Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frosch (1), der

Frosch (1), der [Adelung-1793]

1. Der Frósch , des -es, plur. die Fr ... ... . das Fröschchen, Oberd. Fröschlein, Fröschel, ein nacktes und ungeschwänztes Amphibium mit vier Füßen, welches einen flachen etwas eckigen Rücken hat, im Frühlinge im Wasser und im ...

Wörterbucheintrag zu »Frosch (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 322.
Darlugdacha, S.

Darlugdacha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Darlugdacha ( Dardulacha ), (1. Febr.), eine Jungfrau aus ... ... und vertrieb die einmal sie überfallenden fleischlichen Gelüste damit, daß sie sich mit bloßen Füßen auf glühende Kohlen stellte, worauf ihr die hl. Brigida die verbrannten Füße mit ...

Lexikoneintrag zu »Darlugdacha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 726.
Maximilian III.

Maximilian III. [Herder-1854]

Maximilian III. Joseph , Kurfürst von Bayern 1745–77 ... ... Theresia einen Theil Oesterreichs ansprach, schloß nach dessen Tod den Frieden zu Füssen am 22. April 1745 und regierte seitdem sein Land als tüchtiger ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian III.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 130.
Krabbe (1), die

Krabbe (1), die [Adelung-1793]

1. † Die Krabbe , plur. die -n, in ... ... Kind, im verächtlichen Verstande. Vermuthlich von krabbeln, um sich greifen, auf Händen und Füßen kriechen, weil man es gemeiniglich nur von kleinen Kindern gebraucht. Im Niedersächsischen nennet ...

Wörterbucheintrag zu »Krabbe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1736.
Austermann, der

Austermann, der [Adelung-1793]

Der Austermann , des -es, plur. die -männer, eine Art Seespechte mit kurzem Schwanze, langen Flügeln, langen rothen Füßen, und einem rothen Schnabel, wie der Storch, der an der Wurzel eingekerbt, ...

Wörterbucheintrag zu »Austermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 661.
Schleicher, der

Schleicher, der [Adelung-1793]

Der Schleicher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . In dem Thierreiche ist der Schleicher eine den Vipern ähnliche Art Eidechsen mit kurzen Füßen, Seps L. welcher auch Kurzbein genannt wird. Ingleichen von Menschen, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Schleicher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1515.
Taubenfalk, der

Taubenfalk, der [Adelung-1793]

Der Taubenfalk , des -en, plur. die -en, eine Art Falken mit wellenförmigen schwarzen Flecken auf der Brust und dem Bauche, lehmgelben Füßen und schwarzblauen Schnabel, welcher den Tauben sehr halsstarrig nachstellet. Falco palumbarius Klein. ...

Wörterbucheintrag zu »Taubenfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 540.
Meerälster, die

Meerälster, die [Adelung-1793]

Die Meerälster , plur. die -n, eine Art ausländischer Vögel ... ... oberwärts schwarzen, unten aber schmutzig weißen Kopf, Hals und Rumpf, und langen rothen Füßen; Haematopur Ostralegus L. weil er zur Fluthzeit des Meeres Austern fängt, ...

Wörterbucheintrag zu »Meerälster, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 134.
Brandmeise, die

Brandmeise, die [Adelung-1793]

Die Brandmeise , plur. die -n, eine Art großer Meisen mit schwarzen Füßen, einem rabenförmigen Kopfe, weißen Backen, gelben Nacken, grünem Rücken, gelber Brust und gelben Bauche, die mit einem schwarzen Striche der Länge nach getheilet sind; Kohlmeise, Spiegelmeise, große ...

Wörterbucheintrag zu »Brandmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Hindläufte, die

Hindläufte, die [Adelung-1793]

Die Hindläufte , plur. inus. ein in vielen Gegenden üblicher ... ... genannt wird. Etwa wegen einiger Ähnlichkeit ihrer Stängel mit den Läuften, d.i. Füßen der Hindinnen? Oder etwa, weil sie gern an den Wegen wächset? Oder ...

Wörterbucheintrag zu »Hindläufte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1184.
Paulus, S. (41)

Paulus, S. (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 S. Paulus (17. März), ein Martyrer, der zur ... ... und von dem Präfecten Theophanes , weil er das Bild des Gekreuzigten nicht mit Füßen treten wollte, grausam gemartert und nachher verbrannt wurde, um's Jahr 760. ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 723.
Hühnerauge, das

Hühnerauge, das [Adelung-1793]

Das Hühnerauge , des -s, plur. die -n, ein figürliche Benennung der Schwielen an den Füßen, welche aus verhärteten Nerven entstehen, tiefe Wurzeln haben, und an der Grundfläche empfindliche Schmerzen verursachen; Clavus, Helos, der Leichdorn, im Oberd. das Agerstenauge ...

Wörterbucheintrag zu »Hühnerauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1308.
Richtstock, der

Richtstock, der [Adelung-1793]

Der Richtstock , des -es, plur. die -stöcke, bey den Zimmerleuten, ein Nahme des nach Fußen und Zollen eingetheilten Maßstockes. Bey den Büchsenmachern ist der Richtstock ein eisernes Werkzeug mit einer Rinne, ein Rohr, welches sich geworfen hat, darin gerade zu ...

Wörterbucheintrag zu »Richtstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1107.
Schmiering, der

Schmiering, der [Adelung-1793]

Der Schmiering , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, ein Nahme einer Art Sand- oder Strandläufer mit gelben Füßen, der auch Gelbbein, Gelbfüßel genannt wird; Glareola III. Schwenkf. et ...

Wörterbucheintrag zu »Schmiering, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1576.
Schwimmfuß, der

Schwimmfuß, der [Adelung-1793]

Der Schwímmfūß , des -es, plur. die -füße, eine Art Füße mancher Thiere, wo die Zehen durch eine Haut unter einander verbunden sind, weil solche Füße zum Schwimmen geschickt sind; zum Unterschiede von den gespalten Füßen.

Wörterbucheintrag zu »Schwimmfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1751.
Erythromelalgie

Erythromelalgie [Brockhaus-1911]

Erythromelalgīe (grch.), an den Händen , seltener an den Füßen zeitweilig entstehende, rote, schmerzhafte, ziemlich stark geschwollene Flecke , die bald wieder verschwinden.

Lexikoneintrag zu »Erythromelalgie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 532.
Feldspinne, die

Feldspinne, die [Adelung-1793]

Die Fêldspinne , plur. die -n, eine Art Spinnen mit sehr langen Füßen, deren Augen im Dreyecke stehen, und welche ihr Gespinst auf freyem Felde machen; zum Unterschiede von den Haus-, Garten- und Kellerspinnen.

Wörterbucheintrag zu »Feldspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 102.
Älsterauge, das

Älsterauge, das [Adelung-1793]

Das Älsterauge , des -s, plur. die -n, ein Nahme, welchen einige derjenigen Verhärtung der Nerven an den Füßen beylegen, welche unter dem Nahmen des Hühnerauges am bekanntesten ist.

Wörterbucheintrag zu »Älsterauge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233.
Stollhafen, der

Stollhafen, der [Adelung-1793]

Der Stollhafen , des -s, plur. die -häfen, ein Hafen, d.i. Art Töpfe, welcher mit Stollen oder kurzen Füßen versehen ist.

Wörterbucheintrag zu »Stollhafen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 400.
Fußschelle, die

Fußschelle, die [Adelung-1793]

Die Fußschêlle , plur. die -n, eiserne Fessel an den Füßen; zum Unterschiede von den Handschellen. S. Schelle und Fußeisen 2.

Wörterbucheintrag zu »Fußschelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon