Physiolŏgus (grch.), Titel mittelalterlicher für die Symbolik bedeutsamer Schriften über die Tierwelt; der älteste griech. P. aus dem 2. Jahrh. n.Chr., die älteste lat. Bearbeitung um 400 entstanden; im 11. und 12. Jahrh. auch ins ...
Physiologus heisst eine im Mittelalter lateinisch und deutsch, in Prosa und in Versen mehrfach bearbeitete Deutung mythischer Tiere auf Christus und den Teufel . Vgl. den Art. Tierkunde .
physiologus , ī, m. (φυσιολόγος), der Naturforscher, Fulg. myth. 2, 16.
Physiolŏgus , im frühern Mittelalter das Hauptwerk über Tierkunde , auch Bestiarium genannt, war außerordentlich verbreitet, was schon daraus erhellt, daß es sich (prosaisch oder metrisch) in griechischer, lateinischer, armenischer, äthiopischer, syrischer, angelsächsischer, altenglischer, altfranzösischer und in noch ...
Pardel ( Parder , lat. pardus oder pardalis ), in ... ... eine gefleckte Katze , Panther oder Leopard , im spätern Volksglauben ( Physiologus ) ein fabelhaft süßduftendes, allen Tieren und Menschen befreundetes, nur dem ...
Bestiarium , s. Physiologus .
Phönix ist eine aus dem Altertum stammende mythische Vorstellung, die im ... ... und der übernatürlichen Erzeugung Christi; als ein Bild Christi erscheint er auch im Physiologus . In der christlichen Kunst erscheint der Phönix zuerst, analog einer altern Verwendung ...
Hommel , Fritz , Orientalist, geb. 31. Juli 1854 ... ... wurde 1885 zum Professor ernannt. Er schrieb: »Die äthiopische Übersetzung des Physiologus « (mit Übersetzung , Leipz. 1877); »Die Namen der Säugetiere ...
Tychsen , 1) Olaus Gerhard , geb. 14 ... ... Rost . 1797; De legalibus Arabum pond. et mens., 1800; Physiologus Syrus , ebd. 1795; u. schr.: De pentateucho samaritano, ...
... wie er auch heisst, waren illustriert. Die hauptsächlichsten Tiere des Physiologus sind der Löwe , der Panther oder Pardel , ein ... ... , wenn es donnert. Von den zahlreichen Kniffen des Fuchses steht im Physiologus bloss die Geschichte, wie er sich scheinbar tot mit dem Rücken ...
Bedeutung ( Bedeutsamkeit ) der Naturdinge und Naturerscheinungen . Die ... ... mit diesen Dingen gefüllt. Das alte Handbuch der Zoologie , der » Physiologus « (s. d.), gab jedem Tier und die Blumensprache jeder ...
Symbōlik (griech.), Wissenschaft und Lehre von den Symbolen ... ... sehr eingehend ausgebildet, indem namentlich die naturwissenschaftlichen Lehrbücher, die sogen. Bestiarien (s. Physiologus ), gewisse Tiere zu Vertretern besonderer Eigenschaften , Tugenden und Lastern ...
Tierbilder in symbolischer Bedeutung sind zuerst aus der antiken Welt in die ... ... 11. Jahrhunderts brachten diese symbolischen Tiere, zu deren Gebrauch und Auswahl auch der Physiologus mitwirkte, in die kirchliche Ornamentik; zunächst gab man kirchlichen Geräten in Messing ...
Tierornament (hierzu die Tafeln »Tierornamente I u. II« ). ... ... ; Tafel I, Fig. 9). Im innern Kirchenschmuck blieben die christlichen Tiere des Physiologus (s. d.): Fisch , Taube , Lamm , Löwe , ...
Uebersetzungen nehmen bei der mannigfachen Wechselwirkung, welche das alte und mittlere ... ... weitern Ring in das Gebiet benachbarter Litteraturen zieht. Solche Weltbücher sind der Physiologus (siehe den Art. Tierkunde ), die sieben weisen Meister , ...
Deutsche Literatur . I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei ... ... Reda umbe diu tier , nach der lateinischen Übertragung des älteren griechischen Physiologus. Weniger Bedeutung haben die altniederdeutschen Denkmäler dieser Zeit, darunter die Abrenuntiatio ...
Biblische Archäolŏgie ( Biblische Alterthumskunde ), Wissenschaft , welche den Natur ... ... Heiligen Schrift , Rostock 178695, 6 Bde.; Tychsen , Physiologus syrus , Rost . 1795; Michaelis , Mosaisches Recht , Frankf ...
Syrische Sprache u. Literatur. Die S. S. ist ein ... ... 9. Jahrh. auch die Lexikographie cultivirt. Ein naturhistorisches Werk ist der sogenannte Physiologus, eine Geschichte der Thiere (herausgeg. von Tychsen , Rost ...
Syrische Sprache und Literatur . Die syrische Sprache , ursprünglich ... ... (syrisch u. franz. von Pognon, Leipz. 1903, 2 Bde.); der » Physiologus « (syrisch in Lands » Anecdota «, Teil 4; als » ...
Äthiopische Sprache und Literatur . Die äthiopische Sprache , ursprünglich ... ... und übersetzt von Guidi , Rom 189799), die Übersetzung des » Physiologus « (hrsg. und verdeutscht von Hommel , Leipz. 1877). Die meisten ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro