Durchschnitt , 1 ) (Math.), Punkt ( Durchschnittspunkt ), worin 2 Linien , od. die Linie ( Durchschnitts linie ), worin 2 Flächen sich schneiden; bei einem Körper ist der innerhalb des Körpers liegende Theil einer schneidenden Fläche ...
Durchschnitt , eine Bauzeichnung , die ein Gebäude (oder andern Gegenstand) durch ... ... inneren Aufbaues unerläßlich. Der Grundriß ist ein durch ein Stockwerk gelegter Durchschnitt in wagerechter Richtung. Zur Verdeutlichung der Darstellung eines Durchschnittes dienen am bellen ...
Durchschnitt. ( Baukunst ) Die Zeichnung eines Gebäudes , welche seine ... ... weder der Grundriß noch der Aufriß anzeigen kann, daraus bestimmt sehen könne. Der Durchschnitt ist von allen architektonischen Zeichnungen die schweerste, die eine vollkommene Kenntnis jedes ...
Durchschnitt , in der Geometrie , s. Schnitt , in der Technik , s. Profil . In der Arithmetik ist der D. mehrerer algebraischer Zahlen ihr arithmetisches Mittel , s. Mittel und Durchschnittsrechnung .
Durchschnitt zweier Linien , die ihnen gemeinsamen Punkte . – D. mehrerer gleichartiger Größen, soviel wie ihr arithmet. Mittel (s. Mittel ).
Durchschnitt , s. Zeichnen , technisches , und Methode der kleinsten Quadrate .
Durchschnitt ( Durchstoß ), soviel wie Lochmaschine .
Durchschnitt , s. Durchstoßmaschine .
Ein kurzer Durchschnitt ist immer ein langer Weg.
Durchschnitt , s. Profil .
Der Dúrchschnitt , des -es, plur. die -e, ... ... , wo solches geschehen, und die dadurch gemachte Öffnung. Der Durchschnitt eines Dammes, wo er durchgegraben worden. In der Baukunst ist der ... ... 3) Ein Werkzeug, etwas durchzuschneiden. So ist der Durchschnitt in den Münzen eine Maschine, die Zaine durchzuschneiden. ...
Durchschnitt zweier ebenen Flächen , z.B. der Dreiecke 1 . 2. 3 und 4. 5. 6 (s. die Figur S. 196), bestimmt sich, indem man die Seiten des einen Dreiecks mit der Fläche des anderen zum Schnitt bringt. Seite ...
Durchschnitt, im, durchschnittlich , plus minusve. plus minus (mehr oder weniger); circiter (gegen, ungefähr): sie nahmen jährlich im D. 10000 Sesterzien vom Honig ein, numquam minus, ut peraeque ducerent, dena milia HS ex melle recipiebant.
Fotograf: Muybridge, Eadweard Land: USA Kommentar: Szene; Fast ein Schritt; Dauer des Schrittes: 1.32 Sekunden; Länge: 112 (2.8 Meter); Höhe des Tieres: 100 (2.5 Meter)
Durchschnitt durch den Körper des menschlichen Fötus: Verlauf der Nabelgefäße. Ad = Aorta ... ... ... Bild: Embryo Durchschnitt durch den Körper des menschlichen Fötus: Verlauf der Nabelgefäße. Ad = Aorta descendens ...
Fig. 1. Durchschnitt durch den Nordatlantischen Ozean von Gibraltar über Madeira, Azoren, Bermudas ... ... ... Atlantischer Ozean Fig. 1. Durchschnitt durch den Nordatlantischen Ozean von Gibraltar über Madeira, Azoren, Bermudas bis New York ...
Fig. 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, ... ... Nieren [1] Fig. 5. Durchschnitt der menschlichen Niere. A natürl. Größe, B schwach, E stark vergrößert, ...
Fig. 2. Durchschnitt des Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im ... ... ... Hebung [1] Fig. 2. Durchschnitt des Serapistempels (nach Lyell). a Altes Mosaikpflaster, b marine Schichten im Tempel, ...
A Doppelachenium von Chaerophyllum; B Durchschnitt durch die beiden Teilfrüchtchen von Aethusa, C ... Auflösung ... ... Umbellifēren A Doppelachenium von Chaerophyllum; B Durchschnitt durch die beiden Teilfrüchtchen von Aethusa, C durch eins von Daucus. ...
Fig. 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g ... ... ... Dünger Fig. 1. Durchschnitt einer Düngerstätte. a Sohlenpflaster, b gepflasterter Damm, c Jauchengrube, g Tonbettung. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro