Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Pataky-1898 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schröter [2]

Schröter [2] [Meyers-1905]

Schröter , 1) Johann Hieronymus , Astronom, geb ... ... zurück und war als Lehrerin in Gesang und Zeichenkunst , als Komponistin und Malerin tätig. Ein Heft von 25 Liedern ihrer Komposition erschien in Weimar ...

Lexikoneintrag zu »Schröter [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 48.
Jerichau

Jerichau [Meyers-1905]

Jerichau , 1) Jens Adolf , dän. Bildhauer, geb. ... ... . 1819 in Warschau , gest. 11. Juli 1881 in Kopenhagen , Malerin, studierte in Düsseldorf und malte anfangs Bilder aus dem Slowakenleben, machte aber ...

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 230.
Eastlake

Eastlake [Meyers-1905]

Eastlake (spr. īstlēk), Sir Charles Lock , engl ... ... Rigby , geb. 1816 in Norwich , gest. im Oktober 1893, gleichfalls Malerin, schrieb: » Letters from the shores of the Baltic « (1841, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Eastlake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Reinwald

Reinwald [Pierer-1857]

Reinwald , 1 ) Wilhelm Friedrich Hermann , ... ... Meiningen u. starb dort am 31. Aug. 1847. Sie war eine kunstfertige Malerin. 3 ) Johann Georg , geb. 1785 in Heidesheim; ...

Lexikoneintrag zu »Reinwald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 15.
Winckell

Winckell [Pierer-1857]

Winckell , 1 ) Georg Franz Dietrich aus ... ... Therese , Fräulein aus dem W., geb. 1784 in Weißenfels , Malerin u. Virtuosin auf der Harfe , war 1806–1809 in Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Winckell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 247.
Jerichau

Jerichau [Herder-1854]

Jerichau , ausgezeichneter Bildhauer, Schüler Thorwaldsens , geborner Däne, seit 1839 ... ... Seine Gattin, J.- Baumann , Elisabeth , geb. zu Warschau , bekannte Malerin, wählt meistens Darstellungen aus dem Volksleben.

Lexikoneintrag zu »Jerichau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 477-478.
Fontāna [2]

Fontāna [2] [Pierer-1857]

Fontāna , 1 ) Prospero , geb. 1512: Maler ... ... 1580, Fol. 3 ) Lavinia , geb. 1552 in Bologna , Malerin, Tochter u. Schülerin F. 1; st. 1614. Werke vorzüglich in ...

Lexikoneintrag zu »Fontāna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 408-409.
Bernhardt

Bernhardt [Meyers-1905]

Bernhardt , 1) August , Forstmann, geb. 28. Sept ... ... und Mars . Sie macht übrigens auch auf den Ruhm Anspruch, Bildhauerin und Malerin zu sein, schreibt Zeitungsartikel, hat ein Buch über ihre Fahrt im ...

Lexikoneintrag zu »Bernhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 718-719.
Schücking

Schücking [Meyers-1905]

Schücking , Levin , Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1814 ... ... . 1874); » Schloß Dornegg « (Leipz. 1868, 4 Bde.); »Die Malerin aus dem Louvre « (Hannov. 1869, 4 Bde.); » Luther in ...

Lexikoneintrag zu »Schücking«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 54-55.
Schwartze

Schwartze [Meyers-1905]

Schwartze , 1) John George , holländ. Maler ... ... und ihm begründete » Archiv für Ohrenheilkunde «. 3) Therese , Malerin, Tochter von S. 1), geb. 20. Dez. 1852 in Amsterdam ...

Lexikoneintrag zu »Schwartze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 113-114.
Jacquemart

Jacquemart [Meyers-1905]

Jacquemart (spr. schack'már), 1) Albert , franz. ... ... der Vasen , Edelsteine etc. wiederzugeben. 3) Nélie , franz. Malerin, Tochter von I. 1), geb. 1845 in Paris , Schülerin von ...

Lexikoneintrag zu »Jacquemart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130-131.
Parmentier

Parmentier [Meyers-1905]

Parmentier (spr. -mangtjē), 1) Antoine Augustin , Pharmazeut und Agronom , geb. 17. Aug. 1737 in Montdidier ... ... A. A. P . ( Angers 1905). 2) Luise , Malerin, s. Begas 4).

Lexikoneintrag zu »Parmentier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 461.
Königsmarck

Königsmarck [Pierer-1857]

Königsmarck , ein der Evangelischen Confession folgendes, uraltes, edles ... ... , auch Virtuosin auf der Laute u. Viola di Gamba , zugleich Malerin. Ihr Körper wird, mumienartig vertrocknet, noch jetzt in der fürstlichen Gruft ...

Lexikoneintrag zu »Königsmarck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 688-689.
Dietrichson

Dietrichson [Meyers-1905]

Dietrichson , Lorents Henrik Segelcke , norweg. Kunst - und Literarhistoriker ... ... , wirkte 1862–65 als Konsulatssekretär in Rom und verheiratete sich dort mit der norwegischen Malerin Math. Bonnevie (geb. 12. Juni 1837 in Christiania ). ...

Lexikoneintrag zu »Dietrichson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 900-901.
Lenartowicz

Lenartowicz [Meyers-1905]

Lenartowicz (spr. -tówitsch), Teofil , poln. Dichter, geb. 27. Febr. 1822 in Warschau , gest. 3. Febr. 1893 in Florenz ... ... Krakau in 4 Bänden heraus. Die Gattin des Dichters ist die Malerin Sophie Szymanowska.

Lexikoneintrag zu »Lenartowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 402.
Allegrīni

Allegrīni [Pierer-1857]

Allegrīni, 1 ) Franc ., Maler , geb. 1587 zu Gubbio , st. 1663. Er soll dem Claude Lorrain die Landschaften mit Figuren ... ... Durazzo etc. 2 ) Angelica , Tochter des Vorigen, ebenfalls Malerin.

Lexikoneintrag zu »Allegrīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 331.
Schwarzenberg [1]

Schwarzenberg [1] [Pierer-1857]

Schwarzenberg , 1 ) ehemaliges Reichs -, seit 1806 mediatisirtes Fürstenthum in den baierischen Kreisen Ober -, Mittel - u. Niederfranken , ... ... .; 9 ) Dorf bei Bezau im tyroler Kreise Bregenz ; Geburtsort der Malerin Angelica Kaufmann .

Lexikoneintrag zu »Schwarzenberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 527.

Schwarz, Walther [Pataky-1898]

Schwarz, Walther, Biographie s. Wanda von Dallwitz . ‒ ... ... ‒ Gelandet. 8. (214) Ebda. 1889. 1.– ‒ Jugendleben der Malerin Caroline Bardua von W. Bardua. 8. (295) Peterwaldau 1874, Hoffmann. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Walther Schwarz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 289.

Olfers, Marie von [Pataky-1898]

*Olfers, Marie von, Ps. Maria Werner, Berlin W., Margaretenstrasse ... ... also der fruchtbarste Boden für die Entwickelung der künstlerischen und schriftstellerischen Bestrebungen Mariens. Als Malerin und Zeichnerin erwarb sie sich durch ihre humoristischen Skizzen zu Sprichworten und durch ihre ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Marie von Olfers. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 103-104.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Meyers-1905]

Alexanderschlacht , Name des umfangreichsten aus dem Altertum erhaltenen Mosaiks , das 24. Okt. 1831 im Hause des Fauns zu ... ... Der Komposition soll ein von Kaiser Vespasian nach Rom versetztes Gemälde der alexandrinischen Malerin Helena zu Grunde liegen.

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 302.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon