Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
mürbe

mürbe [Georges-1910]

mürbe , I) = morsch, w. s. – II) weich ... ... Einsalzen, Beizen, von Fischen, Fleisch etc.). – etwas m. machen (eig.), mite od. molle facere alqd; macerare alqd: jmd. m. machen ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mürbe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Altar

Altar [Pierer-1857]

Altar , Sternbild am südlichen Himmel , gehört zu den 48 ... ... stehende Sterne 3. Größe u. 1 etwas darüber stehenden. Nach der Mythe baute Poseidon den Göttern , als sie mit den Titanen kämpfen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 357.
Wolff [4]

Wolff [4] [Brockhaus-1911]

Wolff , Emil, Bildhauer, geb. 2. März 1802 zu ... ... Luca das., gest. 29. Sept. 1879; Motive aus der griech. Mythe ( Prometheus , Achilles ), religiöse Figuren (Jephtas Tochter, Judith ...

Lexikoneintrag zu »Wolff [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 996.
Gorgo

Gorgo [Herder-1854]

Gorgo , in der ältesten griech. Mythe ein Grausen erregendes weibl. Ungethüm, in der späteren in 3 getheilt: Stheno , Euryale und Medusa , Töchter des Phorkys u. der Keto (daher Phorkiden ). Gewöhnlich wird nur Medusa angeführt, der Perseus ...

Lexikoneintrag zu »Gorgo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 112.
Brink

Brink [Pierer-1857]

Brink , im Oberdeutschen ein Anger , im Niedersächsischen ein Grashügel, ... ... der in einem Anger - (od. auf Commungrundboden erbauten) Hause zur Miethe wohnt; 2 ) so v.w. Häusler .

Lexikoneintrag zu »Brink«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 314.
Pluto

Pluto [Herder-1854]

Pluto , Hades , in der griech. Mythe der jüngere Bruder des Zeus und Poseidon , der Herrscher des Todtenreichs und seiner Dämonen , Gemahl der Proserpina , dargestellt auf einem Wagen mit 4 schwarzen Rossen , mit 2zackigem Scepter ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 565.
Heuer

Heuer [Pierer-1857]

Heuer , 1 ) Pacht od. Miethe u. 2 ) Geld dafür; 3 ) Dienstlohn des Schiffsvolkes ; 4 ) Pachter od. Mielhsmann, vgl. Haudern. Daher Heucracker, Heuerwiese etc., Grundstücke , welche verpachtet sind; Heuerjahr ...

Lexikoneintrag zu »Heuer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 349.
Pacht

Pacht [Brockhaus-1911]

Pacht , Vertrag , durch welchen der Verpächter dem Pächter gegen das Versprechen eines Pachtgeldes (Pachtzinses) den zeitlichen Besitz und den ... ... eines Gutes etc. einräumt; für sie gelten im allgemeinen die gesetzlichen Bestimmungen über Miete (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 337.
Hylas

Hylas [Herder-1854]

Hylas , nach der griech. Mythe ein schöner Jüngling , Liebling des Hercules , Genosse der Argonauten , von Nymphen in der Nähe von Troja beim Wasserschöpfen in den Fluß gezogen.

Lexikoneintrag zu »Hylas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 380.
Atlas [2]

Atlas [2] [Herder-1854]

Atlas , myth., ein Titane , Vater der Plejaden , mußte den Himmel tragen; wahrscheinlich liegt der Mythe die alte Vorstellung zu Grunde , daß das feste Himmelsgewölbe an den Enden der Erde von hohen Bergen wie von Säulen oder ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 313.
Baldr

Baldr [Brockhaus-1911]

Baldr , lichte Gottheit der alten Skandinavier, Sohn Odins und der Frigg , nach eddischer Mythe von seinem blinden Bruder Höder durch Lokis List getötet; gedeutet als der dem Winter erliegende Sommergott.

Lexikoneintrag zu »Baldr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Lethe

Lethe [Herder-1854]

Lethe , in der griech. Mythe Fluß in der Unterwelt , aus welchem die Verstorbenen trinken und darauf alles Unglück des Erdenlebens vergessen.

Lexikoneintrag zu »Lethe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Metis

Metis [Herder-1854]

Metis d.h. Klugheit, in der griech. Mythe Tochter des Okeanos und der Tethys , des Zeus erste Gemahlin und Mutter der Pallas .

Lexikoneintrag zu »Metis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 172.
Byzas

Byzas [Pierer-1857]

Byzas , nach der Mythe Anführer der Milesier um 650 v. Chr., von ihm soll Byzanz seinen Namen erhalten haben, s. Constantinopel (Gesch.).

Lexikoneintrag zu »Byzas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 532.
Meros

Meros [Pierer-1857]

Meros (a. Geogr.), Berg in India propria , dem Dionysos , der hier geboren sein sollte, heilig; der Meru der Indischen Mythe .

Lexikoneintrag zu »Meros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 155.
Keren

Keren [Herder-1854]

Keren , in der griech. Mythe Dienerinen des Zeus , die verschiedenen Todesarten.

Lexikoneintrag zu »Keren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 579.
Ichor

Ichor [Herder-1854]

Ichor , griech., in der Mythe das Blut der Götter ; der Lebenssaft; dann in der Medic. der Ausfluß brandiger Geschwüre .

Lexikoneintrag zu »Ichor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 388.
Typhon [1]

Typhon [1] [Pierer-1857]

Typhon ( Typhāon, Thyhos, Typhōeus ), 1) Dichterbild, theils ... ... , wie er aus Erdspalten u. Vulkanen kommt, bezeichnend. Nach der Griechischen Mythe war T. der jüngste Sohn des Tartaros u. der Gäa, ...

Lexikoneintrag zu »Typhon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 90-91.
Schwan

Schwan [DamenConvLex-1834]

... des Todes, – so erzählt die tiefsinnige Mythe – wird ihm ein Strahl der Weissagung aus den Höhen des ... ... Luftröhre kann er einen durchdringenden Ten von sich geben, welcher wahrscheinlich die Mythe vom Schwanengesange veranlaßt hat. Der schneeweiße, dichterische S. der alten Welt ...

Lexikoneintrag zu »Schwan«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 152-153.
Upsala

Upsala [DamenConvLex-1834]

Upsala , die älteste Stadt in Schweden . Hier prangte einst Odin 's großer Tempel; hier brachte der in der altnordischen Mythe berühmte Priester Freyr den Göttern Opfer dar. Auf der nahen Morawiese wurden ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 276-277.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon