Laupheim , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreis , gegen 6 QM.; Ackerbau , Pferde - u. Rindviehzucht; Obstbau, Holz - u. Hopfenhandel; 23,700 Ew.; 2 ) Pfarrdorf darin an der Rottum , Sitz des Oberamts ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , (1905) 5184 E., Amtsgericht.
Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung der Schwäbischen Alp gegen ...
Welden , Franz Ludwig , Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister , geb. 16. Juni 1782 zu Laupheim in Württemberg , gest. 7. Aug. 1853 in Graz , trat ...
Welden , altadelige oberschwäb. Familie. W., Ludwig Freiherr von, geb. 1782 zu Laupheim in Württemberg , seit 1802 im österr. Militärdienst, 1836 Feldmarschall - Lieutenant , besetzte 1848 die Romagna , war nach den Oktoberereignissen Commandant in Wien ...
Holzheim , 1 ) Pfarrdorf im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises ; 720 Ew.; 2 ) ( Ober -H.), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 450 Ew.
Schwendi , 1 ) Herrschaft im Oberamt Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 2 ) Marktflecken darin, an der Roth ; 1000 Ew.
Gutenzell , 1 ) Standesherrschaft des Grafen von Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 Ew.; das frühere Reichsstift G. kam 1803 als Grafschaft an den Grafen von Törring ( ...
Mietingen , Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; Molassesandstein, Pferdezucht , Geflügelzucht; hier stand einst ein Schloß u. in der Nähe eine Burg . – M. gehörte sonst dem Stift Heggbach , kam unter dem Titel ...
Wiblingen ( Wieblingen ), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises , an der Iller ; mit ehemaliger, 1099 von den Grafen von Kirchberg gestifteter Benedictinerabtei; 900 Ew.
245. Kette um die Kirche. Mündlich. Ein Bauer fuhr mal mit Korn durch Laupheim nach Biberach. Als er an der Kirche vorbei kam, war's eben Wandlungszeit. Dessenungeachtet knallte er gewaltig drauf los. Siehe da! er konnte auf einmal nicht mehr ...
382. Dreschersitten. In Laupheim war es von jeher Sitte, daß man dem Nachbar nach dem »Ausdreschen« einen Schabernack zu spilen suchte. Waren beide Nachbarn fertig, so wartete der eine, bis der andere beim »Brod« war. Er schickte seinen Knecht hinüber und ...
465. Geist ruft aus dem Fläschchen. Mündlich. Der Greutmâte (Greutmartin) ging mal Morgens in aller Früh in seinen Garten hinunter (bei Laupheim), um zu mähen. Da hörte er aus der nahen Hecke immer rufen: ...
435. Ein recht starkes Gewitter macht Niemand anders, als der Teufel. Laupheim.
6. Wenn man alte Besenstumpen verbrennt, so zieht das Glück aus dem Haus und das Unglück zieht ein. Ulm, Laupheim.
6. Wenn die Hunde arg heulen des Nachts, so brennt es bald irgendwo in der Nähe. (Laupheim.)
Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... Amtsgerichte zu Blaubeuren , Chingen, Geislingen , Göppingen , Kirchheim , Laupheim , Münsingen und U. Geschichte . U., in der Karolingerzeit ein ...
Abel, Julius v., geb. 1819 in Ludwigsburg, trat, ... ... Vorstand des Planbureaus der damaligen Eisenbahnkommission, 1846–1850 baute A. in Württemberg die Strecke Laupheim-Essendorf, worauf er 1856/57 die Stelle eines Betriebsbauinspektors in Ulm bekleidete. Während ...
1. Am schlechtesten zahlen, die am meisten prahlen. – Devisenbuch, 73 ... ... ist kein grosses Wort , reisst aber Ehr' und Tugend fort. ( Laupheim. ) – Birlinger, 559. 25. Zahlen macht Friede . ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro