Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Pataky-1898 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Maler | Grafiker | Zeichner | Fotograf 
Bashkirtseff

Bashkirtseff [Brockhaus-1911]

Bashkirtseff , Maria , Malerin, s. Baschkirzew .

Lexikoneintrag zu »Bashkirtseff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Pool, Rachel

Pool, Rachel [Meyers-1905]

Pool, Rachel , Malerin, s. Ruysch .

Lexikoneintrag zu »Pool, Rachel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 154.

Lydia Erkner [Pataky-1898]

Lydia Erkner ist Malerin. Ihre Gedichte erschienen in Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Lydia Erkner. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 528.

Cassatt, Mary [Kunstwerke]

Beruf: Malerin, Grafikerin Geburtsdatum: 22.05.1845 Geburtsort: Pittsburgh (Pennsylvania) Sterbedatum: 14.06.1926 Sterbeort: Mesnil-Théribus (Frankreich) Wirkungsort: Paris, Italien, Ägypten Gemälde (1 bis 8 von 43) ...

Werke von Mary Cassatt aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Libicka, Emma [Pataky-1898]

*Libicka, Emma, Wien IX, Prechtlgasse 1, geboren in Wien als die Tochter eines k. k. Ministerial-Beamten. Sie ist vorzugsweise Malerin und verfasste zu ihren eigenen Illustrationen zumeist selbständig den Text. So schrieb sie ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emma Libicka. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 499.

Schwab, Frida [Pataky-1898]

Schwab, Frida, Frankfurt a. M., geboren den 25. Januar 1856 in Dürkheim. Sie ist als Malerin und Schriftstellerin thätig. ‒ Fata Morgana. Dichtungen. 8. (160) München 1894, Münchner Handelsdruckerei u. Verlagsanstalt M. Poessl. 2.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frida Schwab. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 286.

Seiler, Luise [Pataky-1898]

Seiler, Luise, geboren 1786 zu Jena, gestorben 1866 in Weimar. ‒ Erinnerungen u. Leben der Malerin Luise Seiler. Herausgeg. v. Herm. Uhde. 1874.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Luise Seiler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 296.

Pinney, Eunice [Kunstwerke]

Beruf: Malerin Geburtsdatum: 1770 Geburtsort: Simsbury (Connecticut) Sterbedatum: 1849 Sterbeort: Simsbury Wirkungszeitraum: 18.–19. Jh. Wirkungsort: USA Gemälde (5) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R ...

Werke von Eunice Pinney aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Cohoon, Hannah [Kunstwerke]

Beruf: Malerin Geburtsdatum: 1788 Geburtsort: Williamstown (Massachusetts) Sterbedatum: 1864 Sterbeort: Hancock (Connecticut) Wirkungszeitraum: 18.–19. Jh. Wirkungsort: USA Gemälde (4) {{piclens text="Diashow" feedurl ...

Werke von Hannah Cohoon aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Baschkirtschew

Baschkirtschew [Meyers-1905]

Baschkirtschew , Marie , russ. Malerin, geb. 23. Nov. 1860 in Gawronzi (Gouv. Poltawa ), gest. 31. Okt. 1884 in Paris , bildete sich in Paris seit 1877 bei Tony Robert-Fleury und später unter der Leitung von ...

Lexikoneintrag zu »Baschkirtschew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.

Weber, Therese [Kunstwerke]

Beruf: Malerin Geburtsdatum: 1813 Geburtsort: Nymphenburg Sterbedatum: 28.12.1875 Sterbeort: München Grafiken (1) Duisburg, Markt ...

Werke von Therese Weber aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bisschop, Suze [Kunstwerke]

Beruf: Malerin Geburtsdatum: 17.12.1856 Geburtsort: Den Haag Sterbedatum: 18.10.1922 Sterbeort: Den Haag Wirkungsort: Den Haag Zeichnungen (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Bisschop,+Suze/2. ...

Werke von Suze Bisschop aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Morisot, Berthe [Kunstwerke]

Selbstporträt Beruf: Malerin, Radierer, Lithograf Geburtsdatum: 14.01.1841 Geburtsort: Bourges Sterbedatum: 02.03.1895 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Paris, Mesnil Gemälde (1 bis 8 von 52) ...

Werke von Berthe Morisot aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Siess, Frau Anna [Pataky-1898]

Siess, Frau Anna, geb. Fähndrich, Hamburg, Wandsbecker Chaussee, geboren den 5. August 1854, ist Malerin und Dichterin. Gegenwärtig arbeitet sie an einem Märchenbuche. ‒ Ausgewählte Gedichte. Als Manuskript gedruckt. Hamburg, Verlag der Verfasserin.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Anna Siess. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 305.

Pleskott, Emilie [Pataky-1898]

Pleskott, Emilie, Wien, wurde geboren 1832 in Nussdorf bei Wien, ... ... der »Wiener Allgemeinen Zeitung«, »Neuen Illustrierten Zeitung« u.m.a. Sie ist Malerin, vorzugsweise Kostümmalerin für Theater in Budapest und Wien.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Emilie Pleskott. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 141.

Petzel, Frl. Rosa [Pataky-1898]

*Petzel, Frl. Rosa, Malerin, Ps. Martin Claudius, Berlin SW., Yorkstrasse 85, Schwester der Vorigen, ... ... ausserordentlich viel Talent besass, wodurch sich schon früh bei Rosa die Sehnsucht entwickelte, Malerin zu werden. Von der Mutter hatte sie das Talent zum Schriftstellern geerbt ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Rosa Petzel. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 128-129.

Willson, Mary Ann [Kunstwerke]

Beruf: Malerin Wirkungszeitraum: 1810–1840 Wirkungsort: New York Gemälde (3) Die Rückkehr des verlorenen Sohnes ...

Werke von Mary Ann Willson aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gottheil und Sohn [Fotografien]

... Kinder bei einer Malerin in Heidelandschaft Spielendes Mädchen Strandfischer Übersicht der vorhandenen Fotografien Kinder bei einer Malerin in Heidelandschaft , um 1900, Leverkusen, Foto-Historama Spielendes Mädchen , ...

Fotografien von Gottheil und Sohn aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Morandi-Manzolini

Morandi-Manzolini [Pierer-1857]

Morandi-Manzolini , Anne , geb. 1716 in Bologna ; Malerin u. Bildnerin; mit Manzolini, einem Anatom , 1740 verheirathet, machte sie Anatomie zu ihrem Studium , bes. um nach der Natur Wachsgebilde von anatomischen Gegenständen zu verfertigen u. ...

Lexikoneintrag zu »Morandi-Manzolini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 444.
Preuschen-Telmann

Preuschen-Telmann [Brockhaus-1911]

Preuschen-Telmann , Hermione, Freiin von, Malerin und Dichterin, geb. 7. Aug. 1854 in Darmstadt , Witwe (seit 1897) des Dichters Konrad Telmann , lebt seit 1898 in Berlin ; bes. Blumenstücke, Stilleben , allegorische Bilder, ...

Lexikoneintrag zu »Preuschen-Telmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 452.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon