Clausur (v. lat. Clausūra ), 1 ) Verschließung ; 2 ) Verschlossensein, od. Verengerung von Theilen mit inneren Höhlen od. Kanälen , so Clausura utĕri etc.; 3 ) die klösterliche Versperrung, wonach der Eingang in gewisse ...
Clausur , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, wird von der klösterlichen Absperrung gebraucht, zufolge ... ... Frauen und in Nonnenklöstern der Zutritt den Männern streng verboten; auch heißt mitunter die Clausur beobachten, wenn ein Klostermitglied aus irgend einem Grunde seine Zelle nicht verlassen ...
Klausūr (lat.), Verschließung, die klösterliche Absperrung; auch das Zusammenwohnen der Kanoniker im Stiftsgebäude. – Klausurarbeit, unter Aufsicht anzufertigende schriftliche Prüfungsarbeit.
Clausur , Verschließung, in den Klöstern das Verbot äußeren Verkehrs, s. Kloster .
In der Clausur ist's erlaubt, aber nicht ausserhalb. – Eiselein, 108.
Klausūr (lat.), Verschluß, besonders klösterliche Absperrung , wonach der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu empfangen. In einigen Mönchsorden bedeutet ...
Die Clausur (der Klosterzwang) ist bei den Klöstern die Versperrung, oder die Verbindlichkeit, in den Zellen eingeschlossen zu bleiben, und ohne Erlaubniß des Abts oder der Aebtissin weder herauszugehen, noch auch jemand zu sich eintreten zu lassen.
Die Clausūr , plur. die -en, aus dem mittlern ... ... alle menschliche Gesellschaft zu fliehen. Die Clausur beobachten, halten, dergleichen die Carthäuser und noch einige andere strenge ... ... müssen. 2) Das Gesperre oder das Beschläge an den Büchern. Daher der Clausūr-Mácher, des -s, plur. ...
Künstler: Botticelli, Sandro Entstehungsjahr: um 1495 Maße: 41 × 27 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien ...
Beguinen , Beghinen, Begharden , Begutten, im Mittelalter religiöse Vereine ... ... keine ewigen Gelübde ablegten, nicht gänzlich auf Eigenthum verzichteten und keine eigentliche Clausur hatten. Statt des Klosters war der B. hof, eine Anzahl kleiner ...
Clausūra (lat.), Verschließung, s. Klausur .
Eselsohr , so v.w. Clausur 8).
Kanonissen ( Canonicae , Chorfrauen , franz. Chanoinesses ... ... die bei einem Stift eine Pfründe genossen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur hatten. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen ...
Clausūra (lat.), s. Klausur .
... Kloster Göttweih ( Gotvicum ) in Unterösterreich unter Klausur in Getrenntheit von den Mönchen ein Leben voll der Heiligkeit führte. Sie ... ... Herzog von Kärnthen war und dann als erster Abt von Göttweih die oben erwähnte Klausur für sie hatte bauen lassen. ( Buc. Suppl. p . 274.) ...
470 Maria, mit dem Zunamen Brummer, lebte im Ridlerkloster zu München und sträubte sich anfänglich sehr gegen die von der Oberin Maximiliana eingeführte Clausur. Gleichwohl wird sie zu den Frommen gezählt. Ihr Tod erfolgte im J. ...
Benedictiner , Mönchsorden , gestiftet von Benedict (s.d. 1 ... ... von Nursia 529 auf dem Monte -Cassino. Eingezogenheit, gemeinschaftliches Leben in Clausur ( Stabilitas loci ), Armuth , unbedingter Gehorsam gegen die Obern ...
Canonissinnen ( Canonĭcae ), Personen weiblichen Geschlechts , die ... ... der Rheininsel Seckingen C.; Augustins Regel , bei gemeinschaftlicher Wohnung u. Clausur , erhielten sie gleichzeitig mit den Chorherren ; Tracht : weißer bis auf ...
3 Seraphica a Jesu (30. Dec.), eine andere Ursulerin, die dem Kloster zu Beaucaire, wo sie die Clausur einführte, mehrere Jahre als gottselige Mutter vorstand, und daselbst am 30. Dec. 1667 in die ewige Heimat abberufen wurde. Ihr Leichnam wurde ...
Der Carthǟuser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... von dem Orden des heil. Bruno, welcher Orden sehr strenge, in einer beständigen Clausur und vollkommenen Einsamkeit lebt. Bruno stiftete diesen Orden 1086. S. das vorige. ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro