Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Philosophie | Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leise

Leise [Brockhaus-1911]

Leise , Name der geistl. Volkslieder im Mittelalter , entstanden durch Unterlegung zusammenhängender Worte unter die Töne des Kyrie eleïson (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Leise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Sluys

Sluys [Brockhaus-1911]

Sluys ( Sluis , spr. sleus), franz. L'Ecluse , ... ... der niederländ. Prov. Seeland , am Zwin, (1899) 2386 E.; im Mittelalter bedeutende Handelsstadt; hier 22. Juni 1340 Seesieg Eduards III. über die ...

Lexikoneintrag zu »Sluys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 718.
Krebs [4]

Krebs [4] [Brockhaus-1911]

Krebs , im Mittelalter der dem Panzer des Krebses ähnliche Harnisch , insbes. die Schutzdecken der Oberschenkel .

Lexikoneintrag zu »Krebs [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
Minne

Minne [Brockhaus-1911]

Minne (altdeutsch), ursprünglich Erinnerung, Andenken; dann s.v.w. Liebe , Frauendienst, als Frau M. im Mittelalter personifiziert.

Lexikoneintrag zu »Minne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
Speer

Speer [Brockhaus-1911]

Speer , s.v.w. Lanze (s.d.); Speerreiter ( Lanzierer ), im Mittelalter mit S. ausgerüstete leichte Reiter .

Lexikoneintrag zu »Speer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 736.
Déols

Déols [Brockhaus-1911]

Déols (spr. -ól), Flecken im franz. Dep. Indre , an der Indre , (1901) 2737 E.; Reste einer Abtei (10. Jahrh.), Lieblingsaufenthalt der Päpste im Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Déols«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Beden

Beden [Brockhaus-1911]

Beden ( Beten ), im Mittelalter Steuern an den Landesherrn, bes. für vorübergehende Zwecke.

Lexikoneintrag zu »Beden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Asper

Asper [Brockhaus-1911]

Asper , Aktsche , kleinste türk. Geldrechnungsstufe zu 1 / 120 Piaster , 3 A. = 1 Para ; im Mittelalter Silbermünze = 3-4 Groschen .

Lexikoneintrag zu »Asper«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Gleve

Gleve [Brockhaus-1911]

Gleve (frz. glaive), im Mittelalter die 5-6 m lange Lanze der ritterbürtigen Reiter (Glevner); Glevenbürger , die ein G. führenden unberittenen Patrizier der Städte.

Lexikoneintrag zu »Gleve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Sachs

Sachs [Brockhaus-1911]

Sachs ( Sahs, Sax , unrichtig Sasse ), ein zweischneidiges messerartiges Schwert , im frühen Mittelalter bei den Deutschen als Waffe benutzt.

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Morea

Morea [Brockhaus-1911]

Morēa , seit dem Mittelalter Name des Peloponnes (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Morea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 213.
Falke

Falke [Brockhaus-1911]

Falke , Falkaune, Falkonett , im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Wurfmaschinen , im 15. und 16. Jahrh. für leichte Feldgeschütze.

Lexikoneintrag zu »Falke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Affect

Affect [Eisler-1904]

Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... physiologische Veränderungen verknüpft sind, welche auf den Affect verstärkend zurückwirken. Im Altertum und Mittelalter werden die Affecte mit den Gefühlen und Trieben vermengt; der Affectbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Charte

Charte [Brockhaus-1837]

Charte hießen im Mittelalter alle Arten von Urkunden , und wurden theils nach ihrem Inhalte, theils nach ihrer Form und dem Material, auf das sie geschrieben waren, näher bezeichnet. In England gab man vorzugsweise den lat. Namen Chartae libertatum solchen ...

Lexikoneintrag zu »Charte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 403.
Messen

Messen [Brockhaus-1837]

Messen ( Handels -) entstanden im Mittelalter zuerst durch den erhöhten Verkehr, welchen das Zusammenströmen vieler Menschen zu besonders feierlichen Kirchenmessen da und dort mit sich brachte. Es bildeten sich dadurch eine Art Jahrmärkte, wie sie noch an den besuchtesten katholischen Wallfahrtsorten bestehen, und ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 120.
Lanzen

Lanzen [Brockhaus-1837]

... keine Lanzen, sondern nur Schwert und Streitkolben, und man nannte daher im Mittelalter eine kleine Reiterschar von Einem Ritter und vier oder fünf Knappen ... ... Lanzen bewaffnet, welches in neuerer Zeit ganz abgekommen ist. So trugen im Mittelalter namentlich die deutschen Söldner, welche davon Lanzknechte hießen, ...

Lexikoneintrag zu »Lanzen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 699.
Büffel

Büffel [Brockhaus-1837]

Büffel werden vorzüglich zwei Gattungen wildes Rindvieh genannt, deren eine, der gemeine Büffel , aus Tibet in Asien stammt und im Mittelalter als Hausthier nach Afrika und ins südl. Europa gebracht wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Büffel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Wenden

Wenden [Brockhaus-1837]

Wenden , was ursprünglich Küstenbewohner bedeuten soll, nannten die Deutschen jene slawischen ... ... an der Ostseeküste hin bis zur Weichsel sich niederließen. Man rechnete deshalb im Mittelalter dazu die Obotriten im heutigen Mecklenburg , welche Heinrich der Löwe im ...

Lexikoneintrag zu »Wenden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 694-695.
Geleit

Geleit [Brockhaus-1837]

Geleit nannte man im Mittelalter die gewaffnete Begleitung, welche sich Reisende, besonders Kaufleute, die sich auf ihren Reisen , wo sie oft viele Güter mit sich führten, gegen räuberische Anfälle nicht selbst zu schützen vermochten, von den Landesherren oder von freien Reichsstädten, ...

Lexikoneintrag zu »Geleit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Drache

Drache [DamenConvLex-1834]

Drache , ein fabelhaftes Thier, eine Ausgeburt der Phantasie und des ... ... einem Schlangenschwänze, Fledermausflügeln und einem oder mehreren grauenerregenden, oft sogar feuerspeienden Köpfen. Im Mittelalter legte ihm die Einbildungskraft noch Löwenfüße bei, ließ ihn Menschen und Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 217-218.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon