Erstes Kapitel. Das Rittertum als Stand. Die Völkerwanderung bedeutete einst weder ... ... Verkündigung eines allgemeinen Landfriedens auf gewisse Zeit oder wenigstens durch die Vorschrift, daß eine Fehde drei Tage vor Beginn der Feindseligkeiten angesagt werden sollte (Friedrich Barbarossa etwa 1186), ...
... in den einzelnen Gauen, die kein äußeres Band zusammenschloß und die in ewiger Fehde mit einander lagen. Die Mannschaften waren wohl von ausdauernder Körperkraft und ... ... Norden nur Jagd und Weide und waren hier die Einwohner wie die Anwohner zu Fehde und Raub jederzeit bei der Hand, so entwickelte sich der ...
... sich auch, mit der geringen Schar eine Fehde gegen die Syrier aufzunehmen. Bekannt mit jedem Winkel des Landes drang er ... ... versucht haben, die judäische Schar zu beunruhigen. Diese mag auch in einer solchen Fehde einmal unterlegen sein, und die Niederlage erzeugte augenblickliche Verzagtheit, nicht aus Furcht ...
Drittes Kapitel. Römisches Exerzieren, Lagerkunst und Disziplin. Man kann eine ... ... instructus esset, hastati omnium primi pugnam inibant, si hastati profligare hostem non possent, pede presso eos retro cedentes in intervalla ordinum principes recipiebant. tum principum pugna erat; ...
6. Kapitel. (1420-1440.) Die Hussiten zum Theil auf Seiten ... ... Katholiken, zwischen den Tschechen und den Deutschen. Allerlei Völkerschaften betheiligten sich an der blutigen Fehde für oder gegen den Gebrauch des Kelches beim Abendmahl für die Laien. Der ...
15. Plan und Lehrzweck der Chronik: םימיה ירבד. So viel auch ... ... bei den jenseitigen Stämmen vor ihren Fehden, bei den Ephraimiten vor ihrer Fehde mit den Gethiten. Geschickt führt er den Stamm Benjamin zuletzt auf, um ...
5. Kapitel. Die Wühler. (1620-1660.) Die Entstellung und ... ... Sinn der Danielschen Apokalypse entstellt oder mißverstanden, wenn er ihn in seiner via della Fede sprechen läßt, sie könne auch auf Jesus hinweisen (auch ausgezogen bei Wolf III ...
9. Kapitel. Die gewaltsame Hellenisierung. Antiochos Epiphanes, sein Charakter und ... ... Lysimachos' und seines hohenpriesterlichen Bruders an dem Tempelraub und an der dadurch veranlaßten blutigen Fehde in Jerusalem so überzeugend auseinander, daß der Urteilsspruch ungünstig für Menelaos hätte ausfallen ...
... zurückgebliebenen Stammgenossen schroff zurückzuweisen und zu der unversöhnlichen Fehde zwischen Juden und Samaritern den Grund zu legen, das Ideal nationaler Exclusivität ... ... Alexandros, der während seiner ganzen Regierung nicht minder mit den syrischen Herrschern in Fehde lag wie mit seinen Pharisäern (3,140). Obwohl sie eigentlich nur der ...
Viertes Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Das Frankenreich unterscheidet sich von ... ... germanische Namen annehmen, sondern auch germanische Sitten, die Tracht, das stete Waffentragen, die Fehde, die Blutrache, das Biertrinken. 294 Hof und Aristokratie behalten germanischen ...
Zweites Kapitel. Die Schlacht auf dem Lechfelde. 10. August 955. ... ... Deutschen ihren westfränkischen Oheim zurückschlugen, hatte noch keinen anderen Charakter, als den einer dynastischen Fehde. Der wirkliche Gedanke eines deutschen Staatswesens entsteht erst mit der neuen Dynastie, die ...
1. Kapitel. Die Mendelssohnsche Epoche. (1750-1779.) Erhebung aus ... ... dabei rauchen kann, bin ich's zufrieden!« – Man sprach von der Mendelssohn-Lavaterschen Fehde mehr als von Krieg und Frieden. Jede Messe brachte Flugschriften in deutscher und ...
Kapitel VII Roms Hegemonie in Latium An Fehden unter sich und mit ... ... haben fehlen lassen; mit dem Aufblühen des Landes und der steigenden Kultur muß die Fehde allmählich in den Krieg, der Raub in die Eroberung übergegangen sein und politische ...
Kapitel I Die untertänigen Landschaften bis zu der Gracchenzeit. Mit der Vernichtung des ... ... den älteren asiatischen Großstaaten eine reine Kontinentalmonarchie und wiederum eben gleich dem Perserreich in ewiger Fehde begriffen einerseits mit den Völkern von Turan, andererseits mit den Occidentalen. Der Syrische ...
Kapitel X Syrien und das Nabataeerland Sehr allmählich haben die Römer sich ... ... der Hand dieses Araberkönigs gelegen haben. Mit dem jüdischen Nachbar lag er in beständiger Fehde. Augustus, erzürnt darüber, daß der Araber statt bei dem Lehnsherrn gegen Herodes ...
... Poleis hatte, das Land der beständigen wilden Fehde und des Raubes gewesen 56 ? Nachdem man noch mit einigen ... ... war er auf dem Heimweg und hatte den Vorsatz, wieder in die heimische Fehde, diesmal gegen Arkadien, einzutreten. Mit ihm und seiner Herrschaft war ...
Treffen bei Hausbergen. 8. März 1262. Über dieses höchst interessante ... ... heraus. Als der Bischof dies mit seinen Gewappneten hörte, kündigte er den Straßburgern die Fehde an (»cum suis armatis argentinensibus bellum indixit«; der Ausdruck ist nicht ganz verständlich ...
19. Die Wahl- oder absetzbaren Hohenpriester in der herodianischen und nachherodianischen Zeit. ... ... haben müßte, ich sage: auch abgesehen von dieser Unwahrscheinlichkeit, zeigte sich in der Fehde und dem Prozeß zwischen Samaritanern und Galiläern unter Cumanus, daß dieser für die ...
... ; und bald ward der Zwist zur förmlichen Fehde, in der Pompeius' völlige Hilflosigkeit zu Tage kam. Das Haupt des ... ... nachdem die Opposition von dem eigentlichen Schlachtfeld bereits gänzlich verdrängt war, dennoch die Fehde noch in den Wahlen und den Prozessen fortgeführt werden. Die Machthaber sparten ...
Kapitel XIII Die africanischen Provinzen Nordafrica steht physisch und ethnographisch inselartig auf ... ... bald in beredter Erörterung, bald in witziger Fabelverspottung, bald in leidenschaftlichem Zorn in der Fehde gegen die alten Götter rechten und mächtigen Spielraum fand. Ein erst von wildem ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro