Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haselmaus, die

Haselmaus, die [Adelung-1793]

Die Haselmaus , plur. die -mäuse, eine Art Feldmäuse, ... ... Ratze haben, über dem Rücken und an beyden Seiten aschenfarbig, am Bauche, den Füßen und dem untern Theile des Schwanzes aber röthlich sind. Die größte Art derselben, ...

Wörterbucheintrag zu »Haselmaus, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991-992.
Blindschleiche

Blindschleiche [Herder-1854]

Blindschleiche ( Anguis fragilis) , zu den fußlosen Eidechsen gehörend, denn die den Füßen entsprechenden Knochen sind noch unter der Haut vorhanden. Sie ist broncefarbig mit kleinen glänzenden Schuppen u. 1–1 1 / 2 Fuß lang. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Blindschleiche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 567.
Haselhuhn, das

Haselhuhn, das [Adelung-1793]

Das Haselhuhn , des -es, plur. die -hühner, eine Art wilder Hühner, mit rauchen Füßen, welche größer als ein Repphuhn sind, sich gern in den Haselgebüschen und um die Haselstauden aufhalten, und Liebhaber der Haselkätzchen oder Haselzäpfchen sind; Tetrao Bonasia L ...

Wörterbucheintrag zu »Haselhuhn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 991.
Hohenschwangau

Hohenschwangau [Herder-1854]

Hohenschwangau , königl. bayer. Lustschloß im Algäu unweit Füßen , ehemals eine den Welfen , Hohenstaufen u. Wittelsbachern gehörige Burg ; war zum Abbruch bestimmt, wurde aber 1832 von dem damaligen Kronprinzen Max angekauft, in mittelalterl. Style wieder hergestellt und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenschwangau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 330.
Raupe (2), die

Raupe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Raupe , plur. inus. eine Krankheit des Viehes, besonders des Rindviehes, welche in bösen Füßen bestehet, welche triefend werden und einen rauhen Grind ansetzen. Sie ist wohl mit der Rappe bey den Pferden einerley. S. 2 die Rappe, da ...

Wörterbucheintrag zu »Raupe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 982.
Der Pentameter

Der Pentameter [Brockhaus-1809]

Der Pentameter , (Dichtkunst) ein aus fünf Füßen bestehender Vers; er hat zwei Dactylen oder Spondäeu mit einer langen Sylbe vor dem Abschnitte, und wieder zwei Dactylen mit einer überbleibenden Sylbe, welche dann mit der mittlern einzelnen Sylbe den fünften Fuß, ...

Lexikoneintrag zu »Der Pentameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 386.
Dachshund, der

Dachshund, der [Adelung-1793]

Der Dachshund , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner starker Hunde, mit einem langen schmalen Leibe und kurzen eingebogenen Füßen, welche zur Dachsjagd gebraucht werden, dieses Thier in seinem Baue aufzusuchen; im ...

Wörterbucheintrag zu »Dachshund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367.
Kiefenfuß, der

Kiefenfuß, der [Adelung-1793]

... die -füße, ein ungeflügeltes Wasser-Insect mit einer großen Menge von Füßen, welche aber nur zum Schwimmen dienen. Es hat oft nur die Größe ... ... mit einer Schale bedeckt; Monoculus L. Es hat den Nahmen von seinen Füßen, welche den Kiefen oder Fischohren ähnlich sehen.

Wörterbucheintrag zu »Kiefenfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1567.
Mausefalk, der

Mausefalk, der [Adelung-1793]

Der Mausefalk , oder Mäusefalk, des -en, plur. die ... ... Art Falken in der Größe eines Fasanes, mit langen Schenkeln und kurzen starken gelben Füßen, welcher sich von Mäusen nähret und nicht zur Jagd gebraucht wird; Falco ...

Wörterbucheintrag zu »Mausefalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 124.
Mehlmilbe, die

Mehlmilbe, die [Adelung-1793]

Die Mêhlmilbe , plur. die -n, eine Art Milden, oder kleiner ungeflügelter Insecten mit acht Füßen und zwey gelenkigen Fühlspitzen, welche sich im Mehle aufhalten, aber auch in die Schweißlöcher der Menschen kriechen und alsdann die Krätze verursachen; Acarus farinae L. ...

Wörterbucheintrag zu »Mehlmilbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 145.
Nagelmahl, das

Nagelmahl, das [Adelung-1793]

Das Nagelmahl , des -es, plur. die Nägelmahle, das ... ... in der biblischen Schreibart, besonders von den Wunden dieser Art an den Händen und Füßen Christi übliches Wort. Daß ich lege meinen Finger in die Nägelmahl, Joh. ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 412.
Lolion, S. (1)

Lolion, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lolion , (20. März), der Aeltere, ein ... ... in zwei Versen ausgedrückt ist. Er wurde so lange mit Fäusten geschlagen und mit Füßen getreten, bis er seinen Geist aufgab. (III. 84).

Lexikoneintrag zu »Lolion, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 853.
Quicksand, der

Quicksand, der [Adelung-1793]

Der Quicksand , des -es, plur. inus. Sand, welcher unter den Füßen ausweicht, besonders im Niedersächsischen, lebendiger Sand; Triebsand, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Quicksand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 898.
Bankhobel, der

Bankhobel, der [Adelung-1793]

Der Bankhobel , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Böttchern, ein großer Hobel, der als eine Bank auf vier Füssen stehet. Bey den Tischlern ist des gleichfalls einer der größten Hobel, die Fugen ...

Wörterbucheintrag zu »Bankhobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 718-719.
Goldgeyer, der

Goldgeyer, der [Adelung-1793]

Der Goldgeyer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Geyer mit goldgelben Halse, Brust und Füßen, welcher auch Moßweihe, Maßweihe, Maßweher genannt wird; Vultur aureus Klein .

Wörterbucheintrag zu »Goldgeyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 747.
Bockstück, das

Bockstück, das [Adelung-1793]

Das Bockstück , des -es, plur. die -e, ein kleines Geschütz, welches höchstens drey Pfund schießet, und statt der Lavette auf einem Bocke, d.i. auf zwey mit Rädern versehenen Füßen, ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Bockstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1108.
Quinta, S. (1)

Quinta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Quinta (8. Febr.), Martyrin zu Alexandria unter Decius. Auf Bildnissen sieht man sie bei den Füßen geschleift und gesteinigt (ihr Martyrium). S. S. Cointa . (II. 156)

Lexikoneintrag zu »Quinta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 6.
Fußstrick, der

Fußstrick, der [Adelung-1793]

Der Fußstrick , des -es, plur. die -e, in der edlern Schreibart, Schlingen, welche geleget werden, damit sich Menschen oder Thiere mit den Füßen darein verwickeln.

Wörterbucheintrag zu »Fußstrick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377.
Fußreiser, die

Fußreiser, die [Adelung-1793]

Die Fußreiser , sing. inus. in dem Jagdwesen, dürre Stangen um den Vogelherd, damit die Vögel darauf fußen, d.i. sich darauf setzen können. S. Antritt.

Wörterbucheintrag zu »Fußreiser, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 376.
Finkmeise, die

Finkmeise, die [Adelung-1793]

Die Finkmeise , plur. die -n, eine Benennung der großen Meise mit schwarzen Füßen, Parus major L. weil sie wie ein Fink schreyet. S. Brandmeise.

Wörterbucheintrag zu »Finkmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 161.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon