Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Deutsche Literatur 
Inzigkofen

Inzigkofen [Meyers-1905]

Inzigkofen , Dorf im preuß. Regbez. und Oberamt Sigmaringen , an der Donau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Tübingen - Sigmaringen u. Ulm- Tuttlingen , 579 m ü. M., hat ein Schloß (Sommerresidenz des Erbprinzen von Hohenzollern ) ...

Lexikoneintrag zu »Inzigkofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/755. Kloster Inzigkofen [Literatur]

755. Kloster Inzigkofen. (S. Schönhuth a.a.O. Bd. V. S. ... ... Sigmaringen liegt umgeben von herrlichen Gartenanlagen das ehemalige, erst im Jahre 1856 aufgehobene Kloster Inzigkofen. Dasselbe war dadurch gegründet, daß im Jahre 1254 zwei fromme Mägdlein, Mechtild ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 675-676.: 755. Kloster Inzigkofen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/756. Kloster Inzigkofen [Literatur]

756. Kloster Inzigkofen. (Kürzere Sage.) In dem unter der Sigmarsburg liegenden Thale hatten sich zwei fromme Bürgerstöchter, Irmengard und Mechtildis, niedergelassen und nebst ... ... umschimmert vom Glanze vieler Lichtlein, das Material dahin tragen, wo heute noch das Kloster Inzigkofen steht.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 676.: 756. Kloster Inzigkofen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./627. Gründung des Klosters Inzighofen [Literatur]

627. Gründung des Klosters Inzighofen. Mündlich und aus F. Baur's Geschichte der Hohenzoll. Staaten S. 183. Das Augustinerinnenkloster Inzikhofen gründeten zwei Sigmaringer Mädchen, Mechtild und Irmengard. Als die Zahl der Jungfrauen, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 401.: 627. Gründung des Klosters Inzighofen
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

... gekommen, ferner bei der Brücke bei Inzigkofen [7], bei der Coulouvrenièrebrücke über die Rhone in Genf [8], bei ... ... Anwendung von Zapfengelenken mit gußeisernen Lagerkörpern bietet die Brücke bei Inzigkofen (43 m Spannweite ), bei der die Gelenkfuge nicht mit Beton ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

... offenen Metallgelenken ausgeführt [18] (Donaubrücke bei Inzigkofen, 43 m Spannweite , Gelenke aus Gußeisen ). Das bedeutendste ... ... . Bauwesen 1894, S. 541. – [18] Leibbrand, Donaubrücke bei Inzigkofen in Hohenzollern, Zeitschr. f. Bauwesen 1895, S. 279. – ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.
Betonbrücken

Betonbrücken [Roell-1912]

Betonbrücken (concrete bridges; ponts en béton; ponti in calcestruzzo) ... ... ; die Abb. 101 zeigt ein Kämpfergelenk dieser Art, jenes der Donaubrücke bei Inzigkofen (Stampfbetonbogen von 43 m Stützweite, 4∙38 m Pfeilhöhe, Bogenstärke ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 271-278.
Betonbrücken [1]

Betonbrücken [1] [Lueger-1904]

Betonbrücken , Brücken , deren Gewölbe aus Stampfbeton hergestellt ist. ... ... m Stützweite , Gelenke ähnlich der Munderkinger Brücke ), die Brücke zu Inzigkofen, Württemberg (43 m Stützweite , eiserne Zapfengelenklager), die Isarbrücken in München ( ...

Lexikoneintrag zu »Betonbrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 734-736.
Württembergische Eisenbahnen

Württembergische Eisenbahnen [Roell-1912]

Württembergische Eisenbahnen. (Mit Karte, Taf. XX .) Inhaltsübersicht ... ... 1887 wurde schließlich unter Beteiligung des Reichs und Preußens an den Kosten die Bahnverbindung Tuttlingen-Inzigkofen (Sigmaringen) hergestellt (37∙1 km, eröffnet im November 1890), womit ...

Lexikoneintrag zu »Württembergische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 433-449.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9