Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Sprichwort | Gemälde | Bild (mittel) 
Karmeliter

Karmeliter [Pierer-1857]

Karmeliter , gestiftet um 1156 von Berthold Grafen von Limoges als Einsiedlerschaft an ... ... Theil bei der ersten Strenge beharrte u. sich Observanten od. Karmeliter- Barfüßer nannte. Später bildeten sich wieder viele besondere Congregationen mit eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 328-329.
Karmeliter

Karmeliter [Goetzinger-1885]

Karmeliter. Ein gewisser Berthold, der im 12. Jahrhundert aus ... ... abzuholen. Infolge dieser 1287 aufgekommenen Erfindung machten die Karmeliter ihr Glück, und es entstand eine Skapulierbrüderschaft, welche ohne ein Ordensgelübde eine grosse Menge von Laien dem Karmeliterorden affilierte. Den Dominikanern machten die Karmeliter die Erfindung des Rosenkranzes ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 482-483.
Karmeliter

Karmeliter [Herder-1854]

Karmeliter , die, 1247 von Innocenz IV. fratres beatae Mariae de monte Carmelo (Brüder der seligen Jungfrau vom Berge Karmel ) genannt. behaupteten lange, ihr Orden sei vom Propheten Elias (s. d.) gestiftet, ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 554-555.
Karmeliter

Karmeliter [Wander-1867]

Die Karmeliter sind nicht nur Unserer lieben Frauen Brüder , sondern auch Männer. Die Karmeliter nannten sich »Unserer lieben Frauen Brüder .« Bei den Bürgern zu Höchstädt im Mansfeldischen standen sie in dem Verdacht , deren Weiber zu verführen. ...

Sprichwort zu »Karmeliter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1143.
Karmeliter

Karmeliter [Brockhaus-1911]

Karmelīter oder Orden Unserer Lieben Frauen vom Berge Karmel ... ... Bettelorden umgewandelt, bildete allmählich drei unabhängige Körperschaften : 1) die Observanten oder Karmeliter- Barfüßer ; 2) die Konventualen oder beschuhte K., mit milderer Regel ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Carmeliter

Carmeliter [Pierer-1857]

Carmeliter, s. Karmeliter .

Lexikoneintrag zu »Carmeliter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 699.
Karmelīter

Karmelīter [Meyers-1905]

Karmelīter , Mönchsorden , um die Mitte des 12. Jahrh. auf dem Berge ... ... man breitkrempige weiße Hüte mit schwarzem Futter . Wappen der Karmeliter. Im Laufe des 19. Jahrh. ist der früher sehr verbreitete ...

Lexikoneintrag zu »Karmelīter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 662.
Die Carmeliter

Die Carmeliter [Brockhaus-1809]

Die Carmeliter , sind Mönche und Nonnen, welche zwar den Propheten Elias für den Stifter ... ... überdieß noch einen weißen Mantel und schwarzen Hut. Eine neuere Secte derselben, die Carmeliter-Barsüßer, welche zu den Bettelmönchen gehören, wurde im 16. Jahrhunderte in Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Die Carmeliter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 235.
Karmeliter Weiß

Karmeliter Weiß [Pierer-1857]

Karmeliter Weiß , gebrannter Kalk , bes. als weiße Farbe zum Tünchen der Wände .

Lexikoneintrag zu »Karmeliter Weiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 329.
Carmelīter-Birn, die

Carmelīter-Birn, die [Adelung-1793]

Die Carmelīter-Birn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer, kurzer und rundlicher Birnen, welche gelblich-grün und saftig ist, und im August reifet; in andern Gegenden die Kaiserinn, ingleichen Magdalenen-Birn, Franz. Citron des Carmes, St. Madelaine. ...

Wörterbucheintrag zu »Carmelīter-Birn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Carmelīter-Geist, der

Carmelīter-Geist, der [Adelung-1793]

Der Carmelīter-Geist , des -es, plur. inus. in den Apotheken, ein zusammen gesetztes Melissenwasser, welches aus Melissen, Citronenschalen, Coriander, Muskaten, Nelken, Zimmet u.s.f. mit Weingeist und Melissenwasser destilliret wird.

Wörterbucheintrag zu »Carmelīter-Geist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Lippi, Fra Filippo: Bilder aus der Geschichte der Karmeliter ()

Lippi, Fra Filippo: Bilder aus der Geschichte der Karmeliter () [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Lippi, Fra Filippo: Bilder aus der Geschichte der Karmeliter ()« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lippi, Fra Filippo: Bilder aus der Geschichte der Karmeliter (), Detail

Lippi, Fra Filippo: Bilder aus der Geschichte der Karmeliter (), Detail [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria del Carmine Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Lippi, Fra Filippo: Bilder aus der Geschichte der Karmeliter (), Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lippi, Fra Filippo: Madonna und Kind umgeben von Engeln, einem Karmeliter und anderen Heiligen

Lippi, Fra Filippo: Madonna und Kind umgeben von Engeln, einem Karmeliter und anderen Heiligen [Kunstwerke]

Künstler: Lippi, Fra Filippo Entstehungsjahr: 15. Jh. Aufbewahrungsort: Empoli Sammlung: Museo della Collegiata Epoche: Renaissance Land: Italien

Werk: »Lippi, Fra Filippo: Madonna und Kind umgeben von Engeln, einem Karmeliter und anderen Heiligen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
100662a

100662a [Meyers-1905]

Wappen der Karmeliter. Auflösung: 380 x 405 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Karmelīter Wappen der Karmeliter.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100662a.
Cruz

Cruz [Meyers-1905]

Cruz , 1) San Juan de la , span. Dichter ... ... Ubeda , studierte in Medina del Campo bei den Jesuiten , ward Karmeliter und um 1568 Abt des nach neu reformierten Ordensregeln gegründeten Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 358.
Cruce

Cruce [Pierer-1857]

Cruce , Alexander a St. Johanne a C., eigentlich ... ... zu Karancs-Kessi in Ungarn u. in München erzogen, wurde 1738 Karmeliter in Regensburg , 1756 Lehrer in einem Seminar zu Rom, ...

Lexikoneintrag zu »Cruce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 553.
Reuer

Reuer [Pierer-1857]

Reuer , so v.w. Karmeliter - Barfüßer .

Lexikoneintrag zu »Reuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 71.
Zieren

Zieren [Wander-1867]

1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. ... ... ein Prediger auf der Kanzel , ein Barfüssler im Chor , ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus . ...

Sprichwort zu »Zieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 582-584,1822.
Karmel

Karmel [Brockhaus-1911]

Karmel , Gebirge Palästinas , nordwestl. von der Ebene Jesreel , 20 km lg., bis 552 m hoch, Kalksteinhöhlen; Stammkloster der Karmeliter (1828 neu gebaut).

Lexikoneintrag zu »Karmel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 941.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon