Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Ställe

Ställe [Lueger-1904]

Ställe , die Aufenthaltsräume der nutzbaren Haustiere. Die Vorbedingungen für das ... ... daher für Wartung und Pflege, ausreichenden Schutz gegen Kälte und Hitze , genügende Mengen frischer Luft (s. Lüftung ) und ausreichende Beleuchtung zu ...

Lexikoneintrag zu »Ställe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 239.
Lignin

Lignin [Lueger-1904]

Lignin ( Holzstoff ), eine celluloseähnliche Substanz, welche neben Cellulose in wechselnden Mengen im Holz vorkommt, den unverdaulichen Teil der Futterpflanzen, die sogenannte Rohfaser, bildet und wahrscheinlich kein einheitlicher Körper , sondern ein Gemenge ist. Lignin wird durch Anilinsulfat und ...

Lexikoneintrag zu »Lignin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 164.
Tantal [2]

Tantal [2] [Lueger-1904]

Tantal Ta, Atomgew. 181,5, spez. Gew. 16,6, Schmelzpunkt etwa 2300°. Als sehr dünner Draht zu großen Mengen elektrischer Glühlampen verwendet, sonst für zahnärztliche und chirurgische Instrumente , weil ...

Lexikoneintrag zu »Tantal [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 757.
Walrat

Walrat [Lueger-1904]

Walrat ( Spermaceti ) bildet raffiniert eine glänzende, weiße, durchscheinende ... ... Kopfhöhlen und im Speck des Pottwales und Entenwales. vor, ist auch in geringeren Mengen in andern Cetaceen gefunden, auch bildet es den festen Bestandteil des Delphinöls und ...

Lexikoneintrag zu »Walrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 824.
Koprah

Koprah [Lueger-1904]

Koprah ( Copra, Copperale ), die meist in Stücke gebrochenen ... ... Samenkerne der Kokosnuß, dienen in Australien und Polynesien als Nahrungsmittel und kommen in großen Mengen nach Europa, wo sie zur Gewinnung des Kokosnußöles im großen verarbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Koprah«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 631.
Ertgau

Ertgau [Meyers-1905]

Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks ... ... Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen , Saulgau , Waldsee , Aulendorf etc.

Lexikoneintrag zu »Ertgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Serone

Serone [Meyers-1905]

Serone ( Surone ), Packhülle aus Ochsenhäuten oder Matten , in Südamerika für trockene Waren ; übertragen auf gewisse Mengen , so in Mittelamerika auf 150 Libras Indigo und Cochenille ...

Lexikoneintrag zu »Serone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 372.
Pongee

Pongee [Meyers-1905]

Pongee (japan. Hubutae) , glattes, weißes Gewebe , das in Japan aus Rohseide des Ailanthusspinners hergestellt und in bedeutenden Mengen nach Europa gelangt. Es wird auch in Deutschland aus Grègekette und ...

Lexikoneintrag zu »Pongee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 146.
Bündel

Bündel [Meyers-1905]

Bündel ( Bund , Gebund ), bestimmte Mengen einer Ware , so in Luxemburg 25 kg Gerbrinde, in Österreich früher 4 Pfund Baumwollengarn . Vgl. Pack .

Lexikoneintrag zu »Bündel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 599.
Natrium

Natrium [Pierer-1857]

... färben die Löthrohrflamme gelb. Diese Flammenfärbung tritt unverändert ein, wenn auch bedeutende Mengen Kali vorhanden sind, so daß eine Beimischung von Kalisalzen in Natronsalzen ... ... Rothglühhitze u. verdampft in noch höherer Temperatur ; es löst sich in denselben Mengen in kaltem, wie in heißem Wasser auf (100 Theile ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 709-710.
Rosenöl

Rosenöl [Lueger-1904]

... mit Wasser gewonnen. Die geringen Mengen Rosenöl, welche in Persien, Indien und Südfrankreich gewonnen werden, kommen für ... ... Wegen seines Gehaltes an schwerlöslichen Paraffinen gibt Rosenöl selbst mit sehr großen Mengen 90 prozentigen Alkohols nur trübe Mischungen, aus denen sich das Stearopten ...

Lexikoneintrag zu »Rosenöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 508-509.
Bürette

Bürette [Meyers-1905]

... dazu dient, von einer Flüssigkeit nach und nach bestimmte kleine Mengen auszugießen, und namentlich in der Maßanalyse benutzt wird. ... ... auch in Apotheken , Drogengeschäften, Materialwarenhandlungen benutzt, um gangbare, in kleinen Mengen verkäufliche, nicht flüchtige Flüssigkeiten abzumessen.

Lexikoneintrag zu »Bürette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 616.
Kokosöl

Kokosöl [Lueger-1904]

Kokosöl . In der deutschen Seifenindustrie sind Kokosöl und Palmkernöl hochgeschätzte Fette ; sie standen früher in größeren Mengen zu annehmbaren Preisen zur Verfügung. Schon in den letzten Jahren vor dem Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Kokosöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 340-341.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1911]

Savoyen , früheres Herzogtum , Stammland der Sardin. Monarchie , seit ... ... Savoie . Die Savoyarden sprechen eine franz. Mundart und wandern in großen Mengen als Arbeiter in die Fremde. – S. gehörte anfangs zu Gallien ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
mischen

mischen [Georges-1910]

... od. (gehörig, tüchtig) permiscere (mengen, vermengen, mischen, vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, ... ... mehrere m., se immiscere m. Dat. – sich in etwas mischen (mengen), se immiscere alci rei (sowohl unter eine Menge Leute etc. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1679-1680.
Pottwal

Pottwal [Brockhaus-1911]

1429. Pottwal. Pottwal , Pottfisch , ... ... Kopf ( 1 / 3 der Gesamtlänge); im Vorderteile des Kopfes große Mengen Walrats (s.d., Spermazeti , daher auch Spermfisch ), ...

Lexikoneintrag zu »Pottwal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
Iridium [1]

Iridium [1] [Lueger-1904]

Iridium , ein dem Platin nahestehendes, stets größere oder geringere Mengen desselben enthaltendes Metall. Kristallisiert regulär. Silberweiß, gelblich angelaufen. Uneben und hakig brechend, wenig dehnbar. Metallglänzend. Härte 6–7; spez. Gew. 21,57–23,46. Sehr schwer schmelzbar ...

Lexikoneintrag zu »Iridium [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 211-212.
Balsame

Balsame [Lueger-1904]

Balsame ( Weichharze ), dickflüssige Gemische von Harzen und ätherischen ... ... Kanadabalsam ), häufig noch ungelöstes Harz enthaltend ( Terpentin ) oder Lösungen geringer Mengen harzähnlicher Körper in einer neutralen Substanz, aus der aromatische Stoffe, wie ...

Lexikoneintrag zu »Balsame«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 541.
Opossum [1]

Opossum [1] [Meyers-1905]

... (s. d.), kommt in großen Mengen in den Handel und wird seltener naturell als gefärbt zu Muffen ... ... O. stammt in der Hauptsache vom Fuchskusu , kommt ebenfalls in großen Mengen in den Handel und wird meist naturell zu warmen und leichten ...

Lexikoneintrag zu »Opossum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 82.
Röcheln

Röcheln [Meyers-1905]

Röcheln ( Stertor ), rasselndes Atmungsgeräusch, das dadurch entsteht, daß die Luft stoßweise durch die ungewöhnliche Mengen Schleim enthaltende Luftröhre und ihre Verästelungen in der Lunge ihren Durchgang nimmt. Das R. ist ein gewöhnlicher Begleiter der Schleimkrankheiten der ...

Lexikoneintrag zu »Röcheln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 37.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon