Creusa ( Gr. M. ), 1) Tochter des Priamus und der unglücklichen Hecuba , welche alle ihre Kinder, von dem Schwerte der Feinde gemordet, hinsinken sah, vermählt mit Aeneas , dem sie den Ascanius gebar. Sie wollte, als die ...
... steht. Indessen nennen sie einige auch Glauce für Kreusa, Hyginl. c. & Muncker. l. c . und andere wollen fast lieber, daß der Namen Kreusa nichts mehr, als ein Ehrennamen sey, von κρείω ... ... gewesen seyn, ob sie gleich unter dem Namen Kreusa am bekanntesten ist. Wenigstens geben ihr einige an einem ...
CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Tochter. Apollod. lib. III. c. 11. §. 5 . Sie heurathete den Aeneas , und zeugete mit ihm den Ascanius. Virgil. Aen. II. v. ...
Kreusa . 1) des Priamus und der Hekuba Tochter und des Aeneas Gemahlin, dem sie den Askanius gebar. Als bei der Zerstörung von Troja Aeneas seinen Vater und die Hausgötter durch die Flammen trug, verlor sich seine Gemahlin in dem Getümmel, ...
Kreusa (spr. Kreusa ), 1 ) Najade, Tochter der Gäa, von Peneos Mutter des Hypseus u. der Stilbe ; 2 ) ( Glauke ), Tochter des Kreon , s.u. Medea ; 3 ) Tochter von Priamos ...
CRË ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. XXIX.) des Erechtheus Tochter, ein sehr schönes Frauenzimmer, welches vom Apollo überraschet wurde und den Janus bekam. Sieh dessen Artikel 2. §. Die Höhle, worinnen Apollo sie zu seinem Willen gebracht hatte, wurde ...
Creūsa , ae, f. (Κρέουσα), I) die auch Glauke genannte Tochter des Königs Kreon zu Korinth, Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer ...
CRE ÉSA , æ, Gr . Κρέουσα, ης, der Erde Tochter, eine Nais , mit welcher Peneus den Hypseus, Pindar. Pyth. Θ. a. 15 . und die Stilbe , Diod. Sic. lib. IV. c. 81. p. ...
Crëusa , Tochter des Priamus und der Hekuba, und Gemahlin des Aeneas (s. dies. Art.), welche zwar bei der Flucht aus Troja ihren Gemahl begleiten wollte, aber auf einmal verschwand, und dann dem Aeneas in verklärter Gestalt erschien, mit der Eröffnung, daß ...
Kreusa , myth., des Priamos Tochter, Gemahlin des Aeneas , kam bei dem Brande Trojas um. K., Tochter des korinthischen Königs Kreon , von Medea ins Verderben gestürzt.
Kreūsa , Tochter des Priamus und der Hekuba, Gemahlin des Äneas , Mutter des Ascanius , kam bei dem Brande Trojas um.
Kreusa (a. Geogr., spr. Kre-usa), Seestadt u. Hafen von Thespiä , in Böotien ; beim j. Livadostra.
Kreūsa , 1) Tochter des Erechtheus , von Apollon Mutter des Ion, von ihrem Gemahl Xuthos (s. d.) Mutter des Doros und Achaios. 2) Tochter des Priamos und der Hekuba , Gemahlin des Äneas und Mutter des ...
Künstler: Pisanello Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 21,2 × 15,6 cm Technik: Metallstift und Feder auf Pergament Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen ...
... Als solcher daher keine Kinder mit der Kreusa zeugete und das Orakel deswegen befragete, so erhielt er zur ... ... ersten begegnet sey. Ib. 660 . Indessen ward Kreusa über diese Annehmung unwillig und glaubete, das wäre eine verabredete List, um ... ... zu werden. Ib. 1180.–1225 . Auf diese Nachricht floh Kreusa zu dem Altare des ...
... und hier von der Pythia erzogen. Als Krëusa und ihr späterer Gemahl Xuthos das Orakel um ihre Kinderlosigkeit ... ... Sohn sein. So wird I. von Xuthos als Sohn angenommen; allein Krëusa , in ihm die Frucht einer frühern Liebe des ... ... Nach anderer Sage ist I. Sohn der Krëusa und des Xuthos (s. d.) und ...
... der gleichnamigen Tragödie bearbeiteten Sage war Kreusa durch Apollo Mutter des Knaben geworden u. legte, aus ... ... erzog, worauf Apollo dasselbe dem Xuthos , dem Gemahl der Kreusa , gab, welcher es an Sohnes Statt annahm. Kreusa , die ihn nicht kannte, wollte ihn vergiften u ...
... , wo es erzogen wurde. Unterdessen hatte Kreusa den Xuthus geheirathet, und da diese keine Kinder zeugten, so ... ... gab ihm den Namen Jon . Indessen war seine Gemahlin Kreusa, welche diesen neuen Erben auch für eine heimliche Frucht ihres Gemahls hielt, ... ... Taube, welche zufällig davon kostete, sofort davon starb: man entdeckte es, und Kreusa wurde zur Steinigung verurtheilt. Diese ...
Ion ( Gr. M. ), 1) ⇒ Creusa . 2) I., Sohn des Gargettus , welcher, aus Kleinasien kommend, sich in Attica niedergelassen und dem Flecken Gargettus seinen Namen gegeben hatte. I. ging von Athen nach Elis und ...
Ion , der myth. Stammvater der hellenischen Joner, Sohn des Xuthus (nach anderer Mythe des Apollo ) u. der Kreusa ; sein Name war besonders in Athen , der jon. Glanzstadt, gefeiert, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro