Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Merzen

Merzen [Adelung-1793]

Mêrzen , S. Ausmerzen.

Wörterbucheintrag zu »Merzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Merzen

Merzen [Pierer-1857]

Merzen , s. Ausmerzen .

Lexikoneintrag zu »Merzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 159.

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen/Lied- Von dem Mertzen [Literatur]

Lied/ Von dem Mertzen In dem Ton: Jesu/ du mein liebstes Leben/ etc. ... ... krausses Lufftgesang schallet mit dem Freudenklang. 3 Nun beginnen wir den Mertzen/ der vom Krieg den Namen hat; vielleicht/ weil die ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Christliche Welt- und Zeitbetrachtungen. München 1962, S. 17-21.: Lied- Von dem Mertzen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen [Literatur]

992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen. Vor mehreren hundert Jahren zogen zwei Bauern aus Merzen im Osnabrückschen von Sehnsucht getrieben, die Stätte zu besuchen, wo der Erlöser ... ... ewigen Andenken die Schlösser, womit sie gefesselt gewesen waren, in der Kirche zu Merzen auf, wo man sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 831.: 992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 41. Capitel [Literatur]

Das 41. Capitel. Wenn im Mertzen Nebel fallen / so kommt ... ... aber, derer leichtgläubigen Thoren ihrer Meynung nach, die Mertzen-Nebel gewiß gegen den hunderten Tag sollen grosse Wasser bedeuten, so müssen ... ... zuweilen entstehen, weil doch diese keinesveges ( ratione des hunderten Tages) von Mertzen-Nebeln können bedeutet seyn? ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 342-344.: Das 41. Capitel

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/2. Auf Begräbnüsse/14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift [Literatur]

14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift, so er ihm selbst gemacht in Hamburg, den 28. Tag des Merzen 1640. auf seinem Todbette, drei Tage vor seinem seligen Absterben Ich war an Kunst und Gut und Stande groß und reich, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 460.: 14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift
Märzen

Märzen [Adelung-1793]

Märzen , richtiger Merzen, S. Ausmerzen.

Wörterbucheintrag zu »Märzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 89.
Pfaffenkühne

Pfaffenkühne [Wander-1867]

1. Pfaffenkühne, Mertzengrüne, Nachtigalgesang wehren nimmer lang. – Zinkgref, IV, 246. 2. Pfaffen Kyen, Mertzen gryen, Metzen zu geile behende: nemen selten ein gut ende. Nach A.M. Ottow (s. Serapeum, Leipzig 1867, ...

Sprichwort zu »Pfaffenkühne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1240-1241.

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ein Christliche Seel [Literatur]

Ein Christliche Seel muntiert sich auff im abgang jhrer travvrigkeit 1. ... ... O trawrigkeit deß hertzen/ Wan wirstu nemmen ab? Aprill kombt auff den Mertzen/ Der winter geht zu grab. Natur war auch im schmertzen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 95-100.: Ein Christliche Seel

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Erstes Dutzend/Das Erste Lied [Literatur]

... von Hertzen/ In diesem angehendem frölichem Mertzen; Ach sehet der Frühling erneuert sich nun/ Die Erde wil ... ... Auff! meine Gedancken/ seyd lustig von Hertzen/ In diesem angehenden frölichem Mertzen/ Auff! sehet der Frühling erlustigt Euch recht/ Auff! meine ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 50-53.: Das Erste Lied

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VII. Capitel/8. [Literatur]

... 25 Vom Mertzen redet folgendes Philippus Camerarius Cent. 1. Hor. subcis. c ... ... 24 §. 7. Weynachten. 25 §. 8. Mertzen. 26 Jährliche Aufferstehung in Egypten. 27 ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 518-568.: 8.

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/5. Von Erd-Menschen [Literatur]

... Stadt Alckair in Ægypten , Jährlich im Mertzen / auf einem Hügel / davor Jahren viel Christen / Männer Weiber und ... ... / sagt er / Daß umb die Stadt Alckair in Ægypten , im Mertzen / eine grosse Menge Volcks jährlich zu hauffen komme / der Aufferstehung des ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 151-176.: 5. Von Erd-Menschen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1058. Die erste Kirche [Literatur]

1058. Die erste Kirche. (S.d. Mittheil. a.a ... ... . 27.) Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche in dieser ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 867.: 1058. Die erste Kirche

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/31a. Die erste Kirche [Literatur]

31a. Die erste Kirche. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, ... ... 401. Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche der dortigen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 27.: 31a. Die erste Kirche

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Sechstes Buch/50. Alles hin, biß auff das Gemüthe [Literatur]

50. Alles hin, biß auff das Gemüthe Begräbnüß seiner Feder Nur aus, o Buch, das Dorff vom Mertzen das ist Graus, Der schöne Meyer Hoff zu Kletschkau wüste worden, Das Striegen Vorwerck fort: Das Vierdt' in diesem Orden Wil ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930.: 50. Alles hin, biß auff das Gemüthe

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/»Satyrische Gedichte«/Kurtzer Satyrischer Gedichte Sechstes Buch/42. Je näher dem Jupiter, je näher dem Donner [Literatur]

42. Je näher dem Jupiter, je näher dem Donner Als Hertzog Frantz ... ... geschlagen worden Der Ort, das Dorff ist hier, das man vom Mertzen nennt, Drauff ich ins Vierdte Jahr nicht Wirthschafft können treiben: Hier ist ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Weltliche Dichtungen, Breslau 1932, S. 411.: 42. Je näher dem Jupiter, je näher dem Donner

März [Wander-1867]

... farra, Camille, metas. ( Eiselein, 452. ) 65. Im Mertzen sey behertzt, sunst hast bald aussgemertzt. – Oec. rur. ... ... Strümpfe hat, muss barfuss gehen. 131. Wer nicht stirbt im Mertzen, der hat zu sorgen im April . – ...

Sprichwort zu »März«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

April [Wander-1867]

1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... »O trawrigkeit dess Hertzen, wan wirstu nemmen ab? Aprill kombt auff den Mertzen, der winter geht zu grab.« ( Trutz- Nachtigall von Fr. Spee, ...

Sprichwort zu »April«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Murks

Murks [Adelung-1793]

Murks , ein im gemeinen Leben üblicher Laut, wonnt man den gleichlautenden ... ... , faul und verstümmelt. In der letzten Bedeutung gehöret es nicht hierher, sondern zu merzen, schneiden, verstümmeln, (S. Ausmerzen,) mörseln u.s.f. bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Murks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 320-321.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... . 52. Et es van Dag 1 schleg Wêr 2 , de Merzen Bisen 3 sind en de Loof 4 . ( Meurs. ) ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon