Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Georges-1910 | Märchen | Geschichte 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/D. Kalendertage/328. [Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein] [Literatur]

328. Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein Eheschicksal unterrichten: 126. – Krebstage ... ... Bohnen anders als in gewöhnlichen Jahren. Es sind nämlich die Bohnen mit dem verkehrten Ende in den Hülsen angewachsen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 100-101.: 328. [Am letzten Tage eines Monats von 31 Tagen kann man sich über sein]

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Ende vom Anfang [Literatur]

Das Ende vom Anfang. Drei Monate waren seit dem blutigen ... ... zum Morgen bei ihm. – – In der Morgue, dieser letzten Stätte des Elends, der Verzweiflung und des Verbrechens von Paris, ... ... in russischer Sprache gefunden, der die räthselhaften Worte enthielt: »Den letzten Bericht erhalten; fahre fort zu suchen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 365-391.: Das Ende vom Anfang
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti ... ... Spielfechten des Satans ist, so wird es nun bald ein Ende haben, denn die Mitternachts-Stunde ist bald vorbey. ... ... Katzen und dergleichen Thiere darinnen befindlich wären, da aber die Mitternachts-Stunde zu Ende, ward alles auf einmahl ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.
Ende

Ende [Georges-1910]

... .B. v. Waffenstillstand); vgl. »ein Ende nehmen, ein Ende haben«. – zu Ende eilen , ad finem od. ... ... alqā re defungi festinare. – seinem Ende zueilen, sich schon zu Ende neigen , iam praecipitare. iam ... ... , tolli; vgl. »ein Ende nehmen«. – kein Ende finden können , exitum non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735-738.

Brugsch, Heinrich/Mein Leben und mein Wandern/4. Kampf um das Dasein/Die Heimkehr des reichen Mannes [Geschichte]

... der Rosenflor erfüllte die Luft mit seinem Dufte, als ich gegen Ende des Monats Februar meine Rückkehr nach der Heimat beschloß. Von meinem Schatze, ... ... den er, ohne jede Schonung seines leidenden Zustandes, fast bis zum letzten Atemzuge in getreuester Pflichterfüllung ausübte. Meine eigene Familie ...

Volltext Geschichte: Die Heimkehr des reichen Mannes. Brugsch, Heinrich Ferdinand Karl: Mein Leben und mein Wandern. Zweite Auflage, Berlin 1894, S. 222-234.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Feldblumen/7. Himmelblauer Enzian [Literatur]

... Seit dem zwölften Mai gab es gar nichts; aber das Ende dieses Monats war eigentümlich genug. Das Wetter hatte sich lange zusammengezogen, und ... ... polnischen Herberge schlafend denken. Das beklagenswerte Essen nahm auch kein Ende, und da der Streit noch immer heftig währte, so ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 71-91.: 7. Himmelblauer Enzian

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

... gekommen, wo die Abreise wirklich vor der Türe stand. Am letzten Tage des Monats April, welcher auf den Sonnabend fiel, packte ich die ... ... »Ich bin Euerer Mutter, Herr Lee, noch den letzten Hauszins schuldig; es wäre daher nicht schicklich, wenn ... ... Mutter nach Worten suchte, um diejenigen letzten Ermahnungen an mich zu richten, die sonst einem Vater obliegen. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 452-482.: Zehntes Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/2. Band [Literatur]

... aller Art verkehrt. So kam Ende Junis heran: mein Urlaub war abgelaufen, mein ursprünglicher Reiseplan zerstört, ... ... bis in den Abend. Ehe jedoch der Juni zu Ende ging, hatte ich neuen Urlaub auf drei Monate. ... ... Motto geschnitten und gegossen, das Facsimile gezeichnet und lithographiert, und zu Ende desselben Monats näherten sich auch unsere Fragmenta theotisca ihrem Ende. ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 235.: 2. Band

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Während des Winters/1. Wiederum in der Steppe [Literatur]

... Steppe. Es war ein frostheller Nachmittag im Januar, gegen Ende des Monats, als ein Schlitten vor einer Stanzia 1 auf dem Wege ... ... alten Mannes öffnete sich wider Willen bei dem Namen seines Enkels, des Letzten aus seinem Blut. – »Die Härte gegen mein Kind,« ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 201-220.: 1. Wiederum in der Steppe
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... Leider vermindert sich auch die Hoffnung, Sie dieses Jahr wiederzusehn. Am Ende dieses Monats wirds sich's entscheiden, ob ich das heilsame Bad auch ... ... prüfte, wie wollt ich ihn beurtheilen? Und so schließt sich das Ende an den Anfang dieses Blattes. 26/7143. ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

... , nicht weniger das Schwerdgeburthische Vogelschießen bey mir aufstellen. Da am letzten Tage doch niemand mehr von Bedeutung die ... ... Heft Morphologie! mit dem naturwissenschaftlichen verbunden ist es vielleicht erst zu Ende dieses Monats zu versenden. Sie finden sich heraus was drin verborgen liegt, ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

... berichte nunmehr mit Gewißheit, daß meine Absicht ist, zu Ende dieses Monats bei Ihnen einzutreffen und etwa vier Wochen zu verweilen, ... ... zurück und mache sodann gleich Anstalt zur Abreise um Ende Monats bey euch zu seyn. Nach Empfang dieses schreibst ... ... alles zusammen, löse mich ab und dencke vor Ende des Monats bey Euch zu seyn. Möge ich ...

Volltext von »1822«.

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [2] [Literatur]

... mir noch nicht gewiß. Bist du es wirklich, die während des ganzen letzten Monats so glatt wie ein Aal und so dornig wie eine Heckenrose war ... ... daß die gegenwärtige Stunde nie ein Ende nähme! Wer weiß, welch furchtbares Schicksal die nächste schon bringen mag.« ... ... Landstraße; ich beugte mich vor, um einen letzten Blick zu erhaschen; die Mauer brach zusammen; ich verlor ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 436-455.: Fünftes Kapitel [2]

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Wiegensegen [Literatur]

... seinem großen Vorbilde, den Doktor von Hartenstein – begleitete die letzten Worte mit einem Lächeln, welches die heitere ... ... Herr von Hartenstein hatte ihm mit merklicher Ungeduld zugehört. Nach den letzten Worten ergriff er rasch seinen Hut und erwiderte: »Ich bin zu positiv ... ... Ort zu polemischer Widerrede gewesen sein. Er hatte im stillen längst auf den letzten Platz in der geistlichen Galerie ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 6-111.: Wiegensegen

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

... Witterung. Die Störche kehrten in den ersten Tagen des Monats zurück. Gegen Ende des März trafen meine Freunde Professor Rudolf Virchow aus ... ... ist die, dass auf dem letzten Vorsprunge eines tertiären Bergrückens, der von den eruptiven Gebirgen im Osten ... ... vergangen sein muss von der Gründung der ersten Ansiedelung bis zu der Zerstörung der letzten. Man mag sich die ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/Des ersten Bandes zweyter Theil/[Stücktext] [Literatur]

... Bewegungen seiner Seele würkten alle Henrietten zu Liebe; und am Ende, wenn sie auch nicht ganz die Oberhand bekamen, so blieb es doch ... ... ihr entgegen zu schauen. Es dauerte nicht lange, da sah er sie am Ende der Straße um die Ecke kommen. Henrietten, da ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 93-252.: [Stücktext]

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel ... ... Haus Grandlieu hat sich um die Mitte des letzten Jahrhunderts in zwei Zweige gespalten: erstens das herzogliche Haus, das dem Erlöschen ... ... bekam in der Begründung des Urteils, das dieser scheußlichen Angelegenheit ein Ende machte, ein wenig auf die Finger ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Phosphorus. Phosphor [Kulturgeschichte]

... Brennen in der Harnröhre, mit Harndrang , Abends. Zu Ende des Harnens, und nach demselben, beissender Schmerz in der Eichel (n. ... ... Sitzen (n. 2 St.) ( Ng. ). Brenn-Gefühl am untern Ende des Brustbeins, bis gegen das linke Schlüsselbein, ...

Volltext Kulturgeschichte: Phosphorus. Phosphor. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 1-78.

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Zweyter Theil/König Remphis, oder das Labyrinth [Literatur]

... , der jetzt zum letzten mal athmete, war zu fest in tausend Ringen verschlungen, um davon gebracht ... ... aus dem Munde des Sterbenden erfuhr, kam es zu Rathschlägen über Befolgung seines letzten Willens. Entdeckung des Räubers der königlichen Schätze war vor der Thür, wenn ... ... überwinden können, es in seinem letzten Willen anders als bildlich anzudeuten, auch im letzten Augenblick seines Lebens, da ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 3, Leipzig 1793.: König Remphis, oder das Labyrinth

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

Erstes Buch 1769–1798 Dem Ende einer langen Reise nahe, deren ... ... auch wissen konnten, gehört, daß Kaiser Josef bei seiner letzten Anwesenheit in Paris, kurz vor dem Ausbruche der Revolution, sich selbst ... ... der natürlichen Todeszeit an einem langwierigen Siechtum dahinwelken, und noch vor seinem Ende viele seiner kühnen Pläne in sich ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon