Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Minerva

Minerva [Herder-1854]

Minerva , bei den Griechen Pallas Athene , nach der griech. Mythe aus dem Haupte des Zeus entsprungen, stets Jungfrau , Symbol der geistigen Kraft , daher die Göttin jeder Kunst und Wissenschaft , auch des mit Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 194.
Harpyen

Harpyen [DamenConvLex-1834]

Harpyen . Ein furchtbares Kleeblatt abschreckender Göttinnen, die geflügelten Töchter des Thaumas ... ... Elektra : Aello, Okypete und Keläno . Nichts Schrecklicheres und Unreineres hat die Mythe ersonnen, als diese mit Bärenklauen und Drachenschweifen versehenen weiblichen Ungeheuer. Heißhungerig und gierig ...

Lexikoneintrag zu »Harpyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 180.
Ikarius

Ikarius [Herder-1854]

Ikarius , nach der attischen Mythe ein Athener, der den Bacchus aufnahm und dafür mit gefüllten Weinschläuchen belohnt wurde; er gab Hirten zu trinken, deren Berauschung hielten alsdann nüchterne Gefährten für Vergiftung u. tödteten den I., dessen Tochter Erigone sich aus Trauer ...

Lexikoneintrag zu »Ikarius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 393.
Pandora

Pandora [Herder-1854]

Pandora , griech., die Allbegabte; nach der Mythe schuf Vulcan auf der Götter Geheiß, die über des Prometheus Feuerraub zürnten, ein Weib , das sie mit allen Reizen ausstatteten, und dem sie ein Gefäß gaben, in das sie alle Uebel ...

Lexikoneintrag zu »Pandora«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 449.
Phaëton

Phaëton [Herder-1854]

Phaëton , griech., der Leuchtende, nach der Mythe Sohn des Sonnengottes, erbat sich von seinem Vater die Lenkung des Sonnenwagens; er konnte aber die Rosse nicht meistern, kam von der Bahn ab und steckte die Erde in Brand , worauf ihn Zeus ...

Lexikoneintrag zu »Phaëton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 520.
Humajûn

Humajûn [Meyers-1905]

Humajûn (Adj. von pers. humâ , ein fabelhafter Vogel ... ... Türkei das, was dem Sultan gehört, von ihm ausgeht. Nach der persischen Mythe ist derjenige, der von dem Phönix einmal beschattet wurde, zum Herrscher bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Humajûn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 627.
Sammael

Sammael [DamenConvLex-1834]

Sammael , nach jüdisch-rabbinischer Mythe der böse Engel , durch welchen Adam verführt wurde. Früher gehörte S. zu den Lichtgenien, aber Trotz und Hochmuth lockten ihn und brachten ihn zum Fall. Nun dem Geschlecht verderblicher Dämonen zugehörig, nennen und fürchten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Sammael«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 46.
Pegasus

Pegasus [Herder-1854]

Pegasus , in der griech. Mythe das aus dem Blute der Meduse entsprungene Roß, mit den Mythen von Bellerophon , Perseus und den Musen verknüpft, daher auch das Roß der Dichter, durch dessen Hufschlag der Musenquell Hippokrene am Helikon entsprang ...

Lexikoneintrag zu »Pegasus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 482.
Marsyas

Marsyas [Herder-1854]

Marsyas , lydischer Flötenspieler, ließ sich mit Apollo u. ... ... ein, wurde nach dem Urtheile der Musen besiegt und lebendig geschunden. Die Mythe scheint den Vorzug der griech. von dem Liede begleiteten Musik vor ...

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 111-112.
Crantor

Crantor [Georges-1913]

Crantōr , oris, m. (Κράντωρ), I) (nach der Mythe) Waffenträger des Peleus, Ov. met. 12, 367. – II) einer der ausgezeichnetsten Philosophen der ältern Akademie, die mit ihm hauptsächlich endigte, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crantor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Locatio

Locatio [Herder-1854]

Locatio , Miethe ; der Vermiether heißt locator , der Miether conductor, colonus, inquilinus, publicanus. Auch Arbeiten können gemiethet werden ( Dienstmiethe , l. operarum ) od. die Ausführung eines ganzen Werkes ( l. operis , z.B. Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Locatio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 14.
Oceanus

Oceanus [Herder-1854]

Oceanus , Okeanos , in der griech. Mythe ein Titan , der als mächtiger Strom die Welt umschlingt, der Vater aller Quellen und Flüsse, der Oceaniden , Nymphen aller aus dem Ocean strömen den unterirdischen Wasser.

Lexikoneintrag zu »Oceanus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 373.
Iapetos

Iapetos [Herder-1854]

Iapetos , in der griech. Mythe ein Titan , Sohn des Uranos u. der Gäa, als Vater des Prometheus und Epimetheus an der Spitze der hellen. Stammtafel (und damit des Menschengeschlechtes) stehend, weist offenbar auf den Noachiden Japhet ...

Lexikoneintrag zu »Iapetos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 386.
Hiĕra

Hiĕra [Pierer-1857]

Hiĕra (a. Geogr.), 1 ) eine der Äolischen Inseln , jetzt Vulcanello; nach der Mythe wohnte hier Vulcan od. Äolos hielt die Winde gefangen; 2 ) eine der Ägateninseln, s.d.

Lexikoneintrag zu »Hiĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 363.
Inachus

Inachus [Herder-1854]

Inachus , in der griech. Mythe ein Sohn der Tethys und des Oceanus , Urvater des argiv. Königsgeschlechtes. – I., Fluß in Argolis , der unzweifelhaft zur Bildung der Mythe Veranlassung gab.

Lexikoneintrag zu »Inachus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 400.
Aeolier

Aeolier [Herder-1854]

Aeolier , Aeoler, griech. Hauptstamm, der Mythe nach von Hellens Sohn Aeolus so genannt, erstritten sich Sitze in Thessalien , Akarnanien , Aetolien , Phokis, Lokris und Elis ; Auswanderung nach Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Aeolier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 53.
Hackney [2]

Hackney [2] [Pierer-1857]

Hackney ( Hackney -coach [spr. Hakkni Kohtsch], vom englischen hackney , d.i. zur Miethe dienend), englische Miethkutsche, Fiacre .

Lexikoneintrag zu »Hackney [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 834.
Miethig

Miethig [Adelung-1793]

Miethig , -er, -ste, adj. et adv. von 1. Miethe, solche Miethen enthaltend. Miethiger Käse. Das Mehl ist miethig, voller Miethen.

Wörterbucheintrag zu »Miethig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 203.
Epaphos

Epaphos [Herder-1854]

Epaphos , in der späteren, durch fremde Beimischung und willkürliche Deutungen fast zur Unkenntlichkeit getrübten griech. Mythe Sohn des Zeus u. der Io, der erste König von Aegypten .

Lexikoneintrag zu »Epaphos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 574.
Kalydon

Kalydon [Herder-1854]

Kalydon , die alte Hauptstadt Aetoliens am Evenus, bekannt durch die Mythe von dem k.ischen Eber ; s. Atalanta und Meleager .

Lexikoneintrag zu »Kalydon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 533.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon