Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Uranus (Astron.)

Uranus (Astron.) [Brockhaus-1809]

Uranus (Astron .) : so wird der siebente Hauptplanet unsers Sonnensystems, im Thierkreise zwischen den Hörnern des Stiers und den Füßen der Zwillinge sichtbar, genannt, welcher in den neueren Zeiten von dem berühmten Herschel (im J. 1781) entdeckt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Astron.)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Drēyfūß, der

Drēyfūß, der [Adelung-1793]

... breit geschlagenen eisernen Ringe, oder Dreyecke, mit drey Füßen bestehet, Kessel und Töpfe darauf zu setzen. In der Mythologie ist der ... ... ein dreyfüßiger kostbarer Stuhl war. Dreyfüßig, adj. et adv. mit drey Füßen versehen. Anm. Im Nieders. lautet dieses Wort Drefoot, ... ... Hannöverischen auch Stridde, Striddick. Ein Stuhl mit drey Füßen wird in Niedersachsen Dreben genannt, womit das τριβƞν der ...

Wörterbucheintrag zu »Drēyfūß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1548.
Capucīner, der

Capucīner, der [Adelung-1793]

Der Capucīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... des heil. Franciscus, von der engern Observanz, welche sich nicht balbiren, mit bloßen Füßen gehen, und grobe graue Kutten mit spitzigen Kappen tragen. Von diesen spitzigen Kappen ...

Wörterbucheintrag zu »Capucīner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1306.
Lerchenfalk, der

Lerchenfalk, der [Adelung-1793]

Der Lêrchenfalk , des -en, plur. die -en, eine Art kleiner Falken mit kurzen Flügeln, einem blauen Schnabel und lehmfarbenen Füßen, mit welchen man zu Pferde Lerchen fängt. Bey andern ist der Baumfalk oder ...

Wörterbucheintrag zu »Lerchenfalk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030.
Trottknecht, der

Trottknecht, der [Adelung-1793]

Der Trottknêcht , des -es, plur. die -e, im Weinbaue, sowohl diejenigen, welche die Weintrauben vor dem Auspressen derselben mit den Füßen zertreten; die Treter. Als auch diejenigen Arbeiter, welche nachmahls das Auspressen verrichten. ...

Wörterbucheintrag zu »Trottknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 700.
Purpurdohle, die

Purpurdohle, die [Adelung-1793]

Die Purpurdohle , plur. die -n, eine Art Dohlen mit einem schwarzen Schnabel und schwarzen Füßen, von welcher das Männchen ganz purpurfarbig, das Weibchen aber dunkelbraun ist; Monedula purpurea Kl.

Wörterbucheintrag zu »Purpurdohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 869.
Beinschelle, die

Beinschelle, die [Adelung-1793]

Die Beinschêlle , plur. die -n, eine figürliche Benennung der Fesseln an den Füßen, welche sie von dem Schalle, den sie machen, erhalten haben. Einem Beinschellen anlegen.

Wörterbucheintrag zu »Beinschelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 824.
Schragen (2), der

Schragen (2), der [Adelung-1793]

... Schragen. Der Schragen eines Tisches, eines Bettes, ein bewegliches Gestell mit gekreuzten Füßen, daher auch in Niederdeutschland ein Faulbett, weil es vor Alters solche Füße ... ... Bettgestell aufschlagen. Der Schragen der Weißgärber bestehet aus einer horizontalen Latte auf gekreuzten Füßen, und wird auch der Schlichtrahmen genannt. Der Schragen der ...

Wörterbucheintrag zu »Schragen (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1639-1640.
Gelbschnabel, der

Gelbschnabel, der [Adelung-1793]

Der Gêlbschnabel , des -s, plur. ... ... zum Theil figürlich. 1) Eine Art Königsfischer oder Eisvögel mit gelben Schnabel und Füßen und bunten Federn; Ispida rostro luteo Klein . 2) Eine Art Adler mit goldgelben Schnabel und Füßen, einem grauweißen Kopfe, eisenfarbigen Leibe, und einer Menge haarichter Federn zwischen dem ...

Wörterbucheintrag zu »Gelbschnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 525.
fortkönnen, nicht

fortkönnen, nicht [Georges-1910]

fortkönnen, nicht , haerere. avelli non posse (wenn man selbst ... ... wenn man am Fortgehen aus einem Orte gehindert wird). – nicht gut (mit den Füßen) s., pedibus non valere (z.B. propter aetatem);ad ingrediendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkönnen, nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
Basilissa, S. (9)

Basilissa, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Basilissa , (3. Sept.), eine neunjährige Jungfrau und ... ... daß der Statthalter, welcher sie peinigen ließ, in sich ging, sich ihr zu Füßen warf, sie um Verzeihung bat, und den Wunsch ausdrückte, ein Christ zu ...

Lexikoneintrag zu »Basilissa, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 408.
Rothschnabel, der

Rothschnabel, der [Adelung-1793]

Der Rothschnabel , des -s, plur. die -schnäbel. 1) Eine Art Brasilianischer Sperlinge mit rothem Schnabel und Füßen, einem gelben Kamme und purpurfarbenen Körper; Passer cristatus, rostro rubro Klein . 2) Eine Art Mewen mit einem braunen Kopfe, weißen ...

Wörterbucheintrag zu »Rothschnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1179.
Scherschwanz, der

Scherschwanz, der [Adelung-1793]

Der Schêrschwanz , des -es, plur. die -schwänze, Dimin. das Scherschwänzchen, Oberd. das Scherschwänzlein, eine Art Falken mit lehmgelben Füßen, einem schwarzen Schnabel, und einem geschornen, d.i. getheilten Schwanze; Falco ...

Wörterbucheintrag zu »Scherschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1427.
Papageytaube, die

Papageytaube, die [Adelung-1793]

Die Papageytaube , plur. die -n, eine Art Tauben mit grünem Körper, dunkelbraunen Ruderfedern, welche Farbe auch das Ende des Schwanzes hat, gelben Füßen und dunkelbraunen Klauen. Sie ist auf der Insel A. Thomä einheimisch.

Wörterbucheintrag zu »Papageytaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Grünbeinchen, das

Grünbeinchen, das [Adelung-1793]

Das Grünbeinchen , oder Grünbeinlein, des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Sand- oder Strandläufer mit grünen Füßen; Glareola IV. Schwenkf . Grünfüßel oder Grünfüßchen, Mattkuillis.

Wörterbucheintrag zu »Grünbeinchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 826.
Biertrichter, der

Biertrichter, der [Adelung-1793]

Der Biertrichter , des -s, plur. ut nom. sing. ein hölzernes Fäßchen mit drey Füßen, deren einer rund und hohl ist, und statt eines Trichters gebraucht wird, das Bier in die Fässer zu füllen.

Wörterbucheintrag zu »Biertrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1011.
Hirschschale, die

Hirschschale, die [Adelung-1793]

Die Hirschschale , plur. die -n, bey den Jägern, die hornartigen Schalen oder Klauen an den Füßen des Hirsches, worauf er gehet; die Schalen, im gemeinen Leben Hirschklauen.

Wörterbucheintrag zu »Hirschschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1208.
Birkenspinne, die

Birkenspinne, die [Adelung-1793]

Die Birkenspinne , plur. die -n, eine gelblich weiße Spinne mit grauen Füßen, welche in der Schweiz auf den Birken lebet; Aranea betulae, L.

Wörterbucheintrag zu »Birkenspinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Scherenassel, die

Scherenassel, die [Adelung-1793]

Die Schêrenassel , plur. die -n, eine Art Asseln, welche an den Füßen mit Scheren versehen sind; Scolopendra forficata L.

Wörterbucheintrag zu »Scherenassel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1424.
Ehrenberger Klause

Ehrenberger Klause [Brockhaus-1911]

Ehrenberger Klause , ein früher befestigter Paß in Nordtirol, am Lech , an der Straße von Füssen nach Innsbruck , nach der geschleiften Feste Ehrenberg benannt, im Schmalkald. Kriege 10. Juli 1546 von Schertlin , 19. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenberger Klause«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 484.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon