Mezzotinto (ital., richtiger Mezza tinta , »Mittelfarbe, helle Schattierung «), in der Malerei Bezeichnung für Farben , die durch den Übergang von der einen Hauptfarbe in die andre entstehen, halbe oder gebrochene Farbe , auch den Übergang zwischen Licht und ...
Mezzotinto und Mezzotinten werden nach dem Italienischen in der Malerei solche Farben genannt, welche aus dem Übergange zweier Farben ineinander entstehen und die man auch als gebrochene, halbe und Mittelfarben im Verhältnisse zu denen bezeichnet, aus welchen sie gemischt wurden. ...
Mezzotinto (ital., d. i. Mittelfarbe), in der Malerei die Farbengebung zwischen Licht und Schatten, gebrochene Farben , lichte Schattierung; in der Kupferstechkunst (s.d.) s.v.w. Schabmanier, Schwarzkunst .
Mezzotinto , ital., d.h. Mittelfarbe, in der Malerei Farben , die durch den Uebergang von der einen in die andere Hauptfarbe entstehen. M. manier in der Kupferstecherei s. Schwarzkunst .
Mezzotinto , s. Kupferstecherkunst .
Mezzotinto , s. die Kupferstecherkunst . II. Th. S. 344.
Cousins (spr. kös'ns), Samuel , engl. Kupferstecher, ... ... Schüler von S. William Reynolds , bei dem er sich in der Mezzotinto - und Aquatintamanier ausbildete, und wurde 1855 Mitglied der Akademie . Er hat ...
Habelmann , Paul , Kupferstecher, geb. 17. Juli ... ... Buchhorn und bildete sich zu einem tüchtigen Meister in Linienmanier und Mezzotinto aus. Seine vorzüglichsten Stiche sind: der Große Kurfürst bei Fehrbellin ...
Gebrochen , s. Arpeggio u. Mezzotinto .
Mittelfarben , s. Mezzotinto .
Gebrochene Farben (ital. Mezzotinto ), bei Gemälden die Farben , welche durch Zusatz anderer verändert worden sind u. gewöhnlich von einer Farbe zu einer anderen überleiten; man bricht helle Farben durch dunkle, glänzende durch matte, alle durch weiß.
Gebrochene Farben , Farben , die durch Zusatz andrer in ihrem ursprünglichen Wert verändert sind; s. Mezzotinto .
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,2 × 35,9 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 20,4 × 28,3 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 21,7 × 29 cm Technik: Mezzotinto, grau laviert Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,7 × 36,8 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,5 × 35,6 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... 19. Jh. Maße: 27 × 36,1 cm Technik: Mezzotinto Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 16,2 × 22,5 cm Technik: Mezzotinto, weiße Deckfarbe, weiße Kreide, schwarz laviert und Bleistift Aufbewahrungsort: Cambridge ...
Künstler: Constable, John Entstehungsjahr: ... ... Jh. Maße: 26,8 × 36,6 cm Technik: Mezzotinto, auf Indien-Papier, auf dünnem Karton Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro