Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Teresĭa

Teresĭa [Meyers-1905]

Teresĭa ( Teresa, Therese von Jesu ), Heilige , ... ... den Orden in ursprünglicher Reinheit wieder her und zog dafür den Haß der Karmeliter laxer Observanz auf sich. Fest: 15. Oktober ; Attribut : ...

Lexikoneintrag zu »Teresĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 419.

Barfüsser [Wander-1867]

1. Der Barfüsser Spazier 1 ; der Prediger Brevier , (kurz) ... ... Ein Barfüsser im Chor , ein Predigermönch auf der Kanzel , ein Karmeliter in der Kirche , ein Augustiner im Hurenhaus zieren diese Oerter ...

Sprichwort zu »Barfüsser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Scapulier

Scapulier [Pierer-1857]

Scapulier ( Scapulare ), 1 ) ein Kleidungsstück der Mönchsorden , ... ... bei Tag u. Nacht getragen werden. Am berühmtesten ist das S. der Karmeliter (s.d.) u. deren Scapulierbrüderschaft, s.u. Brüderschaften A ...

Lexikoneintrag zu »Scapulier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 35.
Scapulier

Scapulier [Herder-1854]

Scapulier , ursprünglich ein Stück Tuch , welches die Benedictinermönche auf die ... ... verschiedener Orden getragen wird. Das S. spielt in der Geschichte der Karmeliter eine große Rolle . – S.- bruderschaft , die, entstand, indem ...

Lexikoneintrag zu »Scapulier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 57.
Österreich [2]

Österreich [2] [Pierer-1857]

Österreich , Kaiserstaat in Europa ; grenzt im Norden ... ... u. Benedictinerinnen , Serviten , Jesuiten , Cistercienser , Tertiarier , Carmeliter , Augustiner , Clarissinnen etc. vertreten. Werden zur Weltgeistlichkeit noch ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 411-440.
Ignatĭus

Ignatĭus [Pierer-1857]

Ignatĭus ( Ignaz ), 1 ) St. I. von ... ... St. Tarasius . 4 ) St. I. de Jesus , Carmeliter des 17. Jahrh., aus Italien ; suchte bes. die Johannischristen ...

Lexikoneintrag zu »Ignatĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 813-814.
Borromēo

Borromēo [Pierer-1857]

Borromēo ( Borromäus ), alte (seit 1370) gräfliche Familie im ... ... Portugal , den Niederlanden u. der Schweiz , der Franciscaner , Carmeliter , Humiliaten u. Malteser u. päpstlicher Großpönitentiar; er nahm 1562, ...

Lexikoneintrag zu »Borromēo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103-104.
Diplomatik

Diplomatik [Pierer-1857]

Diplomatik (v. gr.), Urkundenlehre , die Wissenschaft von den ... ... . Tom. II. 1675), auf Urkunden im Allgemeinen weiter aus. Die Karmeliter u. Benedictiner waren in diesem Werke wegen des Alters mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Diplomatik«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 175.
Julia (34)

Julia (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Julia (17. März), eine Jungfrau in einem Kloster der ... ... dasselbe Grab gelegt, in welches man die hl. Eupraxia gelegt hatte. In einigen Karmeliter-Kalendern wird zwar eine Antonia als Lehrerin der hl. Eupraxia genannt (s ...

Lexikoneintrag zu »Julia (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 508.
Augustiner

Augustiner [Goetzinger-1885]

Augustiner , der vierte Bettelorden , aus meist in Italien zerstreut lebenden ... ... und unbeschuhte; die Ordenskleidung ist schwarz. Obgleich sie wie die Dominikaner, Franziskaner und Karmeliter zu den Bettelorden gezählt wurden, durften sie doch liegende Güter besitzen. ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... neuerstehende Orden : Jesuiten, Theatiner , Barnabiten , Oratorianer und Mauriner , Karmeliter und Piaristen , die Ursulinerinen , barmherzige Brüder und Schwestern u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Mönchswesen

Mönchswesen [Goetzinger-1885]

Mönchswesen. Da einerseits über die in Deutschland vertretenen mittelalterlichen Mönchsorden in ... ... es sind die Cluniacenser, Kamaldulenser , Grammontaner, Cistercienser, Kartäuser, Prämonstratenser , Karmeliter und die geistlichen Ritterorden; schon ihre Zahl zeugt dafür, dass in ...

Lexikoneintrag zu »Mönchswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 661-664.
Himmelreich

Himmelreich [Wander-1867]

1. Das Himmelreich gehört den Gänsen nicht zu. – Simrock, ... ... , III, 17. 5. Man reisst sich ums Himmelreich wie zwei Karmeliter ( Pfaffen ) um eine Hure . – Fischart; Klosterspiegel, ...

Sprichwort zu »Himmelreich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1440.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... seit 1270 den Rosenkranz , die Franziskaner eiferten für ihre unbefleckte Empfängnis, die Karmeliter errichteten auf der Maria Ermahnung hin die Skapulierbrüderschaft. Seit dem Ende des 14 ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Bettelmönche

Bettelmönche [Pierer-1857]

... Bettelorden: Franciscaner , Dominicaner , Karmeliter u. Augustinereinsiedler (s.d. a.), welchen indeß später noch viele ... ... , Kapuziner etc. sehr thätig. In neueren Zeiten verloren Augustiner , Karmeliter , Dominicaner viel von ihrer ehemaligen Bedeutung , während die Franciscaner ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 693.
Bettelmönche

Bettelmönche [Brockhaus-1837]

... Terminiren heißt. Die vier ältesten Bettelorden: die Karmeliter, Franziskaner, Dominikaner-Predigermönche und Augustiner, kommen darin überein, daß sie außer ... ... Leben in den an weltlichen Gütern reichen Klöstern schon damals befleckte. Die Karmeliter entstanden seit 1209 durch Pilger , welche sich auf dem Berge ...

Lexikoneintrag zu »Bettelmönche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

Farbensprache. Das Mittelalter schwankte zwischen sechs und sieben Farben, die sieben ... ... schwarzem Skapulier . Prämonstratenser : weiss mit weissem Skapulier . Karmeliter : zuerst weiss, später braun und weiss gestreift. Trappisten: wie ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Avertanus, S.

Avertanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Name am 4. März im Mart Rom . für die beschuhten und unbeschuhten Carmeliter. Ueber den Tod des hl. Avertanus untröstlich und selbst auch von ... ... . Avertanus steht im Mar. Rom . für die beschuhten und unbeschuhten Carmeliter am 25. Febr.

Lexikoneintrag zu »Avertanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 367.
Raphael Sanzio

Raphael Sanzio [Brockhaus-1809]

Raphael Sanzio , einer der größten Artisten Italiens , wurde 1483 zu ... ... Florenz , wo er zuerst die Werke des Masaccio in der Kirche der Carmeliter studirte. Der Tod seines Vaters rief ihn nach Urbin; aber ...

Lexikoneintrag zu »Raphael Sanzio«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 49-53.
Elias, S. (11)

Elias, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

... seyn. Besonders halten und verehren ihn die Carmeliter wegen seines längern Verweilens auf dem Berge Carmel für ihren ersten Beschützer ... ... Berthold ihr erster und der hl. Cyrillus ihr dritter Ordensgeneral gewesen sei. Die Carmeliter ließen zwar mehrere Streitschriften gegen die Bollandisten auslaufen, und versuchten zu ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 32-33.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon