IV. Andere literarische Zeitgenossen Spinozas in Amsterdam. Es ist nur wenigen ... ... comediae auctori inter Hebraeos: Tandem Hebraeae gravi procedit Musa cothurno, Primaque Foeliciter pede pandit iter: Auctor Captivâ Joseph de gente, refulget Spes nova ...
III. Verteidigungsschriften von jüdischen Schriftstellern. 1. Der Pseudo-Haman ... ... aufzählt]. 1. Die Kinder Israels in der Wüsten, ein Beitrag zur Geschichte der Fehde unseres Jahrhunderts. 1804. 2. A' Räd for das Vulk Israel, vor ...
11. Kapitel. (Fortsetzung.) Die Blütezeit der jüdischen Wissenschaft, die Epoche Saadias und ... ... 82 . Darum hielt sich auch Dunasch nicht in den Grenzen einer wissenschaftlichen Fehde, sondern gab ihr eine größere praktische Tragweite. Er widmete seine kritisierenden Ausstellungen gegen ...
... -517 (das. II, 657 ff.). Denn am Ende der zwanzigjährigen Fehde vermittelte ein angesehener Chazraǵite Abu Hassân Thabit den Frieden, indem er ... ... nicht im fünften Jahrhundert geblüht haben. Thabit war nämlich noch bei der zweiten Fehde zwischen den Aus und Chazraǵ tätig, bei » ...
Religion und Priesterschaft der Arier 582. Wie bei allen Völkern, die ... ... späteren indischen Religion stehen beide Göttergruppen in scharfem Gegensatz und bekämpfen sich ununterbrochen in erbitterter Fehde. Für Zoroaster sind die Daevas zu Teufeln geworden, für die späteren Inder die ...
Die griechische Welt nach dem Siege Das Ungeheure war geschehen: an dem ... ... nach Mykale zwar in Angriff genommen, aber noch keineswegs vollendet. An eine Wiederaufnahme der Fehde zwischen Athen und Ägina z.B. konnte jetzt, wo beide Staaten bei Salamis ...
Fortgang des Kriegs. Versuch der Wiederherstellung des attischen Reichs. Aufstand des Euagoras ... ... Weise mit den Aristokraten, die sich in Chyton auf dem Festlande behaupteten, in ununterbrochener Fehde lag. Halikarnass wurde von Thrasybuls Kollegen Ergokles besetzt. Überall stellte Thrasybul die Verhältnisse ...
Die Entstehung und Gruppierung der Einzelsprachen 548. Daß die Vorfahren der einzelnen ... ... die politischen Verhältnisse, die Zersplitterung in kleinere Stämme, die unter einander oft in erbitterter Fehde leben, und von denen bald dieser, bald jener zeitweilig zu größerer Macht gelangt ...
Wissenschaft und Philosophie. Demokrit. Die Sokratiker. Plato In reicher Fülle ... ... in Konflikt mit Plato, und ebenso lag er als Lehrer der Rhetorik in heftiger Fehde mit Isokrates; welche Konzessionen er hier der Praxis machte, geht daraus hervor, ...
Solon von Athen Weit später als die Isthmosgebiete ist Attika in den ... ... waren entschlossen, die Eindringlinge zu verjagen. So entstand eine lange und wechselvolle Fehde; die Mytilenäer befestigten den sandigen Vorsprung, der nördlich von Sigeon an der Skamandermündung ...
Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens Über den Hergang ... ... der griechischen Welt. Wie später werden auch damals schon die einzelnen Gemeinden fortwährend in Fehde miteinander gelegen haben. Immer aufs neue streben die mächtigeren Städte nach der Suprematie ...
Die semitischen Stämme und ihre Organisation 336. Die Volksstämme, welche der ... ... die Niederlage durch Fremde, ein großer Wanderzug, eine Hungersnot oder auch eine unsühnbare innere Fehde kann den Stamm völlig auseinandersprengen. Dann bleiben die kleineren Gruppen, die einzelnen Geschlechter ...
... , mit allen Nachbarstaaten liegen die Ägineten in Fehde, namentlich mit Athen und Korinth (vgl. Herod. VI 89); wenn ... ... den Aufständischen zu Hilfe, ebenso die Argiver; zwischen Sparta und Argos dauerte die Fehde um die kynurische Küste ununterbrochen 749 . Ebenso hatten die Elier ...
Geographische Grundlagen. Nordvölker und Semiten 330. Die großen Gebirgsketten, welche, ... ... Feinde verdrängt oder auch zersprengt werden. Mit den seßhaften Stämmen leben sie in fortwährender Fehde, die oft dazu führt, daß diese durch regelmäßige Tributzahlung ihre Räubereien abkaufen, ...
Die Tyrannen von Korinth, Sikyon, Megara Um dieselbe Zeit wie in ... ... Korkyra riß sich definitiv von der Mutterstadt los und lag mit ihr fortan ununterbrochen in Fehde: die Annahme der äginetischen Währung durch die Insel charakterisiert den Bruch. Epidamnos und ...
Sturz des Hippias. Kleisthenes und Kleomenes Das griechische Mutterland hat die Rückwirkung ... ... Hafen von Phaleron und plünderten die attische Küste. Die zwischen den beiden Nachbarn ausgebrochene Fehde hat sich jahrzehntelang hingezogen. – Nach dem Abzug der Peloponnesier erfochten die Athener ...
Pisistratos, Polykrates und der spartanische Bund Fern im Westen von ihrer ... ... Nur Argos konnte sich den spartanischen Ansprüchen nicht fügen; zwischen beiden Staaten ist die Fehde höchstens durch einen Waffenstillstand auf eine Reihe von Jahren unterbrochen worden. Der gemeinsame ...
Die Weltlage um 560. Anfänge der spartanischen Hegemonie Im Gegensatz zu den ... ... Wichtiger noch war das Vordringen Spartas im Peloponnes 1010 . In der langen Fehde mit Argos um die kynurische Küste fiel um 550 die definitive Entscheidung. Die ...
Die Etruskerherrschaft in Italien Um dieselbe Zeit vollzieht sich in Italien die ... ... den Latinern um die Tibergrenze gekämpft. Zwischen den Grenzstädten Veji und Rom ging die Fehde ununterbrochen, namentlich um den Besitz Fidenaes, der festen Position am linken Tiberufer gegenüber ...
Bündnis zwischen Karthagern und Etruskern. Schlacht bei Alalia So gehörte ein großer ... ... zur Wahrheit zu machen. Fortwährend lagen sie mit den griechischen Kauffahrern und Piraten in Fehde. Wie Karthago nach Sardinien, so streckten sie die Hand nach Korsika ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro