Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Kreuzzüge

Die Kreuzzüge [Brockhaus-1809]

Die Kreuzzüge gehören unter die sonderbarsten und merkwürdigsten Erscheinungen im Mittelalter, von welchen es immer noch zweifelhaft ist, ob sie mehr Schaden als Nutzen gestiftet, und mehr Böses oder Gutes befördert haben. Die nächsten Veranlassungen dazu lagen wohl mehr in dem enthusiastischen Eifer, womit ...

Lexikoneintrag zu »Die Kreuzzüge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 331-334.
Die Minstrels

Die Minstrels [Brockhaus-1809]

Die Minstrels (ein Englisches aus dem gleichbedeutenden Altfranzösischen Ménétrier ... ... gebildetes Wort, welches einen Diener oder zu Hofe dienenden Adlichen bedeutete) waren, im Mittelalter , herumziehende Leute, die für Geld und Bewirthung fremde, mit unter auch eigne ...

Lexikoneintrag zu »Die Minstrels«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 139-140.
Der Pfalzgraf

Der Pfalzgraf [Brockhaus-1809]

Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in Deutschland eine Person von gräflichem oder fürstlichem Stande , die, in Abwesenheit des Kaisers, in den kaiserlichen Pfalzen oder Gerichtshöfen (deren es, weil die Kaiser noch keine bestimmten Residenzen hatten, viele ...

Lexikoneintrag zu »Der Pfalzgraf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 410.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Brockhaus-1837]

Zetergeschrei . Von gewissen, im Mittelalter bei Ertappung von Verbrechern und ihrer Anklage vor Gericht unter der Benennung Zetergeschrei bestandenen rechtlichen Formen , die auf lautes Aufschreien über Gewaltthätigkeit hinausliefen, hat sich bis in die neueste Zeit das Zetergeschrei bei der Hegung des der ...

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 796.
Nordfriesland

Nordfriesland [Brockhaus-1911]

Nordfriesland , im Mittelalter Frisia minor, Westenland , der schmale flache Landstrich an der Westküste Schleswigs zwischen Tondern im N. und Husum im S. nebst den vorliegenden Nordfriesischen Inseln und den Halligen . – Vgl. Heimreich (3. Ausg., ...

Lexikoneintrag zu »Nordfriesland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 283.
Schwarzer Tod

Schwarzer Tod [Brockhaus-1911]

Schwarzer Tod oder Großes Sterben , im Mittelalter Name verschiedener epidemischer Krankheiten , bei denen der Körper eine schwärzliche Farbe annahm, so die schwarzen Pocken und bes. die Pest (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Tod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 665.
Antoniusfeuer

Antoniusfeuer [Brockhaus-1911]

Antonĭusfeuer , höllisches oder heiliges Feuer , im Mittelalter eine häufige epidemische Krankheit , wahrscheinlich die brandige Form der Kriebelkrankheit , soll durch Gebet zum heil. Antonius geheilt worden sein. – A. heißt auch der Milzbrand . ...

Lexikoneintrag zu »Antoniusfeuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Bogenschützen

Bogenschützen [Brockhaus-1911]

Bogenschützen , Krieger, deren Hauptwaffen Bogen und Pfeil waren, verschwanden mit Einführung des Feuergewehrs allmählich; berühmt die altorient. sowie im Mittelalter die engl. und burgund. B.

Lexikoneintrag zu »Bogenschützen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Ministerialen

Ministerialen [Brockhaus-1911]

Ministeriālen (mittellat.), Dienstmannen , im Mittelalter die unfreien Leute in unmittelbarer Umgebung der Fürsten und Herren; aus ihnen bildete sich der niedere Adel .

Lexikoneintrag zu »Ministerialen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Zetergeschrei

Zetergeschrei [Brockhaus-1911]

Zetergeschrei , Gerüst , im Mittelalter der Ruf zu den Waffen ; auch das Geschrei bei Betretung eines Übeltäters auf frischer Tat, um Verfolger und Zeugen herbeizurufen.

Lexikoneintrag zu »Zetergeschrei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1022.
Staupenschlag

Staupenschlag [Brockhaus-1911]

Staupenschlag , Staupbesen (Fustigatĭo), die im Mittelalter gewöhnlich mit der Landesverweisung verbundene Auspeitschung durch den Henker.

Lexikoneintrag zu »Staupenschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 756.
Beichtspiegel

Beichtspiegel [Brockhaus-1911]

Beichtspiegel , Sündenverzeichnisse in Frageform zur Anleitung für Beichtende, schon im Mittelalter unter verschiedenen Titeln gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Beichtspiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 174.
Sachsenspiegel

Sachsenspiegel [Brockhaus-1837]

Sachsenspiegel ist eine von einem anhaltinischen Edelmanne, Eike von Repgow, zwischen ... ... vorzugsweise die in dem Theile von Deutschland üblichen Rechte , welchen man im Mittelalter unter dem Namen Sachsen , im Gegensatz von Reich , begriff. Das ...

Lexikoneintrag zu »Sachsenspiegel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 14.
Die Gibellinen

Die Gibellinen [Brockhaus-1809]

Die Gibellinen waren im Mittelalter eine mächtige Partei, die in Deutschland und Italien die Rechte der Kaiser gegen die Welfen oder die Anhänger des Papstes verfocht. Ihr Ursprung und Name schreibt sich von einer Schlacht bei Weinsberg 1140 her, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Die Gibellinen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 101-102.
Brandschatzung

Brandschatzung [Brockhaus-1837]

Brandschatzung heißt eine Summe Geld oder auch Geldeswerth, womit sich ... ... oder eines ganzen Landstriches die Plünderung ihres Eigenthums abkaufen ließ. Schon im Mittelalter trat dieser Gebrauch an die Stelle der früher üblichen Niedermetzelung der Bewohner und ...

Lexikoneintrag zu »Brandschatzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310.
Filigranarbeit

Filigranarbeit [Brockhaus-1911]

581. Filigranbrosche. Filigrānarbeit (vom lat. filum ... ... oder geriffelten feinen Metalldrähten (aus Gold , Silber u. dgl.); im Mittelalter in Europa geübt zur Zeit des byzant. und roman. Stils , ...

Lexikoneintrag zu »Filigranarbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 579.
Fahrende Leute

Fahrende Leute [Brockhaus-1911]

Fahrende Leute , Fahrendes Volk oder bloß Fahrende , im Mittelalter die umherziehenden Gaukler , Taschenspieler , Spielleute , Spaßmacher etc., verachtet und rechtlos; eine höhere Stufe nahmen die fahrenden Sänger ein, welche um Lohn eigene und ...

Lexikoneintrag zu »Fahrende Leute«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 553.
Volkszählungen

Volkszählungen [Brockhaus-1911]

Volkszählungen , periodische amtliche statist. Erhebungen, die die Ermittlung des Standes ... ... Gegenstand haben, eine der umfassendsten und bedeutendsten Unternehmungen der amtlichen Statistik . Im Mittelalter in einzelnen Städten, seit dem 18. Jahrh. in ganzen Staaten ( Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Volkszählungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 933.
Die Investitur

Die Investitur [Brockhaus-1809]

Die Investitur . Dieser aus dem Mittelalter entlehnte Ausdruck bezeichnet die Handlung, wodurch jemanden ein Lehn feierlich übertragen wird. Mehrere theils sehr lächerliche Gewohnheiten, welche dabei beobachtet wurden, sind jetzt größten Theils aus der Mode gekommen; und man begnügt sich mit gerichtlichen ...

Lexikoneintrag zu »Die Investitur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 236-237.
Enfants perdus

Enfants perdus [Brockhaus-1911]

Enfants perdus (frz., spr. angfáng perdüh, »verlorene Kinder«), im Mittelalter und etwa bis 1650 eine Art leichter Infanterie , die das Gefecht zu eröffnen hatte.

Lexikoneintrag zu »Enfants perdus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 512.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon