Kapitel XI Die alte Republik und die neue Monarchie Der neue Monarch ... ... namentlich und ähnlich in Kyrene bildeten die Juden innerhalb dieser Städte eigene administrativ und selbst lokal abgegrenzte Gemeinwesen, den Judenvierteln unserer Städte nicht ungleich, aber freier gestellt und von ...
... Öffentliches bleiben mußte, weil schon das riesige Lokal zu Leistungen zwang, die für die ganze Einwohnerschaft gültig und mit ... ... oder einem sehr oberflächlichen Intrigenspiel loskommen; alles Geschichtliche z, B. hätte zu lokal, zu zeitlich, auch für andere Städte zu unverständlich geschienen, und überhaupt ...
3. Die Juden in Frankreich unter dem Terrorismus. Es ist mir ... ... also doch eine Religionsverfolgung gegen die Juden während des Terrorismus: aber sie war nur lokal. Der Konvent selbst hat kein Dekret gegen den jüdischen Kultus erlassen. Indessen ändert ...
... wo sie noch existierte, war sozusagen ein abgenagter Knochen, und mehr nur lokal konnte später, zumal in der ruhigen Kaiserzeit, der Reichgebliebene wieder durch Euergesie ... ... als Hauptsitz der wichtigsten philosophischen Systeme bedeutenden Athen 648 , wo ihr Lokal die durch sie wieder geheuer gemachte 649 Stoa ...
... denken. Die attischen Phratrien sind im wesentlichen lokal geschlossen, nach Aristoteles pol. Ath. fr. 5. cp. 8. ... ... Poebene. Die Ansiedlung auf Pfählen freilich ist nichts für dies Kulturstadium Charakteristisches, sondern lokal bedingt; später sind Adria und Ravenna, jetzt Venedig, die holländischen Städte, ...
Die Götter und die Religion 50. Das Zauberwesen operiert mit der unendlichen ... ... durch dieselbe Ideenverbindung die universellen Götter der ersten Klasse zu Stammgöttern und damit zugleich zu lokal gebundenen Mächten werden. Diese Vermischungen werden bei fortschreitender religiöser Entwicklung immer häufiger und ...
8. Die alte Komödie Parodistische Nachäffung des Ernsten ist so alt als ... ... Angelegenheit auf seine Schwingen genommen hätte. Nur so, und nur in Konkurrenz und gemeinsamem Lokal mit der Tragödie, und nur, indem auch hier für die ganze Polis ...
IV. Der Mensch des V. Jahrhunderts Dasjenige Jahrhundert, das den Hellenen nach ... ... übrigen Hellenen und konnte alles, was sie einzeln konnten. Wie schon Hippokleides nicht nur lokal attisch, sondern auch lakonisch usw. tanzte 105 , so ahmt die ...
9. Die mittlere Komödie Mit der sogenannten mittlern Komödie, welche zu ... ... die jungen Herrn, die dort Reitstunde nehmen, durch Aufzählung aller möglichen Genüsse in sein Lokal zu laden 622 ; bloß die Eßwaren machen sechzig Artikel aus, ...
III. Der koloniale und agonale Mensch Als das koloniale und agonale Zeitalter bezeichnen ... ... in übeln Ruf gebracht habe, und führt uns die Krämer und Wirte in einem Lokal an entlegener Landstraße vor, wo man zwar aufgenommen, aber übernommen und wie kriegsgefangene ...
Schlacht an der Elster. 15. Oktober 1080. Erst nach dem ... ... das Wasser aufgestellt habe, damit ihnen keine Möglichkeit der Flucht bleibe, und die spätere Lokal-Tradition in der Pegauer Chronik weiß, daß die Schlacht bei einem Orte Milsin ...
2. Kapitel. Die deutschen Juden und der dreißigjährige Krieg. (1618-1648.) ... ... Protestanten und Machterweiterung Gewicht legten. Bald hieß es, es sei in Wien kein passendes Lokal für die Predigten zu finden; es schicke sich nicht, eine Kirche dazu herzugeben ...
Kapitel XIV Literatur und Kunst Die römische Literatur beruht auf ganz eigentümlichen ... ... durch seine chirurgischen Operationen solches Ansehen erworben hatte, daß ihm von Staats wegen ein Lokal angewiesen und das römische Bürgerrecht geschenkt ward, strömten seine Kollegen scharenweise nach Italien. ...
II. Die Abfassungszeit des Pseudo-Aristeas. Das angebliche Sendschreiben des Aristeas ... ... in Erinnerung geblieben waren, diese nur deswegen angeführt hat, um seinem Werke eine täuschende Lokal- und Zeitfärbung zu geben. Das Argument des Herrn Lumbroso von diesem Umstande ist ...
a) Zur Entstehung des Karäismus, von Harkavy 1. Die ältere ... ... geringer Änderung. So z.B. befahl Anan das Gebet in einem besonders dazu bestimmten Lokal zu verrichten, das aber nicht Synagoge, sondern Hof (רצ ...
Die Gaue als Staaten und die Gaugötter 176. Die erste und dauerhafteste ... ... höchsten Stellungen aufsteigen. Die einzige Gliederung, welche der aegyptische Staat kennt, ist rein lokal, nicht eine Gliederung des Volks in Verbände, sondern des Landes in Bezirke ( ...
Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... Götter, den olympischen Zeus und den pythischen Apollo, in Athen eingeführt und den älteren lokal ausgeprägten Kulten der gleichnamigen Götter zur Seite gestellt. Der Entwurf für den Tempel ...
... getreten. Im allgemeinen sondern sie sich zunächst lokal voneinander: wie in dem einen Gemeinwesen eine demokratische, in dem anderen eine ... ... Zeit von dem Nährboden des attischen Lebens und der attischen Feste untrennbar. Völlig lokal sind noch jahrzehntelang die Anfänge der Philosophie; in Milet, in Elea, ...
Die neue religiöse Strömung und die Mysterien Mit den Anfängen des Rationalismus ... ... welches die Volksreligion von Grund aus umgestaltet. Die alten, sittlich nicht, wohl aber lokal und physisch mannigfach gebundenen Götter haben sich in universelle ethische Mächte umgewandelt, die ...
Das älteste unteraegyptische Reich. Die religiöse Entwicklung. Der Kalender 193. ... ... Gott Thout haben wir schon kennen gelernt (§ 187 ). Diese Lehre ist immer lokal geblieben; im übrigen aber haben die beiden Vorstellungskreise sich vielfach vermischt. So wird ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro