Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Deutsche Literatur 
Capus

Capus [Meyers-1905]

Capus (spr. kapǖß), Alfred , franz. Bühnendichter und Romanschriftsteller, geb. 1858 in Aix, war anfangs Ingenieur , wandte sich aber bald der Literatur und dem Journalismus zu. Seine etwas nüchternen realistischen Romane » Qui perd gagne « ( ...

Lexikoneintrag zu »Capus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 753.
capus

capus [Georges-1913]

cāpus , ī, m., der Kapphahn, Kapaun, Varr. u. Col.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989.
Capus

Capus [Pierer-1857]

Capus , so v.w. Strunkkraut , s. Kohl .

Lexikoneintrag zu »Capus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 674.
κάπυς

κάπυς [Pape-1880]

κάπυς , erkl. Hesych . πνεῦμα . Vgl. κάπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/642. Der Pastor von Markhausen/3. [Von Cappeln hatte Kappus im Garten gezogen und damit gute Resultate] [Literatur]

3. Von Cappeln hatte Kappus im Garten gezogen und damit gute Resultate erzielt. Eines Nachts werden ihm die besten Köpfe gestohlen. Minderwertiges ist stehen geblieben. Am nächsten Sonntag versteckt er einen Kappuskopf unter seinen Talar und steigt auf die Kanzel. Die Predigt handelt vom ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 514-515.: 3. [Von Cappeln hatte Kappus im Garten gezogen und damit gute Resultate]
Capo

Capo [Lemery-1721]

Capo. Capo five Capus , frantzösisch, Chapon, teutsch, ein Capaun, Capphan, ist ein geschnittener und gemästeter Han. In der Küche ist dieser Vogel wol bekannt. Er führet viel flüchtiges Oel und Saltz. Er ist zur Schwindsucht gut ...

Lexikoneintrag »Capo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 228.
capo

capo [Georges-1913]

cāpo , ōnis, m. (spät. Nbf. v. capus, s. Charis. 103, 26), der Kapaun, Kapphahn, Mart. 3, 58, 38. Treb. Poll. Gallien. 12, 5. Pallad. 12, 1, 3. Apic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 982.
Kapaun

Kapaun [Georges-1910]

Kapaun , capus; capo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kapaun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1419.
Marennes

Marennes [Meyers-1905]

Marennes (spr. -rénn'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Niedercharente ... ... Seudre in den Atlantischen Ozean und an der Staatsbahnlinie Rochefort -Le Chapus gelegen, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh. mit schönem Glockenturm, ...

Lexikoneintrag zu »Marennes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 277.
Strunkkraut

Strunkkraut [Pierer-1857]

Strunkkraut , so v.w. Capus ; vgl. Kraut 2 ).

Lexikoneintrag zu »Strunkkraut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 949.
Hermannstadt [2]

Hermannstadt [2] [Meyers-1905]

Hermannstadt (ungar. Nagyszeben , spr. nádjßében, rumän. ... ... H. (s. oben), am Zibin, Knotenpunkt der Eisenbahnen Kis Kapus -H.- Fogaras und H.- Heltau , Alvincz -H. und H.- ...

Lexikoneintrag zu »Hermannstadt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 217.
Tonnay-Charente

Tonnay-Charente [Meyers-1905]

Tonnay-Charente (spr. tonnä-scharāngt'), Stadt im franz. Depart ... ... ) führt, und an den Staatsbahnlinien Rochefort - Angoulême und Rochefort -Le Chapus , hat einen Hafen (für Schiffe von 6 m Tiefgang ), ...

Lexikoneintrag zu »Tonnay-Charente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 609.
κάπος

κάπος [Pape-1880]

κάπος , τό , Hauch, Athem, VLL. Vgl. κάπυς u. κάφος . – Aber κᾶπος dor. = κῆπος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
Castus, S. (22)

Castus, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Castus , (6. Oct.), ein Martyrer wahrscheinlich zu Capus. S. S. Marcellus .

Lexikoneintrag zu »Castus, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 578.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... von Orenburg zum Aralsee ; Capus und Bonvalot bereisten 1881–82 Chiwa , Bochara , Ferghana ... ... archäologischen Interesse bereiste Wesselowski das Tal des Serafschan . Die Franzosen Capus , Bonvalot und Pepin gingen vom nördlichen Persien über Merw ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

Afrika , der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt . Der ... ... , Bethge, v. Prittwitz , v. Beringe , Kannenberg , P. Capus , P. Adams , Th. Meyer , Wallace u. ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Hahnrei

Hahnrei [Pierer-1857]

Hahnrei (nach Einigen verderbt aus dem französischen Henry , weil ... ... Sache vergleichsweise benannte; im Altfranzösischen Cap , was wahrscheinlich vom lateinischen capo, capus der Kaphahn, herkommt; im Lateinischen Cucurra (angeblich die Grasmücke ...

Lexikoneintrag zu »Hahnrei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 852-853.
Brassica

Brassica [Lemery-1721]

Brassica. Brassica sive Caulis , feantzösisch, Chou ... ... frantzösisch, Chou pommé , oder Chou caburouge. teutsch, rother Cappus. Die Blätter dieses Kohls sind groß und ausgeschweifft, bey nahe als wie ...

Lexikoneintrag »Brassica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 182-184.
Bonvalot

Bonvalot [Meyers-1905]

Bonvalot (spr. bongwalō), Pierre Gabriel , franz. ... ... Regierung eine Forschungsreise nach Zentralasien aus, bei der er, begleitet von Capus und dem Maler Pepin, von Batum aus durch Persien und ...

Lexikoneintrag zu »Bonvalot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Bosnĭen

Bosnĭen [Meyers-1905]

Bosnĭen (serb. u. türk. Bosna ; hierzu die ... ... Renner , Durch B. und die Herzegowina (Berl. 1896); Capus , A travers la Bosnie (Par. 1896); W. L. ...

Lexikoneintrag zu »Bosnĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 253-256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon