Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kelter, die

Kelter, die [Adelung-1793]

Die Kêlter , plur. die -n, eigentlich derjenige Ort, wo die reifen Weintrauben mit den Füßen zertreten werden, um den Saft daraus zu bekommen. In weiterer Bedeutung führet auch die Weinpresse, welcher man sich an vielen Orten statt des Tretens bedienet, das ...

Wörterbucheintrag zu »Kelter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1546.
Trappe, der

Trappe, der [Adelung-1793]

Der Trappe , des -n, plur. die -n, eine ... ... Halse, einem mit schwarzgrau und roth gesprengten Rücken, einem weißen Bauche, hohen starken Füßen, und buntem Schwanze; Otis tarda Linn. Er ist die größte ...

Wörterbucheintrag zu »Trappe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 648.
Tausendfuss

Tausendfuss [Brockhaus-1837]

Tausendfuss wird eine Gattung ungeflügelter Insekten genannt, welche sich durch einen langen, aus vielen mit Füßen versehenen Ringeln bestehenden, walzigen Körper auszeichnen, besonders von abgestorbenen Pflanzentheilen an dunkeln und feuchten Orten leben und zum Theil den Gewächsen, deren Wurzeln sie benagen, ...

Lexikoneintrag zu »Tausendfuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 377.
Aufsprießen

Aufsprießen [Adelung-1793]

Aufsprießen , verb. irreg. neutr. (S. Sprießen,) welches ... ... so viel bedeutet, als aus der Erde hervor kommen. Wo pfleget unter deinen Füßen Das junge Veilchen aufzusprießen? Dieses Verbum stammet eigentlich aus der Oberdeutschen Mundart ...

Wörterbucheintrag zu »Aufsprießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 539.
septenarius

septenarius [Georges-1913]

septēnārius , a, um (septeni), aus sieben bestehend, numerus, Plin. u.a.: versus, aus sieben Füßen bestehender V., Siebenfüßler, Septenar, Diom. (Plur. subst., tam boni ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2612.
Seekuh, die

Seekuh, die [Adelung-1793]

Die Seekuh , plur. die -kühe, ein vierfüßiges fünfzehiges Thier, mit unförmlichen Füßen, welches von vorn einer Kuh nicht unähnlich siehet, sehr groß ist, und sich in dem Meere zwischen Kamtschatka und Nordamerika aufhält; Trichechus Manati Linn. Manati, der ...

Wörterbucheintrag zu »Seekuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 10.
nudipedalia

nudipedalia [Georges-1913]

nūdipedālia , ium, n. (nudipes), I) ein religiöser Umzug mit nackten Füßen, bei großer Dürre gehalten, um Regen zu erflehen, das Barfüßerfest, Tert. de ieiun. 16; apol. 40; vgl. (über die Sache) Petron. 44 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nudipedalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1209.
quadrupedus

quadrupedus [Georges-1913]

quadrupedus (quadripedus), a, um (quadrupes), auf vier Füßen gehend, per ancoralia quadrupedo gradu repere, auf allen vieren, Amm. 14, 2. § 2: quadrupedo cursu, im Galopp, Fronto de or. 1. p. 156, 4 N ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrupedus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2118.
Seebär, der

Seebär, der [Adelung-1793]

Der Seebär , des -es, plur. die -e, oder des -en, plur. die -en, eine Art vierfüßiger Thiere mit unförmlichen Füßen, welche eine dicke Haut, dichte schwarze Haare haben, und sich an und ...

Wörterbucheintrag zu »Seebär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 7.
Durchfaulen

Durchfaulen [Adelung-1793]

Dúrchfaulen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Huf des Pferdes ist durchgefaulet. Auch dem Hornviehe faulet zuweilen das Horn an den Füßen durch, welche Krankheit im gemeinen Leben Fick genannt wird. S. dieses Wort. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchfaulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1589.
durchwärmen

durchwärmen [Georges-1910]

durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – ... ... flumen vado transire. – den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 632.
Ausscharren

Ausscharren [Adelung-1793]

Ausscharren , verb. reg. act. 1) Heraus scharren. Eine ... ... ausscharren, für ausgraben, verächtlich. 2) Einen ausscharren, ihn durch Scharren mit den Füßen beschimpfen und hinaus treiben. 3) Aufhören zu scharren; als ein Neutrum. So ...

Wörterbucheintrag zu »Ausscharren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 632.
Anspreitzen

Anspreitzen [Adelung-1793]

Anspreitzen , verb. reg. act. an etwas spreitzen, d.i. mit einer Spreitze oder in Gestalt derselben befestigen. Sich mit den Füßen anspreitzen, an die Wand, oder an die Mauer. Die Brauer spreitzen den ...

Wörterbucheintrag zu »Anspreitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 375.
ausscharren

ausscharren [Georges-1910]

ausscharren , eruere. – effodere (ausgraben). – jmd. au., d. i. durch Scharren mit den Füßen beschimpfen, alqm explodere. – Ausscharren , das. jmds. (als Beschimpfung), explosio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausscharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 284.
trirhythmus

trirhythmus [Georges-1913]

trirhythmus , a, um (τρίῤῥυθμος), mit (von) drei Takten od. Füßen, Mar. Victorin. 2, 10, 3. p. 96, 25 K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trirhythmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3227.
Rommer, der

Rommer, der [Adelung-1793]

Der Rommer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Schäfern einiger Gegenden, ein an den Füßen gezeichnetes Schaf.

Wörterbucheintrag zu »Rommer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1156.
Smaragdente

Smaragdente [Brockhaus-1911]

Smaragdente , Labrador -, schwarze ostind. Ente , schwarze Hausente mit smaragdgrünem Glanze , tiefgrünem Spiegel und schwarzen Füßen; sehr fruchtbar und schmackhaft.

Lexikoneintrag zu »Smaragdente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Fußmaß, das

Fußmaß, das [Adelung-1793]

Das Fūßmāß , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Maß eines Fußes, dergleichen z.B. der Schuster nimmt. 2) Das Maß nach Fußen; zum Unterschiede von dem Ellenmaße u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fußmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Hauchen (2)

Hauchen (2) [Adelung-1793]

2. Hauchen , sich auf den Füßen niederthun, S. Hocken.

Wörterbucheintrag zu »Hauchen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1003.
Froschlurche

Froschlurche [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. I. Froschlurche (Anūra, Ecaudāta ... ... Amphibien , mit kurzem, gedrungenem Körper und breitem Kopf , stets mit vier Füßen, im ausgebildeten Zustand schwanzlos. Hintere Gliedmaßen kräftiger entwickelt und länger als die vordern ...

Lexikoneintrag zu »Froschlurche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon