Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
gubernator

gubernator [Georges-1913]

gubernātor , ōris, m. (guberno), I) der Steuermann, Plaut., Cic. u.a.: gubernatoris ars, Cic ... ... s. 1. ventus: gubernator contorsit equos, Enn. ann. 486: tracto pede quasi gubernator regeret iter, Sall. fr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gubernator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2981.
Deutschland

Deutschland [Brockhaus-1837]

... eine Reihe von Unruhen; Raub , Fehde und Bürgerkriege, namentlich mit den vom Kaiser vorzugsweise bedrückten Sachsen ... ... oder z.B. die Schuhknechte zu Leipzig der Universität (1471) Fehde ansagten. Als die Eroberung von Konstantinopel durch die Türken (1453) ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534-552.
Ritterwesen

Ritterwesen [DamenConvLex-1834]

Ritterwesen . Das Ritterwesen im Mittelalter nach seinen verschiedenen Richtungen ist ... ... bisweilen, doch selten, geschuppt. Das Leben des Ritters war getheilt zwischen Krieg und Fehde , Waidwerk und Abenteuern , doch glaube keine Leserin, daß es so war ...

Lexikoneintrag zu »Ritterwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 420-425.
Melanchthon

Melanchthon [Brockhaus-1837]

Melanchthon (Philipp) oder Melanthon , Luther 's berühmter Mitarbeiter ... ... zwischen Luther 's und M.'s Anhängern, um nach dessen Tode als unheilbringende Fehde der Theologen die Kirche zu beunruhigen. Ohne die schönsten Wünsche seines ...

Lexikoneintrag zu »Melanchthon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 105-106.
Heinrich I.

Heinrich I. [Brockhaus-1837]

Heinrich I . , genannt der Vogler oder der ... ... Herzog von Sachsen und Thüringen geworden war, gerieth er in Fehde mit dem deutschen Könige Konrad I., welcher ihm sein Erbtheil schmälern wollte ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 361.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

... nostra solent spectari, sed ut in manu, aut in pede, aut quavis alia parte nostri corporis. Nec sane magis certum est, cum exempli causa, dolorem sentimus tanquam in pede, illud quid esse extra nostram mentem, in pede existens, quam cum videmus lumen tanquam in sole illud lumen extra nos ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Urfehde, die

Urfehde, die [Adelung-1793]

... Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Fehde, Krieg, thätliche Feindschaft; die Partikel ur aber, bey welcher fast alle ... ... erweislich genug ist, S. Ur; so daß Urfehde die Unterlassung aller Fehde bedeutet. Die Gewohnheit, einen Missethäter oder auch andern Verhafteten, bey Entlassung ...

Wörterbucheintrag zu »Urfehde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 960-961.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an dem einen Fuße lahm, altero pede claudus). – singuli (je einer, allemal einer, z.B. er wählte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Der Burgfriede

Der Burgfriede [Brockhaus-1809]

Der Burgfriede , in den alten Ritterzeiten ein wichtiger Gegenstand, bezeichnete 1) diejenige Gegend um eine Burg, wohl auch bisweilen einen ganzen Gerichtsbezirk, um welche der öffentliche Friede ... ... die Erhaltung eines solchen Burgfriedens gesehen wurde, findet man näher in dem Art. Fehde .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Burgfriede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 164.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

Cornelius Sulla : ein merkwürdiger Name in der Römischen Geschichte. – ... ... Sulla eifersüchtig, und wer weiß, ob nicht beide Feldherren viel früher in eine Fehde mit einander gerathen wären, wenn nicht Sulla für rathsamer gefunden hätte, sich ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Fehdebrief, der

Fehdebrief, der [Adelung-1793]

Der Fêhdebrief , des -es, plur. die -e, ein Ausforderungsschreiben, die schriftliche Ankündigung seiner thätigen Feindschaft; ein gleichfalls veraltetes Wort, welches nur noch theils in der ... ... der mittlern Zeiten, theils im Scherze für eine Ausforderung, gebraucht wird. S. 1 Fehde.

Wörterbucheintrag zu »Fehdebrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Wahlcapitulation

Wahlcapitulation [Brockhaus-1809]

Wahlcapitulation nennt man 1) im weitläufigen Sinne : den Inbegriff derjenigen ... ... ) die goldne Bulle (s. dies. Art.), 2) der Landfriede (s. Fehde ), 3) der Religionsfriede (s. dies Art., 4) der Westphälische ...

Lexikoneintrag zu »Wahlcapitulation«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 358-360.
Das Stiergefecht

Das Stiergefecht [Brockhaus-1809]

Das Stiergefecht , dieses für die Spanier so höchst interessante Fest, hat ... ... auf Abschaffung dieses grausamen Vergnügens zu dringen; allein die Spanier, die von dieser blutigen Fehde ganz bezaubert sind, haben sich dem Verbote jedes Mahl aufs heftigste widersetzt, und ...

Lexikoneintrag zu »Das Stiergefecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 393-395.
Die zwei Drittheile

Die zwei Drittheile [Brockhaus-1809]

Die zwei Drittheile . Man versteht in Frankreich die beiden Theile ... ... am 5. u 6. Oct. 1795) deßwegen mit dem Convent in eine förmliche Fehde ein. Da aber dieser die Unruhestifter zu paaren trieb, und die meisten ...

Lexikoneintrag zu »Die zwei Drittheile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 367.
Der hanseatische Bund

Der hanseatische Bund [Brockhaus-1809]

Der hanseatische Bund . Diese merkwürdige Handlungsgesellschaft, welche nie in ... ... Freibeuter und der Landstraßen durch Fehden und Räubereien, eine Folge des Faustrechts (s. Fehde ), bewogen, und rüsteten deßhalb auf gemeinschaftliche Kosten nicht nur eine Flotte ...

Lexikoneintrag zu »Der hanseatische Bund«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 166-170.
Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg [DamenConvLex-1834]

Kunigunde von Eisenberg (Isenburg), ein schönes Weib von unbekannter Herkunft ... ... und Kunigunde starb, von Gewissensbissen gefoltert, im Jahre 1286. Doch dauerte die Fehde zwischen Vater und Söhnen fort, bis jener besiegt, entthront und mit einem ...

Lexikoneintrag zu »Kunigunde von Eisenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 236-237.
Gotthold Ephraim Lessing

Gotthold Ephraim Lessing [Brockhaus-1809]

Gotthold Ephraim Lessing hat um die allgemeine Verbesserung der gesammten Deutschen Literatur ... ... den groben Beleidigungen seiner Gegner mußte man es beimessen, daß er zuweilen in dieser Fehde dem Sport und der Bitterkeit seiner Laune freien Zügel ließ. Sein wahrer Charakter ...

Lexikoneintrag zu »Gotthold Ephraim Lessing«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 390-392.
Ludwig Sebastian Mercier

Ludwig Sebastian Mercier [Brockhaus-1809]

Ludwig Sebastian Mercier , ein vorzüglich berühmter Französischer Schriftsteller, dessen Werke bei ... ... einige sonderbare Grillen verfallen, und bat allen schönen Künsten, namentlich der Mahlerei, ein Fehde angekündigt. Er hält diese Kunst für die Urheberin des Götzendienstes und für eine ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Sebastian Mercier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 123-125.
Hedwig, Königin von Polen

Hedwig, Königin von Polen [DamenConvLex-1834]

Hedwig, Königin von Polen , jüngste Tochter Ludwig's des Großen von ... ... und dieser überzog das Land, das er zu vertheidigen berufen war. mit blutiger Fehde . Seine Ernennung wurde widerrufen; nichtsdestoweniger ward Polen der Schauplatz der verheerendsten ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, Königin von Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 206-207.
Der gerichtliche Zweikampf

Der gerichtliche Zweikampf [Brockhaus-1809]

Der gerichtliche Zweikampf ist das merkwürdigste von allen Gottesurtheilen oder ... ... zu, und wurden eine vorzügliche Quelle des Faustrechts (s. den Art. Fehde ); denn die Selbsthülfe nahm schon so überhand, daß man, ohne den Richter ...

Lexikoneintrag zu »Der gerichtliche Zweikampf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 489-494.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon