Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Zeichnung 
Laffete

Laffete [Pierer-1857]

Laffete (vom franz. l'affut ), das Schießgestell eines Geschützes , welches meist zugleich auch für den Transport dient. Das Material , aus welchem die L-n gefertigt werden, ist Holz u. Eisen . Nach den Geschützen , wozu sie ...

Lexikoneintrag zu »Laffete«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 13-16.
Laffete

Laffete [Herder-1854]

Laffete , das Gerüst, worauf die schweren Geschützrohre gelegt werden, besteht aus 2 neben einander liegenden hölzernen Pfosten, die nach unten gekrümmt sind und von mehren Riegeln zusammengehalten werden, zugleich mit 2 Rädern zur Fortbewegung versehen, die jedoch bei den Mörser -L.n ...

Lexikoneintrag zu »Laffete«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 689-690.
Lafette

Lafette [Brockhaus-1911]

Kriegswesen. II. Lafette ( Laffēte , vom frz. l'affût ), das Gestell zur Aufnahme des Geschützrohrs , dient teils gleichzeitig als Fuhrwerk zu dessen Beförderung, teils ist sie nur auf der Stelle beweglich (Verschwindungs-, Vorderpivot-, Mittelpivot-, ...

Lexikoneintrag zu »Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 5.
Lafette

Lafette [Meyers-1905]

Lafette , unrichtige Schreibweise für Laffete (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lafette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36.
Laffete

Laffete [Meyers-1905]

Laffete Laffeten I. Laffeten II.

Tafel zu »Laffete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Laffēte

Laffēte [Meyers-1905]

Laffēte (v. franz. l'affût; hierzu Tafel »Laffeten I und II« ), Gerüst, in dem das Geschützrohr beim Schießen (meist auch beim Transport ) liegt. Man unterscheidet je nach der mit dem Zweck wechselnden Bauart Räderlaffeten und solche ...

Lexikoneintrag zu »Laffēte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 36-40.
Laffete, die

Laffete, die [Adelung-1793]

Die Laffēte , plur. die -n, in der Geschützkunst, das hölzerne Gestell oder ... ... , daher man es im Deutschen unrichtig Lavete schreibet. Bey den Mörsern wird die Laffete von einigen der Block, der Mörserblock genannt.

Wörterbucheintrag zu »Laffete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1868.
Die Laffette

Die Laffette [Brockhaus-1809]

Die Laffette (nicht, wie es gewöhnlich geschrieben wird, Lavette ) heißt ein hölzernes Gestell oder Gerüst, worauf eine Kanone liegt, und worauf sie fortgebracht wird – der Stückwagen, das Stückgestelle.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Laffette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 542.
Brookwell-Lafette

Brookwell-Lafette [Lueger-1904]

Brookwell-Lafette , s. Schiffsgeschütze .

Lexikoneintrag zu »Brookwell-Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 314.
Stück Lafette, die

Stück Lafette, die [Adelung-1793]

Die Stück Lafette , plur. die -n, in engerer Bedeutung, eine Art Lafetten für die Stücke oder Kanonen auf den Schiffen und in den Festungen; zum Unterschiede von den Feld-Lafetten.

Wörterbucheintrag zu »Stück Lafette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 467.
Hydraulische Lafette

Hydraulische Lafette [Brockhaus-1911]

Hydraulische Lafette , Lafette , bei der zum Richten, Hemmen des Rücklaufs , Bewegung des ganzen Geschützes Hydraulik benutzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hydraulische Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 841.
Lafettierung, Lafette

Lafettierung, Lafette [Lueger-1904]

Lafettierung, Lafette . Lafettierung bedeutet die Anbringung der Lafette. Die Lafette eines Geschützes ist das Gestell , auf welchem das ... ... unterhalb der Radachse in den Boden gesteckt und mit dem vorderen Teil der Lafette durch Zugstangen und Federn verbunden werden ...

Lexikoneintrag zu »Lafettierung, Lafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 42-50.
Lafette, Lafettierung [1]

Lafette, Lafettierung [1] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Fortschritte in der Konstruktion und dem Bau ... ... die Umladekammer hinein und dreht sich mit der Lafette. Von hier gelangt die Munition durch einen zweiten kurzen Aufzug ... ... . Zum Schutz gegen Infanteriegeschosse und auch Schrapnellkugeln finden Spezialschilde nicht allein für die Lafette, sondern auch für Munitionswagen ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 470-473.
Lafette, Lafettierung [2]

Lafette, Lafettierung [2] [Lueger-1904]

Lafette, Lafettierung . Die Konstruktion und der Bau von Lafetten für die Schiffsgeschütze hat in den letzten Jahren keine grundlegenden Fortschritte erfahren. Das Bestreben, die Ladegeschwindigkeit mit allen Hilfsmitteln zu steigern, um mit Zunahme des Kalibers möglichst keine Herabsetzung der Feuergeschwindigkeit eintreten ...

Lexikoneintrag zu »Lafette, Lafettierung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 382-383.
Hydropneumatische Lafette

Hydropneumatische Lafette [Brockhaus-1911]

Hydropneumātische Lafette , Lafette , bei der der Rückstoß beim Schuß dazu benutzt wird, mittels einer Flüssigkeit Luft zusammenzupressen, deren Ausdehnung dann das neugeladene und gerichtete Geschütz wieder in die Schußstellung emporhebt.

Lexikoneintrag zu »Hydropneumatische Lafette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
Spitzweg, Carl: Lafette und Geschütz [2]

Spitzweg, Carl: Lafette und Geschütz [2] [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: 1848/49 Maße: 20,3 × 16,2 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Lafette und Geschütz [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spitzweg, Carl: Lafette und Geschütz [1]

Spitzweg, Carl: Lafette und Geschütz [1] [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: 1848/49 Maße: 20,3 × 16,2 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Privatbesitz Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Lafette und Geschütz [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
120039a

120039a [Meyers-1905]

Laffēte Auflösung: 631 x 203 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Laffēte

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120039a.
120039b

120039b [Meyers-1905]

Laffēte Auflösung: 620 x 246 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Laffēte

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 120039b.
bk20916a

bk20916a [Brockhaus-1911]

1916. Hydropneumatische Lafette. Auflösung: 619 x 292 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Verschwindungslafetten 1916. Hydropneumatische Lafette.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20916a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon