Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feyern

Feyern [Adelung-1793]

Feyern , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... feyert nicht. 3) Schweigen, in der biblischen und höhern Schreibart. Die Freude der Pauken feyert, Es. 24, 8. Besonders, aus Ehrfurcht, mit Anbethung schweigen; ...

Wörterbucheintrag zu »Feyern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 141-142.
Cybele

Cybele [Brockhaus-1837]

Cybēle ward ursprünglich von den Phrygiern in Kleinasien als Göttin der Fruchtbarkeit ... ... sie fanden und sich ihrer annahmen. Sie wird als Erfinderin der Pfeifen und phrygischen Pauken angegeben, die auch bei den ihr zu Ehren durch Feld und ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489.
Spielen

Spielen [Adelung-1793]

Spielen , verb. regul. act. & neutr. welches im ... ... doch nur von gewissen sanft klingenden Instrumenten gebraucht wird, denn von Trompeten, Posaunen, Pauken, Trommeln und andern stark klingenden Werkzeugen gebraucht man dieses Zeitwort nicht gern; woraus ...

Wörterbucheintrag zu »Spielen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 199-201.
Bacchus

Bacchus [Brockhaus-1837]

Bacchus , bei den Griechen Dionysos , der ... ... und Weinlaub bekränzter Weiber und Männer, welche Thyrsusstäbe schwangen, Flöten , Cymbeln und Pauken . ertönen ließen, und Satyrn und Faune schlossen sich ihnen an. Als ...

Lexikoneintrag zu »Bacchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Schlagen

Schlagen [Adelung-1793]

... ein häufiges Schlagen erfordern. Die Trommel, die Pauken, die Orgel schlagen. Lärm schlagen, Marsch schlagen, den Zapfenstreich schlagen, ... ... wicksen, weifen, schmieren, abschmieren, fuchteln, gärben, keilen, lausen, ledern, pauken, zudecken, walken, und hundert andere mehr, wozu noch die Niederdeutschen knüffeln ...

Wörterbucheintrag zu »Schlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1494-1499.
Pergament

Pergament [Brockhaus-1837]

Pergăment heißt nach Art der Weißgerberei, also ohne Lohe gahr gemachtes ... ... das zu Schreibmaterial für wichtige Urkunden , zum Bemalen, zu Schreibtafeln, Büchereinbänden, Pauken - und Trommelfellen verwendet wird. Auf Thierhäute geschrieben wurde schon sehr früh, die ...

Lexikoneintrag zu »Pergament«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 442.
Fackeltanz

Fackeltanz [DamenConvLex-1834]

Fackeltanz . An vielen Höfen, z. B. dem preußischen, herrscht ... ... Braut und Bräutigam gehen dann beim Erklingen einer herkömmlichen Musik von Trompeten und Pauken mit jedem Mitgliede des Fürstenhauses einige Male à la Polonaise im ...

Lexikoneintrag zu »Fackeltanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 54-55.
Jephte, S.

Jephte, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jephte , (1. Sept.), ein Richter in Israel, welcher ... ... heimzog und seinem Hause sich näherte, als Sieger zu begrüßen, tanzend und die Pauken schlagend ihm entgegenkam. Sie weigerte sich des Opfers nicht, und nachdem sie vorher ...

Lexikoneintrag zu »Jephte, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 150-151.
Instrument

Instrument [Brockhaus-1837]

Instrument heißt jedes Werkzeug, doch bezeichnet man mit diesem Worte ... ... in die Röhren zu reguliren. Die Schlaginstrumente , wie Trommeln , Pauken , Becken, Glocken u.s.w. sind die unvollkommensten musikalischen Instrumente. ...

Lexikoneintrag zu »Instrument«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 451.
Pauke, die

Pauke, die [Adelung-1793]

... ehedem auch unsere heutigen Trommeln mit dem Nahmen der Pauken, so wie die Pauken auch oft Trommeln, und um ihrer halb runden Gestalt willen Kesseltrommeln genannt ... ... beleget werden. Heerpauken, so fern sie bey den Kriegsheeren gebraucht werden. Die Pauken schlagen. Der Pauke ein Loch machen, figürlich und im ...

Wörterbucheintrag zu »Pauke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 675-676.
Der Herold

Der Herold [Brockhaus-1809]

Der Herold : so hieß in den alten Zeiten ein Gesandter im ... ... Ereignissen gebraucht, welcher in einer Stadt unter großem Pomp, und Begleitung von Trompeten und Pauken, gewöhnlich umher reitet, und entweder Friedensschlüsse oder Thronerhebungen etc. feierlich bekannt macht. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Herold«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 447.
Stimme, die

Stimme, die [Adelung-1793]

Die Stimme , plur. die -n, Diminutivum, welches nur ... ... Hölzchen in den Geigen, welches den Resonanz-Boden in die Höhe hält. An den Pauken wird der Trichter über dem runden Loche an dem Paukenkessel, sowohl das Schallstück, ...

Wörterbucheintrag zu »Stimme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 381-382.
Reihen, der

Reihen, der [Adelung-1793]

Der Reihen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... wo Luther ihn härtern Mundarten zu Folge Reigen nennet. Alle Weiber folgten ihr mit Pauken am Reigen, 2 Mos. 15, 30. Als Mose das Kalb und den ...

Wörterbucheintrag zu »Reihen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1051-1052.
Die Sordine

Die Sordine [Brockhaus-1809]

Die Sordine (Ital. Sordino, Franz. Sourdine ) – ... ... gesteckt, und wodurch bei den Hörnern das so beliebte Echo hervorgebracht wird. Die Pauken werden mit einem übergebreiteten Flore oder Tuche gedämpft.

Lexikoneintrag zu »Die Sordine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 323-324.
Die Trompete

Die Trompete [Brockhaus-1809]

Die Trompete (Ital. Tromba-Clarino ). Dieß bekannte feierliche ... ... . bei dem häufigen Gebrauch der Blasinstrumente sehr oft und in Verbindung mit den feierlichen Pauken, zu Erhöhung festlicher Pracht, mit großer Wirkung angewendet. Auch ist ...

Lexikoneintrag zu »Die Trompete«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 238-239.
Trompete, die

Trompete, die [Adelung-1793]

Die Trompēte , plur. die -n, Diminut. das Trompetchen, ... ... Auf der Trompete blasen, besser die Trompete blasen. In die Trompete stoßen. Mit Pauken und Trompeten. In den Orgeln ist die Trompete oder das Trompeten-Werk, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Trompete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 692-693.
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk [Goetzinger-1885]

Fahrendes Volk. Der im Mittelalter vielgenannte Stand der Fahrenden , die ... ... wurden spilman oder spilliute im engern Sinne. Zu den Flöten, Lauten und Pauken, die sie zu ihren Tänzen brauchten, traten mit der Zeit Harfen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrendes Volk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 170-171.
Radegundis, S. (3)

Radegundis, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Radegundis ( Radiana ), V . (13. ... ... Einzug in das alte Kirchlein zu Waldberg unter dem Geläute der Glocken ertönten Trompeten und Pauken. Bald wurde das baufällige Kirchlein abgebrochen. und der hl. Leib am 12. ...

Lexikoneintrag zu »Radegundis, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 24-27.
Adersbacher Felsenwald

Adersbacher Felsenwald [Brockhaus-1837]

Adersbacher Felsenwald heißen die wunderbar geformten Felsengruppen, die ... ... man an dem Schornstein, der Urne , Vase , der Kanzel, den Pauken , den Orgelpfeifen u.s.w. vorbeigekommen ist, tritt man durch eine hölzerne ...

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsenwald«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 25.
Cybele, Kybele (Mythologie)

Cybele, Kybele (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Cybele, Kybele (Mythologie) , Kybele, auch Rheia, Rhea . ... ... Lärm und Toben, und verwundeten einander bei dem rauschenden Klang der Mondhörner, Cymbeln, Pauken und Schellen, und feierten rasende Orgien . Aber auch diese Feste waren ...

Lexikoneintrag zu »Cybele, Kybele (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 37-38.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon