Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kors [1]

Kors [1] [Pierer-1857]

Kors , Gott der alten Russen, Vorsteher der Sinnenluft u. des Wohllebens; abgebildet: nackt, dick, um den Kopf einen Kranz von Hopfenlaub, sitzend aus umgestürztem Fasse. Ihm opferte man Bier u. Meth .

Lexikoneintrag zu »Kors [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 733.
Kors [2]

Kors [2] [Pierer-1857]

Kors (arab.), 1) ( Kurs ), der Thronsessel Gottes ; 2) Predigerkanzel in der Moschee .

Lexikoneintrag zu »Kors [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 733.
cors

cors [Georges-1913]

cōrs , s. cohors.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1719.
chors

chors [Georges-1913]

chōrs , s. cohors.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
Kors-Fjord

Kors-Fjord [Pierer-1857]

Kors-Fjord , Kanal an der Westküste Norwegens, Amt Söndra-Bergenhuus, zwischen den Inseln Testöe u. Kalvöe Hundvaagland.

Nachtragsartikel zu »Kors-Fjord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 861.
κόρση

κόρση [Pape-1880]

κόρση , ἡ , att. κόῤῥη , dor. κόῤῥα , die Seite ... ... 4, 502, vgl. 5, 584. 13, 576, immer in der Form κόρση ; – ἐπὶ κόῤῥης τύπτειν , einen Backenstreich, eine Ohrfeige geben, Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόρση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1487.

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs [Literatur]

Gorch Fock Cili Cohrs Irnsthaftig Spill

Volltext von »Cili Cohrs«.
Nègre, Charles: Saint-Gilles du Gard. Ruinen des Chors

Nègre, Charles: Saint-Gilles du Gard. Ruinen des Chors [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1852 Maße: 320 x 232 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...

Fotografie: »Nègre, Charles: Saint-Gilles du Gard. Ruinen des Chors« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Collard, L.: Königswinter, Klosterruine Heisterbach, Ansicht des Chors von Westen

Collard, L.: Königswinter, Klosterruine Heisterbach, Ansicht des Chors von Westen [Kunstwerke]

Künstler: Collard, L. Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 8,7 × 15,7 cm Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt bei Tobias Habicht in Bonn; nach einer Zeichnung von Bernhard ...

Werk: »Collard, L.: Königswinter, Klosterruine Heisterbach, Ansicht des Chors von Westen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Cristoph Schröder und Elisabeth Korsch [Literatur]

Cristoph Schröder und Elisabeth Korsch 20. Okt. 1636. Sonnet. Der Mensch klagt jetzt die Nacht, das Meer klagt seine Winde, Durch die es rasend wird vnd auff vnd abwerts steigt, Der Wald den wilden Frost, wann jhm sein Safft vertreugt ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 36-38.: Cristoph Schröder und Elisabeth Korsch

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder/Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie [Literatur]

Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie Ein poetisches Werk muß ... ... Dichtung aus ihr geworden wäre. Die Abschaffung des Chors und die Zusammenziehung dieses sinnlich mächtigen Organs in die charakterlose ... ... Stoffen das Gleichgewicht zu halten, so legt die lyrische Sprache des Chors dem Dichter auf, verhältnismäßig die ganze Sprache des Gedichts zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 815-823.: Über den Gebrauch des Chors in der Tragödie
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 30

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 30 [Musik]

Blatt 30. Erste Seite des Chors Nr. 17 »Qual nuovo terrore« aus dem » Idomeneo « von 1780/81, K. 366. M.W. Serie V, Nr. 13. Der »Idomeneo«, der am 29. Januar 1781 zum ...

Volltext Musik: Blatt 30. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 12.
cohors

cohors [Georges-1913]

cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r. 1, 13, ... ... codd. optt. (Rose cors). Mart. 7, 54, 7 Schn. u.a. ... ... Heer übh., Stat. Theb. 5, 672. – Form cors, Cypr. de laps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cohors«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1252-1253.
Hof

Hof [Georges-1910]

Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). – B) meton.: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hof«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1349-1350.
aula [1]

aula [1] [Georges-1913]

1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... ländliche Wohnung umgebende, eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aula [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 730-731.
Sens [2]

Sens [2] [Meyers-1905]

Sens (spr. ßāngs), Wilhelm von , franz. Architekt , wurde 1174 zum Aufbau des Chors der Kathedrale nach Canterbury berufen und dadurch einer der Begründer des gotischen Baustils in England .

Lexikoneintrag zu »Sens [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 346.
Jube

Jube [Pierer-1857]

Jube , eine Tribüne in Kirchen , am Eingange des Chors .

Lexikoneintrag zu »Jube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 148.

Kreuz [Wander-1867]

... Andres kors lære dig at bære dit. – Lær du af andres kors hvorledes du skal bære dit. ( Prov. dan., 355 u. 373 ... ... auf den Rücken nahm. Dän. : Man maa bære sit kors med taalmodighed, sagde manden, han tog sin kone paa ...

Sprichwort zu »Kreuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Páoli

Páoli [Meyers-1905]

Páoli , 1) Pasquale , kors. Patriot , geb. 26. April 1725, gest. 5. Febr. 1807, Sohn des korsischen Generals Giacinto P., der gegen die Genuesen und Franzosen für die Unabhängigkeit der Insel kämpfte und 1756 ...

Lexikoneintrag zu »Páoli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
Paoli [2]

Paoli [2] [Brockhaus-1911]

Paŏli , Pasquale, kors. Patriot , geb. 1726 zu Morosaglia auf Korsika , leitete den Aufstand der Korsen gegen die Genuesen seit 1755 mit Glück , mußte aber den Franzosen 1769 weichen; 1789 zurückgerufen, suchte er seit 1793 Korsika von ...

Lexikoneintrag zu »Paoli [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon