Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Soziologie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Deutsche Literatur 

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Marax,Marba,Marbeck,Marbetele,Marbi,Marbot,Marc,Marc Aurel,Marc Biehn,Marc Burlon,Marc G., ... ... Mariuszw,Mariuszw10,Marjac99,Marjallche,Marjan,Marjano,Mark,Mark Bellinghaus,Mark Dingemanse,Mark Dörbandt,Mark Erdmann, ... ... Mark Ihde,Mark Jordan,Mark Krueger,Mark Möst,Mark Nowiasz,Mark Prserv,Mark R ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... u. verlieh seinem ältesten Sohne, Ludwig , 1322 die erledigte Mark Brandenburg . Von den Lombarden gegen den Papst Johann ... ... Karl behaupten u. trat am 26. Mai 1349 für 20,000 Mark Silber seine Ansprüche an die Krone ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Münchener Fasching [Literatur]

... Eine Veranstaltung fand uns allesamt vereint bei Professor Jaffé, eine andere bei Georg Hirschfeld, und überall traf man außer den alten Bekannten neue, vor ... ... begann ein anderes Gespensterfest, von dem viele unserer Freunde, Weisgerber, Jacobi, Franz Marc, nicht zurückkehrten, für uns andere ist eine andere Welt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 638-646.: Münchener Fasching
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur [Soziologie]

... so liegt die Beziehung auf die durch Vertrag mit der Gesamtheit ausgeschiedene festbegrenzte Mark nahe. 53 Schon dass die Häuser auch der Dörfer mit ... ... nur coloni, der Ausdruck kommt auf einer böotischen Inschrift aus der Zeit Marc Aurels ebenfalls vor (C. J. Gr. 1625). Dort ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962).: Litteratur
Asien

Asien [Meyers-1905]

... , Siam und Persien sich beteiligen, übersteigt jährlich 6000 Mill. Mark , wovon 2700 Mill. auf die Einfuhr , 3300 Mill. auf ... ... 59), Lejean (1865–67). Archäologische Untersuchungen unternahmen Curtius und Hirschfeld 1871 ff., Rayet und Thomas 1872 ff., ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... aus den österreichischen Erblanden vertrieben. Die österreichischen J. wurden in der Mark von Friedrich Wilhelm II. 1671 aufgenommen. Unduldsame Judenordnungen finden ... ... aus dem Judentum aufgenommen? (2. Aufl., Leipz. 1902); Hirschfeld , Beiträge zur Erklärung des Koran ( ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... , zu sich, u. traf Anstalten , ihm die Mark Brandenburg ganz abzutreten; er kam jedoch zu spät, denn Kaiser Karl IV. fiel 1373 mit einem Heer in die Mark Brandenburg ein u. nöthigte Otto , ihm dieselbe gegen ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

... deren Frucht die 1691 erfolgte Einführung des Leipziger Münzfußes (1 Mark = 12 Taler ) war. L. war eine der vier » ... ... »Festschrift des Vereins deutscher Ingenieure in L.« (1887); Hirschfeld , Leipzigs Großindustrie und Großhandel (das. ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... Ländern , wobei F. die Mark Meißen erhielt, ihrem Vater nur die Mark Landsberg überlassend. Da aber König Adolf Meißen ... ... hatten seine merkantilistischen Zwangsmaßregeln weniger Erfolg; nur die Tuchfabrikation in der Mark gewann aufs neue Leben. Die Rechtspflege ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Magdeburg [1]

Magdeburg [1] [Pierer-1857]

... , welcher 1301 vom Markgrafen Dietrich dem Jüngeren um 6000 Mark die Lehensherrlichkeit über die Lausitz erkaufte; 1305 Heinrich , ... ... die Herzöge Johann u. Albrecht zu Sachsen für 12,000 Mark Silber verkaufte, unter der Bedingung , daß sie ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 689-691.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... «, » Nero «), Hans Hopfen (»In der Mark «, »Helga«) u. a. Obwohl in alten Bahnen fortschreitend, ... ... seinem allzu kühnen »Erdgeist« nur engern Kreisen genügte. Georg Hirschfeld (»Die Mütter«, » Pauline «), Rudolf ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Pierer-1857]

... u. Baner rückte in die Mark ein. Um dieselbe Zeit verlor Herzog Bernhard von ... ... , als Baner gegen Malchin vorrückte, in die Mark zurück. Baner that ihm auf dem Rückzuge vielen Schaden ... ... darauf ging er im Nov. nach Hessen u. in die Grafschaft Mark in die Winterquartiere , welche ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 307-330.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Nr. 1 [Literatur]

... und Maria Krische.« Es ist eine Dreistigkeit sondergleichen, einen Wissenschaftler wie Hirschfeld auf eine Schmutzliste zu setzen. Ich stimme mit dem Mann in vielen ... ... keine Dirnen und keine Zuhälter, welche Typen diese Beamten immer nur von neunzig Mark Monatsverdienst abwärts zu sehen imstande sind. Dann wirds ganz ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 179-185.: Nr. 1

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Sigilla Veri [Literatur]

... der Einstein mal Unrecht. Über Magnus Hirschfeld: »Wenn man nun erwägt, daß das Laster in dem stark mischrassigen, ... ... Antisemitismus . . . Herrschaften, warum engagiert ihr nicht mich! Für 67,50 Mark monatlich und freie Pension mit zweimaligem sonntäglichem Ausgang liefere ich euch über die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 297-300.: Sigilla Veri

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Salzburg [Kulturgeschichte]

... Klavierbegleitung von Fritz Lindemann, herausgegeben, wofür 100 Mark in die Mozartkasse flossen, was sich der arme Mozart sicher nicht hat ... ... ihm hier einst verbrochen hatte. Eine schwungvolle Festrede hielt Dr. Hirschfeld-Wien, und jeder dazu Auserlesene legte Worte tiefen Sinns mit dem Stein ...

Volltext Kulturgeschichte: Salzburg. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 227-260.

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Prozeß Harden [Literatur]

... die berliner Huren an, ohne ihnen die Mark, die jene dem deutschen Volk aus den Knochen gesogen haben, wiederzugeben – ... ... ist ein Anreiz für den nächsten, wie der ähnliche Spruch gegen den Mordbuben Hirschfeld, der Erzberger anfiel, ein solcher Anreiz gewesen ist. Reißt dieser ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 296-305.: Prozeß Harden

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [7] [Literatur]

... Kein Nachttisch ohne Kriegsbuch. ›Sittengeschichte des Weltkrieges‹ von Magnus Hirschfeld und Andreas Caspar (erschienen im Verlag für Sexualwissenschaft Schneider & Co., Leipzig ... ... eines Kellners! Sie sollte sich ja nicht über Max lustig machen, der eine Mark mehr bekommt und sich ›Expedient‹ nennen darf ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 327-336.: Auf dem Nachttisch [7]

Stifter, Adalbert/Romane/Witiko/Zweiter Band/1 [Literatur]

... Reiches gesegnet hat«, sagte der Abt von Hirschfeld. Dann erhob Wallram, der Herzog von Niederlothringen, seine Rede, ... ... Bau. »Siehe, Herr, die Krone an der Mauer wiegt zwölf Mark Gold und achtzig Mark Silber«, sagte Hugo, »sie hat der Herzog ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 5, Wiesbaden 1959, S. 319-444.: 1

Sudermann, Hermann/Dramen/Heimat/1. Akt/4. Szene [Literatur]

... nah, daß ein alter Soldat das bißchen Mark, das ihm der Thron übriggelassen hat, dem Altar zur Verfügung stellt. ... ... schonen sollen. FRAU SCHWARTZE. Ja, denken Sie, Herr Regierungsrat, Frau Fanny Hirschfeld, die von den Kinderheilstätten, wurde zu Ihrer Majestät befohlen – und ich ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Heimat. Stuttgart 1893, S. 20-24.: 4. Szene
Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815

Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 [Pierer-1857]

... sich den 27. bei Lübitz, unweit Beelen, wo ihn General Hirschfeld den 25. bei Brandenburg , von Puttlitz verstärkt, angriff u. ... ... Schweden u. Russen) zwischen Lobessen u. Marzahne; den äußersten rechten bildete Hirschfeld , welcher von Hagelsberg zurück kam. ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 559-607.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon