Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Deukalion

Deukalion [Herder-1854]

Deukalion , nach der griech. Mythe Sohn des Prometheus , rettete sich bei der großen Fluth mit ... ... Hellen leiteten die Hellenen (Griechen) ihre Herkunft ab. Die ganze D.mythe ist sehr dunkel und entstellt auf uns gekommen; jedenfalls enthält sie eine ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 338.
Tharapita

Tharapita [Pierer-1857]

Tharapita ( Tharapitta, Turupit ), Gott der Öselaner, flog nach der esthnischen Mythe von Wierland (einem Kreis des esthnischen Festlandes ) nach der Insel Ösel , als ums Jahr 1219 durch den Priester Dietrich sich das Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Tharapita«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 441.
Hausleute

Hausleute [Wander-1867]

1. Fort mit den Hausleuten, die keine Miethe zahlen, sagte der Bettelvogt , als ein Floh aus seinem Hemde sprang. Holl. : Wat gebrui is dat, zei Joost Bloemkool, en daar sprong een kikvorsch uit zjjne broek. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hausleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 433.
Berserker

Berserker [Herder-1854]

Berserker (d.h. Krieger ohne Panzer ), nach der nordischen Mythe die 12 Krieger Rolf Krakis, in denen die Kampfwuth oft so aufflammte, daß sie alles vernichteten, was ihnen in den Weg kam; überhaupt kampfwüthige Krieger. In der Medicin heißt B.wuth ...

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 507.
Einliegen

Einliegen [Adelung-1793]

... in einigen gemeinen Mundarten üblich ist, zur Miethe wohnen. Bey einem einliegen. Daher der Einlieger, des -s, plur ... ... , ein Einwohner, der kein eigenes Haus hat, der nur bey andern zur Miethe wohnet; ein Häusler, Beysaß, Inste, Insaß. Im Bergbaue wird auch ...

Wörterbucheintrag zu »Einliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1720.
fabularis

fabularis [Georges-1913]

fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der Sage ( Mythe ) angehörig, mythisch (vgl. Augustin. de civ. dei 6, 5 in.), historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2653.
Pygmalion

Pygmalion [Herder-1854]

Pygmalion , nach der griech. Mythe cyprischer König, meißelte ein Frauenbild, in das er von Liebe entbrannte; Venus belebte es auf sein Bitten und P. zeugte mit dieser Gattin den Paphos . – P., Bruder der Dido .

Lexikoneintrag zu »Pygmalion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 639.
Abmiethen

Abmiethen [Adelung-1793]

Abmiethen , verb. reg. act. zur Miethe von jemanden nehmen, oder den Gebrauch einer Sache jemanden gegen einen gewissen Miethzins erhalten. Einem ein Pferd, ein Haus, einen Garten, ein Zimmer abmiethen. Nieders. abheuern. Daher die Abmiethung, ingleichen der Abmiether, Fämin ...

Wörterbucheintrag zu »Abmiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 73.
Judenzins

Judenzins [Wander-1867]

1. Judenzins und Hurenheuer sind gemeiniglich sehr theuer. – Pistor., VIII, 68; Simrock, 5115. Heuer , mundartlich für Miethe . 2. Wéi Jiudenzinsen hewwen well, dëi mot sick ok Jiudenknippe ...

Sprichwort zu »Judenzins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1041.
Ausheuern

Ausheuern [Adelung-1793]

* Ausheuern , verb. reg. act. welches vorzüglich in ... ... 1) Für vermiethen. Ein Zimmer, ein Haus ausheuern. 2) Einen ausheuern, mehr Miethe geben, als er, und ihn dadurch vertreiben. Daher die Ausheuerung. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausheuern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 602.
Conductor

Conductor [Meyers-1905]

Conductor (lat.), Mieter, Pächter (s. Miete und Pacht ). S. Konduktor .

Lexikoneintrag zu »Conductor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 254.
Vermieten

Vermieten [Meyers-1905]

Vermieten ( locare ), einen Mietvertrag abschließen; s. Miete .

Lexikoneintrag zu »Vermieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 86.
Sanftheit

Sanftheit [Georges-1910]

Sanftheit , lenitas – S. des Gemüts, lenitas animi, ... ... Zshg. bl. lenitas: S. des Eharakters, ingenium lene od. mite: S. im äußern Benehmen, mansuetudo morum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sanftheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
Vermieter

Vermieter [Brockhaus-1911]

Vermieter , s. Miete .

Lexikoneintrag zu »Vermieter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 914.
Einlieger

Einlieger [Meyers-1905]

Einlieger , ländlicher grundbesitzloser Arbeiter , der zur Miete wohnt, s. Arbeiterfrage , S. 679.

Lexikoneintrag zu »Einlieger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 461.
Mitfangen

Mitfangen [Wander-1867]

Mite gefangen, mite gehangen. ( Schles. ) – Gomolcke, 787; Frommann, III, 243, 49.

Sprichwort zu »Mitfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 677.
Amoretten

Amoretten [Herder-1854]

Amoretten , Liebesgötterchen, spätes Product der künstlerischen Mythe.

Lexikoneintrag zu »Amoretten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 161.
Prometheus

Prometheus [Brockhaus-1837]

Promētheus , der Held einer uralten griech. Mythe , war ein Sohn des Titanen Japetus, in aller Weisheit seiner Zeit gründlich erfahren und dabei ein verschlagener Kopf. Sein Rath half dem Jupiter sich auf den Thron seines Vaters Saturn erheben, als ...

Lexikoneintrag zu »Prometheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 583-584.
Achelōos

Achelōos [Pierer-1857]

Achelōos , 1 ) (a. Geogr. u. Myth.), Grenzfluß ... ... Armen in das Jonische Meer ; jetzt Aspro Potamo . Nach der Mythe war er Sohn des Okeanos u. der Tethys , od. des ...

Lexikoneintrag zu »Achelōos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 81.
Heuer, die

Heuer, die [Adelung-1793]

... eines Grundstückes gegen eine gewisse Abgabe, die Miethe, den Pacht, als auch diese Abgabe selbst zu bezeichnen. Die Heuer ... ... die Heuer aufsagen. Die Heuer bezahlen. Ein Haus zur Heuer bewohnen, zur Miethe. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes und bedeutet alsdann auch den ...

Wörterbucheintrag zu »Heuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1161.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon