Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Adonis [1]

Adonis [1] [Herder-1854]

Adonis , nach der griechischen Mythe von der Venus geliebt, aber von dem eifersüchtigen Mars durch ... ... Oberwelt zu weilen und nur 4 in der Unterwelt . Der Ursprung der Mythe ist jedenfalls phönicisch und Adonis der Sonnengott, der im Winter ...

Lexikoneintrag zu »Adonis [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Mythus

Mythus [Meyers-1905]

Mythus (griech. Mythos ), eigentlich Wort , Rede , Erzählung , insbes. aus dunkler Vorzeit, vornehmlich auf die Götter ... ... dem M. angehörig, sagen-, fabelhaft. Das im Deutschen noch vorkommende »die Mythe« statt der M. ist mißbräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 350.
Hacken [2]

Hacken [2] [Meyers-1905]

Hacken ( Haggen ), Gebirgsübergang der Schwyzer Alpen (1417 m), verbindet das Alptal (und dadurch Einsiedeln ) mit dem Tal ... ... die Einsattelung zwischen dem Gipfel H. (1521 m) und der Kleinen Mythe (s. Schwyzer Alpen ).

Lexikoneintrag zu »Hacken [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 593.
Bülbül

Bülbül [Pierer-1857]

Bülbül, bei den Persern die Nachtigall . B. soll nach der Mythe die Rose Gül lieben u. ihr seine Liebe klagen; der Inhalt Fasli 's Gedicht Gül u. B.

Lexikoneintrag zu »Bülbül«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 442.
mythos

mythos [Georges-1913]

mȳthos , ī, m. (μῦθος), die Sage, Mythe, Auson. prof. carm. 22. v. 26. p. 69 Schenkl (wo griech. Genet. Plur. mython, μύθων).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mythos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1084.
Typhon [2]

Typhon [2] [Herder-1854]

Typhon , in der ägypt. Mythe der böse Gott , der Feind des Osiris , in der ägypt. Sprache Seth od. Nubi, von den Griechen T. genannt, soll ursprünglich den großen Göttern angehört haben u. durch einen Umschwung der religiösen ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 539.
Erebos

Erebos [Herder-1854]

Erebos , griech., in der griech. Mythe Sohn des Chaos , zeugte mit der Nacht den Aether und den Tag; bei Homer die dunkle Tiefe des Todtenreichs. – E., 12000' hoher Vulkan im Victorialande des antarktischen Continents , ...

Lexikoneintrag zu »Erebos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 594.
Typhon [3]

Typhon [3] [Herder-1854]

Typhon , Typhoeus , in der griech. Mythe Sohn der Gäa, Gigante, von Zeus nach hartem Kampfe überwunden und mit dem Aetna bedeckt, dessen Ausbrüche er bewirkt; seine Lagerstätte wird jedoch auch in andere Gegenden verlegt; hat mit dem ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 539.
Hygiea

Hygiea [Herder-1854]

Hygiea , griech., nach der griech. Mythe die Göttin der Gesundheit , Tochter des Aesculap; künstlerisch dargestellt als Jungfrau mit einer Schale, aus der eine Schlange trinkt. – H. heißt auch einer der kleinen von Hind (s. d.) entdeckten Planeten ...

Lexikoneintrag zu »Hygiea«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Zephyr

Zephyr [Herder-1854]

Zephyr , bei den Griechen der Südwestwind, oft stürmisch, der Bringer des Frühlings und der Blumen , nach der Mythe ein Sohn des Aeolus u. der Eos.

Lexikoneintrag zu »Zephyr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 778.
Aurora

Aurora [Herder-1854]

Aurora , die Morgenröthe, bei den Alten als Göttin gedacht, die ... ... Gespanne und die Fackel in der Hand der Sonne vorausfährt; nach der Mythe ist sie Mutter des Zephyr , Boreas u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 341.
Mannus

Mannus [Herder-1854]

Mannus , in der altgerman. Mythe Sohn des erdgebornen Gottes Tuisco , von dessen 3 Söhnen die germanischen Hauptstämme der Istävonen , Ingävonen u. Hermionen ihren Ursprung ableiteten.

Lexikoneintrag zu »Mannus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 91.
Iolaus

Iolaus [Herder-1854]

Iolaus , myth., des Iphikles Sohn, Neffe des Hercules , mit dessen Mythe und Cultus verbunden.

Lexikoneintrag zu »Iolaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Daulis

Daulis [Herder-1854]

Daulis , alte Hauptstadt von Phocis , sehr fest gelegen, berühmt durch die Stärke und Gewandtheit seiner Männer. Schauplatz der Mythe von Tereus, Procne und Philomele .

Lexikoneintrag zu »Daulis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 289.
Geryon

Geryon [Herder-1854]

Geryon , nach der griech. Mythe ein dreiköpfiger Riese in Spanien , dessen Heerden Herkules raubte und den verfolgenden G. erschlug.

Lexikoneintrag zu »Geryon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 68.
mitius

mitius [Georges-1913]

mītius , mītissimē , s. mīte.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 951.
Kalomel

Kalomel [Pierer-1857]

Kalomel ( Quecksilberchlorür , Chloretum hydrargyrosum, Mercurius dulcis, Hydrargyrum muriaticum mite ), Hg 2 Cl. Schon um die Mitte des 16. Jahrh. bekanntes u. auch jetzt am häufigsten angewendetes Quecksilberpräparat; Darstellungen : a ) auf trockenem Wege : ...

Lexikoneintrag zu »Kalomel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 252.
Lucifer

Lucifer [Brockhaus-1837]

Lucĭfer , ein lat. Wort , griech. Phosphoros , deutsch ... ... Hesperus dagegen, wenn er als Abendstern der untergehenden Sonne folgt. Der Mythe nach war L. ein Sohn des Jupiter und der Aurora , ...

Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Titanen

Titanen [Herder-1854]

Titanen , in der griech. Mythe die Kinder des Uranos u. der Gäa, bei Hesiod : Okeanos, Koios, Krios, Hyperion , Iapetos , Theia, Rheia, Themis , Mnemosyne , Phoibe, Thetys u. Kronos , mit welchen die ...

Lexikoneintrag zu »Titanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 486-487.
Lucifer

Lucifer [DamenConvLex-1834]

Lucifer , ursprünglich Lichtträger, griechisch Phosphoros , ein Beiname des Venusplaneten als Morgenstern. Nach der Mythe ein Sohn des Kephalos und der Aphrodite , der Vater der Hesperiden und des Dädalion. Später nannte man auch den Teufel Lucifer, was aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Lucifer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 420-421.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon