Suchergebnisse (215 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Craston

Craston [Pierer-1857]

Craston , Joh., od. Joh. Placentinus , geb. zu Piacenza gegen die Mitte des 15. Jahrh., Karmeliter ; er schr. das erste griechisch-lateinische Lexikon , Mail . 1478, ...

Lexikoneintrag zu »Craston«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 506.
Conecte

Conecte [Pierer-1857]

Conecte , Thomas , Carmeliter in der Bretagne im 15. Jahrh., gelehrter u. frommer ... ... Italien ging, fand er, zunächst wegen der beabsichtigten Reformation der Carmeliter in Mantua , heftige Widersacher; nach Rom gekommen, wurde er verhaftet ...

Lexikoneintrag zu »Conecte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 351.
Abigail

Abigail [Pierer-1857]

Abigail , die Gattin des Karmeliter Nabals (s. d,), nach dessen Tode sie David in sein Harem aufnahm, welchem sie den Chileas gebar.

Lexikoneintrag zu »Abigail«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 36.
Birrati

Birrati [Pierer-1857]

Birrati , so v.w. Karmeliter .

Lexikoneintrag zu »Birrati«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Diamante [1]

Diamante [1] [Pierer-1857]

Diamante , 1 ) Fra D., aus Prato , Carmeliter u. Maler , Schüler u. Gehülfe des Fra Filippo Lippi , um 1430; 2 ) Juan Bautista , spanischer Dramaturg des 17. Jahrh., war Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Diamante [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 107.
Celāya

Celāya [Pierer-1857]

Celāya , Stadt in dem mexicanischen Bundesstaate Queretaro , südöstlich von ... ... den eine Brücke führt, 6000 Fuß hoch über dem Meere liegend; Carmeliter -, Augustiner - u. ein Franciskanerkloster, dessen Kirche den höchsten Thurm ...

Lexikoneintrag zu »Celāya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 792.
Mainburg

Mainburg [Meyers-1905]

Mainburg , Flecken und Bezirksamtshauptort im bayr. Regbez. Niederbayern , ... ... Wolnzach -M., hat 3 kath. Kirchen , ein Hospiz der beschuhten Karmeliter (Salvatorberg), Amtsgericht, Forstamt , eine Hopfenpräparier- und Verpackungsanstalt, Bierbrauerei, Hopfenbau ...

Lexikoneintrag zu »Mainburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127.
Diamante

Diamante [Herder-1854]

Diamante , Fra, Carmeliter u. Maler, Schüler des Fra Filippo Lippi , lebte um die Mitte des 15. Jahrh. und gehörte zu den Wiederherstellern der Kunst . – D., Juan Battista , span. Theaterdichter aus dem 17. Jahrh., seiner Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Diamante«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 373.
Barfüßer

Barfüßer [Herder-1854]

Barfüßer , diejenigen Mönche, welche zur Selbstverleugnung barfuß gehen oder nur Sandalen tragen (discalceati) ; die ersten waren die Franziskaner , ihnen folgten andere Orden , als Carmeliter, Augustiner u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Barfüßer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 407.
Derēser

Derēser [Pierer-1857]

Derēser , Anton Thaddäus, geb. 1757 zu Fahr im Würzburgischen, trat Anfangs in den Orden der Unbeschuhten Karmeliter , wo er den Namen Thaddäus v. Stilldamo erhielt, wurde 1783 ...

Lexikoneintrag zu »Derēser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 855.
Aurĭsex

Aurĭsex [Pierer-1857]

Aurĭsex ( Aurificus , Orificus , eigentlich Nicol. Aur. Buonfigli ), geb. zu Siena um 1529, wurde Carmeliter , 1565 Professor der Theologie zu Florenz , 1578 Dekan ...

Lexikoneintrag zu »Aurĭsex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 33.
Straubing

Straubing [Herder-1854]

Straubing , Stadt in Niederbayern , an der Donau , mit 9700 E., gothischer Kirche , Gymnasium , Schullehrerseminar, Kloster der Karmeliter , der barmherzigen Brüder, der Ursulinerinen mit Erziehungsinstitut für Mädchen, der ...

Lexikoneintrag zu »Straubing«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 353.
Skapulier

Skapulier [Brockhaus-1911]

Skapulīer (lat. scapularĭum, Schulterkleid), ein Mönchskleidungsstück, bestehend aus zwei ... ... Schultern verknüpften viereckigen Tuchstreifen. Am berühmtesten das (braune) heilige S. der Karmeliter , welches die Mutter Gottes selbst 1251 dem Ordensgeneral Simon Stock ...

Lexikoneintrag zu »Skapulier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 714.
Verapelly

Verapelly [Pierer-1857]

Verapelly , Stadt in der Radschahschaft Cochin , welche zu den britisch ... ... auf einer kleinen Strandinsel, hat katholische Kathedrale , Seminar , Kloster der Carmeliter u. ist Sitz des apostolischen Generalvicars für Malabar ; die ...

Lexikoneintrag zu »Verapelly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 445.
Barfüsser

Barfüsser [Goetzinger-1885]

Barfüsser , mhd. barvuoz , auch barfot , ist kein Ordensname ... ... unbeschuhten Gehen verpflichtet sind, besonders die Franziskaner, doch gingen zu Zeiten auch die Karmeliter , Augustiner , Kapuziner barfuss. In der Schweiz hiessen die Franziskaner allgemein ...

Lexikoneintrag zu »Barfüsser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 47.
Deutschland [5]

Deutschland [5] [Pierer-1857]

Deutschland , 1 ) Congregation der Karmeliter strenger Observanz von D., gestiftet 1649 von Johann Anton Philippini zu Aachen , wornach die Karmeliter in Deutschland die schwarze u. braune Tracht ablegten u. eine ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 91.
Bartholomäo

Bartholomäo [Pierer-1857]

Bartholomäo , 1 ) S. B., so v.w. Bartholomäus ... ... geb. 1748, hieß, ehe er (1769) in den Orden der Unbeschuhten Carmeliter trat, Philipp Wesdin u. war 14 Jahre Missionär in Malabar ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 359.
Jodocus (6)

Jodocus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Jodocus , (14. April), aus Flandern, führte als Karmeliter einen heil. Wandel, machte sich besonders um den Convent zu Straubing verdient ... ... Sein Bildniß mit kurzer Lebensbeschreibung, der Vorstehendes entnommen ist, befindet sich im Klostergange der Karmeliter zu Straubing. †

Lexikoneintrag zu »Jodocus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 180.
Blasius (9)

Blasius (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Blasius , (1. Mai), ein Karmeliter und Bischof von Soan ( Suanensis Ep .), war aus Siena gebürtig und trat frühzeitig in den Karmeliter-Orden. Als Bischof von Soan, welchen Ort wir nicht finden konnten, wirkte ...

Lexikoneintrag zu »Blasius (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491.
Bettelorden

Bettelorden [Goetzinger-1885]

Bettelorden ist ein Kollektivname für diejenigen Mönchsorden, deren Regel den Besitz des Eigentums durchaus verbietet. Man zählte 5 Bettelorden: Dominikaner, Franziskaner, Karmeliter , Augustinereremiten und Serviten.

Lexikoneintrag zu »Bettelorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 67-68.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon