Normalspur, richtiger Vollspur oder Regelspur genannt, zum Unterschied von der Breitspur, die größer, und der Schmalspur, die kleiner als die Normal- oder Vollspur ist. Ihr Maß, also der Abstand der inneren Fahrkanten der Schienen , beträgt 1∙435 m oder 4 ...
Normalspur oder Vollspur ist die für die Hauptbahnen übliche Spurweite (s.d.) eines Landes. In den meisten Ländern der Erde beträgt ... ... nur Irland, Spanien und Rußland eine breitere, Griechenland und einige andre Länder eine schmälere Normalspur. Kübler.
Normalspur ( Vollspur ), s. Spurweite und Tafel »Eisenbahnbau« , S. II.
Normalspur , s. Spurweite .
Abb. 277. Kreuzung für Normalspur mit Schmalspur. Auflösung: 1.392 x 800 Pixel ... ... Kreuzungen Abb. 277. Kreuzung für Normalspur mit Schmalspur.
Vollspur ( Normalspur ), s. Spurweite .
Vollspur ( Normalspur ), s. Spurweite der Eisenbahnen .
Spurweite , im Eisenbahnwesen der Abstand zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe. Die übliche Normalspur (aus England stammend) beträgt 1,435 m; für Nebeneisenbahnen ist in Deutschland 1,00 oder 0,75 m, in Preußen für Kleinbahnen 0,60 ...
Schmalspurbahnen , Eisenbahnen mit geringerer Spurweite als die Normalspur (1,435 m), s. Kleinbahnen .
Spur, Spurweite (gauge; écartement des rails; scartamento), ... ... auch durch die Berner Vereinbarungen festgelegt, und gilt daher für Mitteleuropa als Vollspur oder Normalspur (Regelspur). Nach den Bestimmungen der Technischen Einheit von 1913 darf dieses Maß ...
Java ist die kleinste, aber die bedeutendste der Sunda-Inseln. Es ... ... veröffentlicht werden. Es betrugen bei den Staatsbahnen und staatlichen Kleinbahnen mit javanischer Normalspur (1∙067 m ): Jahr Einnahmen Ausgaben ...
Weber, Max Maria v., hervorragender Eisenbahntechniker und Schriftsteller, wurde zu ... ... von Eisenbahnzeitfragen«, 7 Hefte (Wien 1876/77), u. zw.: »I. Normalspur und Schmalspur, II. Wert und Kauf der Eisenbahnen , III. Die ...
Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik Chile ... ... m, 1 m und 0∙76 m, einzelne auch die Normalspur von 1∙435 m. Das Eisenbahnnetz von Chile hatte 1909 einen ...
Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... eine große Spurweite (über 2 m ). Wenn sie auf Gleisen mit Normalspur befördert werden sollen, erhalten sie noch ein inneres Räderpaar auf den Laufachsen ...
Demmer Bernhard, geboren 1833 zu Eisenach in Thüringen, gestorben 1902 in ... ... auf die Abtschen Zahnradlokomotiven . Die aus der Lokomotivfabrik Floridsdorf hervorgegangenen Zahnradlokomotiven für Normalspur und Spurweite von 760 mm gehören zu den bestdurchgebildeten Lokomotiven dieses ...
... ein gerades Stück g (bei Normalspur von mindestens 1 m Länge ) einzulegen. Die Herzstückgerade und das ... ... Herzstückspitze muß, wie im Ausweichgleis, ein gerades Stück G (bei Normalspur ebenfalls mindestens 1 m wie g ) eingelegt werden. Zieht man ...
Crampton, Thomas Rusell, einer der bedeutendsten englischen Ingenieure, wurde am ... ... beiden Spurweiten, »The battle of the gauges«, trat er auf die Seite der Normalspur . Sein erstes, Normalspurlokomotiven für hohe Geschwindigkeiten betreffendes Patent stammt aus dem Jahre ...
... , meist schmalspurig, vielfach aber auch mit Normalspur , c) Klein -( Tertiär -)bahnen, meist schmalspurig, für den ... ... Das Eisenbahnnetz der Schweiz ist in hohem Grade mannigfaltig. Normalspur , Schmalspur, Bergbahn mit gewöhnlichem Betrieb, mit Zahnrad, mit System ...
Eisenbahn (railway, railroad; chemin de fer, voie ferrée; ferrovia ... ... engl. (= 1∙435 m ) die seitherige Regel-, Voll- oder Normalspur (s.d.) ergab. Diese Schienen wurden 1789 von Jessop verbessert ...
Eisenbahn , im weiteren Sinne jeder Schienenweg, nach dem üblichen Sprachgebrauch jedoch ... ... Spurweite ist das in Deutschland unter dem Namen der Vollspur ( Normalspur ) bekannte Maß von 1,435 m zwischen den Leit- oder Innenkanten der ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro