... 21. Wo ein Held auf den andern trifft, muss auch ein Held wol weichen. ... ... *25. Er ist ein Held in Liebessachen. – Kritzinger, 272 a . *26. Er ist ein Held mit dem Maule . Holl. : Het is een ...
Held , 1) Matthias , Rat Karls V., geboren gegen Ende des 15. Jahrh. zu Arlon in Luxemburg , gest. 1563, studierte die Rechte , ward 1527 Assessor beim Reichskammergericht in Speyer und trat 1530 als ...
Held , 1 ) Vicekanzler Kaisers Karl V., schloß 1538 den Heiligen ... ... Blicke hinter Vorhänge , 1806; vgl. Varnhagen von Ense , Hans Held , ein preußisches Charakterbild, Lpz. 1845. 4 ) Gustav Friedrich ...
Held. (Dichtkunst) Die Hauptperson des Heldengedichts , ... ... Intresse hat. Darum muß der Held des Stüks eine wichtige Person seyn, deren Gemüthscharakter sich auf eine ... ... zu seyn. Lord Shaftesbury behauptet so gar, daß ein solcher Held für die Poesie das größte Ungeheuer wäre. 1 Man muß ...
Held , in der erzählenden oder dramatischen Dichtung die Person, die den Mittelpunkt der dargestellten Begebenheit oder Handlung und ihres Interesses bildet. In der Schauspielkunst versteht man unter einer Heldenrolle die Darstellung einer beliebigen heldenhaften Persönlichkeit, mag sie auch nicht ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex fortissimus. ...
Held , 1 ) tapfrer u. edler Krieger ; 2 ) Hauptperson einer Dichtung , bes. einer epischen u. dramatischen od. eines Romans (s.u. Epos , Drama u. Roman ); sonst in einer Art sich auszeichnend, wie ...
Der Hêld , des -en, plur. die -en, ... ... saufen, Es. 5, 22. Ein berühmter Held im Fressen, Haged. Ein Held im Müßiggehn, Schiebler. Anm. In ... ... eine vorzügliche mit Schwierigkeiten verbundene Sache zu bezeichnen. Dat heet Held, das ist eine harte Nuß. Die Abstammung ...
Held-Marbach, Klara, geboren den 24. November 1824 in Breslau, gestorben den 17. November 1893. ‒ Leidvoll u. freudvoll. Gedichte. 16. (176) Breslau 1876, Max & Co. n 2.–; geb. n 3.–
□Matschie-Held, Frau Anna, Charlottenburg, Kantstrasse 142 II .
Künstler: Bramante, Donato Entstehungsjahr: um 1477 Maße: 127 × 285 cm Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Mailand Sammlung: Pinacoteca di Brera Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Katsushika Hokusai Entstehungsjahr: 18./19. Jh. Maße: 53,6 × 26 cm (hochformatige Rolle) Technik: schwarze und rote Tusche auf Seide Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1895 Maße: 32 × 20 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Torii Kiyonobu Entstehungsjahr: Anfang des 18. Jh. Maße: 55,5 × 31,5 cm (O-Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische ...
Künstler: Utagawa Kuniyoshi Entstehungsjahr: um 183040 Maße: 38,8 × 26,4 cm Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: King, Charles Bird Entstehungsjahr: 1821 Technik: Öl Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung White House Land: USA
Ein Held Im Lippenrosenbett geboren Ward uns das freie Wort, ein Held; Wer sieht's dem Weichling an, erkoren Sei er zu herrschen ob der Welt? Wie lang, daß festen Tritt er lerne, Ist er ans ...
Friedrich de la Motte Fouqué Der Held des Nordens In drei Theilen
Künstler: Santō Kyōden Entstehungsjahr: Anfang des 19. Jh. Technik: Farbholzschnitt Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Privatsammlung Land: Japan Kommentar: Aus »Ein leichtsinniger junger Herr aus Edo«
Michail Jur'evič Lermontov Ein Held unsrer Zeit (Geroj našego vremeni)
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro