Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Daly

Daly [Meyers-1905]

Daly , großer Fluß im Nordterritorium ( Südaustralien ), entspringt als Katharine auf dem Tafelland der Carpentariahalbinsel, nimmt nach Aufnahme des Flora River den Namen D. an, erhält eine nordwestliche Richtung und ergießt sich in die Ansonbai des ...

Lexikoneintrag zu »Daly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 432.
Dally, Eugène

Dally, Eugène [Pagel-1901]

Dally , Eugène , zu Neuilly-sur-Seine bei Paris, geb. 1833 zu Brüssel, war ein tüchtiger Orthopäde und schrieb, abgesehen von zahlreichen anthropolog. Arbeiten: » Des ressources nouvelles de l'orthopédie physiologique « (1872) – » Observations sur l'étiologie et le ...

Lexikoneintrag zu »Eugène Dally«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 371-372.
Koch, Joseph Anton: Dalli orti Farnesiani [1]

Koch, Joseph Anton: Dalli orti Farnesiani [1] [Kunstwerke]

Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: vor 1810 Maße: 15,6 × 21,4 cm Technik: Bleistift Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien

Werk: »Koch, Joseph Anton: Dalli orti Farnesiani [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Koch, Joseph Anton: Dalli orti Farnesiani [2]

Koch, Joseph Anton: Dalli orti Farnesiani [2] [Kunstwerke]

Künstler: Koch, Joseph Anton Entstehungsjahr: vor 1810 Maße: 27,5 × 42,5 cm Technik: Bleistift Epoche: Klassizismus, Romantik Land: Deutschland, Österreich und Italien

Werk: »Koch, Joseph Anton: Dalli orti Farnesiani [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Arracacia esculenta

Arracacia esculenta [Herder-1854]

Arracacia esculenta , Arrakatsche. Ein Dolden -Gewächs, dem Schierling viel ähnlich, aber mit einer knolligen Wurzel , gleich der Dahlie. Die Knollen sind eßbar, in ihrem Vaterlande Brasilien und Jamaica so hoch ...

Lexikoneintrag zu »Arracacia esculenta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 269.

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Traurige Landschaften/Wundersame Dämmerung [Literatur]

... Wie mancher Blume farbenbunt Gewand, Wie Dalie, Tulpe, Lilie erblühend, Ein Gitter rings umrankend und umziehend ... ... Wesen bannt; Voll schweren Wohlgeruchs, der zu mir fand, Aus Dalie, Tulpe, Lilie erblühend, Ertränkend Seele, Sinne und Verstand, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 7.: Wundersame Dämmerung

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/4. Lieder und Sprüche/Lieder aus Rhesas und Nesselmanns Sammlung/15. [Beschloß der Sperling der Tochter Hochzeit] [Märchen]

... Nest der Eule, Ists nicht ein Herrnhof? Dam dam dali dam, Ists nicht ein Herrnhof? Der Eule Jungen, Sind das nicht Junker? Dam dam dali dam, Sind das nicht Junker? Der Eule Töchter, ... ... nicht Fräulein? Dam dam dali dam, Sind das nicht Fräulein? Das Haupt der Eule, ...

Märchen der Welt im Volltext: 15. [Beschloß der Sperling der Tochter Hochzeit]
Asien

Asien [Meyers-1905]

... (1874–75), wo 1875 ff. auch Daly und 1879 Hervey Aufnahmen machten. Harmand überschritt zuerst (1875–77) ... ... . Donop, Davies , F. Hatton , Treacher und Dalrymple , Daly , Hendrich , Walker , Beeston , Seston und Little. ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.

Seele [Wander-1867]

1. Auf des andern Seel' und Beutel kann keiner votiren. – ... ... (herab). Böhm. : Ráda by duše do nebe, by jen hříchy daly. ( Čelakovsky, 15. ) Poln. : Rada by dusza do nieba ...

Sprichwort zu »Seele«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Witwe

Witwe [Wander-1867]

1. Alle Witwen sind reich. Engl. : Widows are always rich ... ... England verbreitete Sprichwort an: »He that will woo a widow, must not dally, he must make hay while the sun does shine; he must not stand ...

Sprichwort zu »Witwe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 319-323,1816.
Baustil

Baustil [Lueger-1904]

Baustil nennen wir die einem Volke oder einer Zeit eigentümliche Ausdrucksweise ... ... 1863; Calliat, Victor, Hôtel de ville de Paris etc., Paris 1864; Daly, César, Décorations intérieures, Paris 1878; Cerceau, J. Androuet du, Les ...

Lexikoneintrag zu »Baustil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 630-633.
Theater [1]

Theater [1] [Lueger-1904]

Theater ( Schauspielhaus , Opernhaus ). Die heutigen Theater ... ... [8] Garnier, Ch., Le nouvel Opera de Paris, 1880. – [9] Daly et Davioud, Les théâtres de la place du Châtelet et Paris, 1865. ...

Lexikoneintrag zu »Theater [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 530-533.
Fourier

Fourier [Meyers-1905]

Fourier (spr. furīē), 1) Jean Baptiste Joseph , ... ... Lechevalier , Abel Transon, Lemoyne, Morize, Paget , Baudet-Dulary, César Daly , Pellarin, Blanc , Chambellant, Pecqueur etc. Einige vergebliche Versuche mit ...

Lexikoneintrag zu »Fourier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 807-808.
Fassade

Fassade [Lueger-1904]

Fassade wird die Ansicht einer Gebäudeaußenseite oder die geometrische Aufzeichnung derselben genannt ... ... u.s.w., Wien 1897. – II. Moderne städtische Wohngebäude: [11] Daly, M.C., L'architecture privée an XIX siècle sous Napoléon III, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Fassade«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 644-647.
Nackter

Nackter [Wander-1867]

1. Bekümmere dich um keinen Nackten , er bekommt schon Federn . ... ... denen, die mit allem unzufrieden sind, denen nichts recht ist. Böhm. : Dali nahému košili, a on praví, že tlusta. ( Čelakovský, 47. ) ...

Sprichwort zu »Nackter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 854-855.
Sheppey

Sheppey [Meyers-1905]

Sheppey (spr. scheppi), Insel in der engl. Grafschaft ... ... 22,275 Einw. und der Stadt Sheerneß (s. d.). Vgl. Daly , The history of the isle of S . (Lond. 1905).

Lexikoneintrag zu »Sheppey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 406.
Wohnhaus [1]

Wohnhaus [1] [Lueger-1904]

Wohnhaus , städtisches oder ländliches Gebäude für Wohnzwecke (vgl. a. ... ... ., Das bürgerliche Wohnhaus und das Wiener Zinshaus, Wien 1860. – [5] Daly, C., Architecture privée an XIX. siècle, Paris 1862. – [6] ...

Lexikoneintrag zu »Wohnhaus [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 951.
Landhaus

Landhaus [Lueger-1904]

Landhaus , Villa , frei stehendes Wohnhaus , welches in einem ... ... [8] Viollet-le-Duc und Narjoux, Habitations modernes, Paris. – [9] Daly, Césaire, L'architecture privée an 19. siècle, Paris. – [10] ...

Lexikoneintrag zu »Landhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 67.

Aufessen [Wander-1867]

1. Was man aufisst, wird auch vom grössten Herrn nicht genommen. ... ... pĕníš nebo nepĕníš; nebot' jsem dal za tĕ peníz, řekl Cikán, když mu dali za peníze mýdlo místo sýra. ( Čelakovský, 503. ) *4. ...

Sprichwort zu »Aufessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
tafe139a

tafe139a [Naturwissenschaften]

Tafel 139: 1. Exocentrus lusitanus. 2. Pogonochaerus hispidulus, 3. hispidus, 4 ... ... picticornis. 10. Anaesthetis testacea. 11. Calamobius filum. 12. Agapanthia asphodeli, 13. Dahli, 14. cardui, 15. violacea. 16. Saperda similis, 17. scalaris, ...

Naturwissenschaften: tafe139a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon