallstift und Feder auf Pergament Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen ...

Werk: »Pisanello: Jason, Medea und Kreusa« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Iön

Iön [Hederich-1770]

... Als solcher daher keine Kinder mit der Kreusa zeugete und das Orakel deswegen befragete, so erhielt er zur ... ... ersten begegnet sey. Ib. 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung unwillig und glaubete, das wäre eine verabredete List, um ... ... zu werden. Ib. 1180.–1225 . Auf diese Nachricht floh Kreusa zu dem Altare des ...

Lexikoneintrag zu »Iön«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1357-1359.
Ion [2]

Ion [2] [Meyers-1905]

... und hier von der Pythia erzogen. Als Krëusa und ihr späterer Gemahl Xuthos das Orakel um ihre Kinderlosigkeit ... ... Sohn sein. So wird I. von Xuthos als Sohn angenommen; allein Krëusa , in ihm die Frucht einer frühern Liebe des ... ... Nach anderer Sage ist I. Sohn der Krëusa und des Xuthos (s. d.) und ...

Lexikoneintrag zu »Ion [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Jon [1]

Jon [1] [Pierer-1857]

... der gleichnamigen Tragödie bearbeiteten Sage war Kreusa durch Apollo Mutter des Knaben geworden u. legte, aus ... ... erzog, worauf Apollo dasselbe dem Xuthos , dem Gemahl der Kreusa , gab, welcher es an Sohnes Statt annahm. Kreusa , die ihn nicht kannte, wollte ihn vergiften u ...

Lexikoneintrag zu »Jon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 30.
Jon

Jon [Brockhaus-1809]

... , wo es erzogen wurde. Unterdessen hatte Kreusa den Xuthus geheirathet, und da diese keine Kinder zeugten, so ... ... gab ihm den Namen Jon . Indessen war seine Gemahlin Kreusa, welche diesen neuen Erben auch für eine heimliche Frucht ihres Gemahls hielt, ... ... Taube, welche zufällig davon kostete, sofort davon starb: man entdeckte es, und Kreusa wurde zur Steinigung verurtheilt. Diese ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 477-478.
Ion

Ion [Vollmer-1874]

Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 279.
Ion

Ion [Herder-1854]

Ion , der myth. Stammvater der hellenischen Joner, Sohn des Xuthus (nach anderer Mythe des Apollo ) u. der Kreusa ; sein Name war besonders in Athen , der jon. Glanzstadt, gefeiert, ...

Lexikoneintrag zu »Ion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon