Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. KREUSA mit fliegenden Haaren. Weh mir, weh! wohin entzieh ich? welche Rettung find' ich aus? Auf den Fersen folgt der Tod mir, und der Pfeile Fittich schwirrt Zu durchbohren meinen Busen, tausendfach von Qual durchbohrt. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 112.: 1. Auftritt

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Kreusa, Pythia hervortretend unter dem Säulengange des Tempels. PYTHIA. Was hör' ich? Ja, die Hoffnung trog mich nicht, Es wird mir Licht gewährt. Ich kann nicht zweifeln: Sich ohne Zeugen wähnend, hat die Arme ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 131.: 2. Auftritt

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Medea/2. Akt [Literatur]

... Denkst du noch manchmal unsrer Jugendzeit? KREUSA. Gar oft und gern erinnr ich mich an sie. JASON. Wie wir ein Herz und eine Seele waren. KREUSA. Ich machte milder dich und du ... ... Händen ob den goldnen Locken. Kreusa, es war eine schöne Zeit. KREUSA. Und wie mein Vater ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 911-929.: 2. Akt

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Medea/Personen [Literatur]

Personen. Kreon, König von Korinth Kreusa, seine Tochter Jason Medea Gora, Medeens Amme Ein Herold der Amphiktyonen Ein Landmann Diener und Dienerinnen Medeens Kinder

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 890-891.: Personen

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Erster Teil/Einleitung/5. Märchen- und Sagformeln/Erste Abteilung/2. Kinder- und Elternformeln/b. Aussetzung [Märchen]

b) Aussetzung. 10. Antiopeformel. Aussetzung unehelicher Leibesfrucht durch die Mutter. Hellenische Sage: zahlreich vertreten wie durch Antiope, Tyro, Kreusa, Mutter des Jon, Euadne, Mutter des Jamos u.a. Germanische Sage. ...

Märchen der Welt im Volltext: b. Aussetzung
Dardanus

Dardanus [Georges-1913]

Dardanus , ī, m. (Δάρ&# ... ... Dardanide, poet. = Trojanerin, trojanisch, Ov.: Creusa (von Trojanern gegründet), Mart.: absol. = Krëusa, Verg. – C) Dardanius , a, um (Δαρ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dardanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1884.
Athen [3]

Athen [3] [Pierer-1857]

... er, die übrigen 3 ( Prokris , Kreusa , Chthonia ) sich selbst; er schlug hierauf die Feinde , ... ... dem Erechtheus gegen die Eleusinier beigestanden u. dafür die Hand der Kreusa , der Tochter des Königs, u. die Herrschaft erhalten hatte. ...

Lexikoneintrag zu »Athen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 877-883.
Athen [1]

Athen [1] [Pierer-1857]

Athen, 1 ) (gr. Ath enai , lat. ... ... Dioskuren ), die Grotte des Pan u. Apollo (worin Apollo die Kreusa umarmt haben sollte); ferner die Quelle Klepsydra ( Empedo ), ...

Lexikoneintrag zu »Athen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 869-872.
Ianvs

Ianvs [Hederich-1770]

IANVS , i, Gr . Ἰανὸς, ου, ( ⇒ Tab ... ... . 2 §. Aeltern . Diese sollen Apollo und Kreusa, des Erechtheus, Königes zu Athen, Tochter gewesen seyn, welche ihn, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Ianvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1317-1324.
Aneas

Aneas [Brockhaus-1837]

Anēas , der Held, dessen Thaten der röm. Dichter, Virgil, ... ... vom Blitze getroffen, nicht zu gehen vermag, ihm zur Seite geht seine Gemahlin Kreusa, an der Hand führt er den kleinen Sohn Ascanius. Zahlreiche Flüchtlinge folgen ...

Lexikoneintrag zu »Aneas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Janus

Janus [Vollmer-1874]

Fig. 168: Janus Janus . ( Röm. ... ... Sohn des Uranus und der Hecate , oder des Apollo und der Creusa , Tochter des Erechtheus , oder (im Widerspruch mit dem so eben angedeuteten ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 266.
Jason

Jason [Pierer-1857]

... überlassen u. nach Korinth flüchten. Später liebte J. die Kreusa u. verstieß die Medea , welche er aus Kolchis als seine Gattin mitgebracht hatte. Aus Eifersucht tödtete Medea die Kreusa u. ihre mit J. erzeugten Söhne Mermeros u. Pheros, ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 758.
Creon

Creon [Vollmer-1874]

Creon ( Gr. M. ), 1) ein Fürst, in ... ... mit lauter grossen Helden vermählte. 2) C., König zu Corinth, dessen Tochter Crëusa Jason ehelichte, nachdem er Medea verstossen. Diese rächte sich ...

Lexikoneintrag zu »Creon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147-148.
Jason

Jason [Brockhaus-1809]

... nach Korinth. Da sie derselbe aber sehr haßte, und schon eine Korintherin, Kreusa , zur Braut genommen hatte; so war Medea in ihrer Wuth so ausgelassen, daß sie die Kreusa vergiftete, und ihre eignen mit Jason erzeugten Kinder ermordete. Ja ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 263-264.
Äneas

Äneas [Brockhaus-1911]

Änēas (grch. Aineias ), Sohn des Anchises und der ... ... , seinen Vater auf den Schultern , wobei er im Getümmel seine Gattin Krëusa verlor. Nach langen Irrfahrten (Virgil in seinem Epos Äneïs oder ...

Lexikoneintrag zu »Äneas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65-66.
Medea

Medea [Georges-1913]

Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), ... ... u. Jason nach Jolkos, wo sie sich heirateten. Später verstieß Jason Medea, um Krëusa od. Glauke, die Tochter Kreons, des Königs von Korinth, zu heiraten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Medea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 838.
Iason

Iason [Brockhaus-1911]

Iason , Sohn des Königs Aison von Iolkos in Thessalien , ... ... aber nach Korinth flüchten. Hier verließ er Medeia , um Glauke oder Krëusa , die Tochter des korinth. Königs Kreon , zu heiraten. Medeia ...

Lexikoneintrag zu »Iason«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... , mit der Stilbe den Lapithes , Centaurus und Cyzicus, mit der Creusa den Janus, mit der Cleobule den Euripides, mit der Dia den ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Aenéas

Aenéas [Hederich-1770]

... 8 §. Familie . Angezeigter maßen war seine erste Gemahlinn Creusa, des Priamus, Königes zu Troja, Tochter, mit welcher er den Julius ... ... mit hinweg genommen haben: doch ist nicht bekannt, ob er solche mit besagter Creusa gezeuget habe. In Italien zeugete er mit der Lavinia ...

Lexikoneintrag zu »Aenéas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 97-105.
Aeneas

Aeneas [Vollmer-1874]

... mit der augenscheinlichsten Lebensgefahr zurüchkehrte, um seine im Gedränge verlorene Gattin Crëusa zu suchen. - Nach Virgil baute A. mit den Trojanern im ... ... Ascanius auch Julus hiess), hatte ihm nach Virgil seine erste Gattin Crëusa , nach Andern die zweite, Lavinia , geboren.

Lexikoneintrag zu »Aeneas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 46-47.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon