Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Musik | Deutsche Literatur | Roman | Epos | Römische Antike 
Papāver

Papāver [Meyers-1905]

Papāver L . ( Mohn ), Gattung der ... ... blauen oder grauen Samen . Der Mohn verlangt einen kalireichen, frischen Sand - und Lehmboden in warmer Lage und gedeiht am besten nach ... ... keine narkotischen Substanzen und dient arzneilich zur Darstellung von Emulsionen . Der Mohn war bei den Alten ...

Lexikoneintrag zu »Papāver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 386.

Weise, Christian/Dramen/Vom verfolgten Lateiner/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... . Es wird uns wohl nütze werden. Monsieur mon Frere komme nur und lasse sich die Probe weisen / was sein ... ... Aber sie hat ietzund auff eine Kirmes zu kochen / so haben wir die Sand-Anne / das heßliche Raben-Aß holen lassen. URSELCHEN. O das heßliche Raben-Aß die Sand- Anne dürffte meiner Frau Mutter nicht über die Schwelle ...

Literatur im Volltext: Komödien des Barock. Reinbek bei Hamburg 1970, S. 144-147.: 9. Auftritt

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/19. In Genf, 1835 - December 1836 [Musik]

... und hier sie selbst ( George Sand ) »paresseux, nonchalant et orgueilleux de mon ignorance comme un sauvage«. ... ... die innere Stimme des Genius. George Sand saß dann lauschend am Kaminfeuer oder senkte ihr großes ... ... « und widmete es George Sand – » à Monsieur G. Sand « nach einer leipziger Ausgabe ...

Volltext Musik: 19. In Genf, 1835 - December 1836. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.
Ammites

Ammites [Lemery-1721]

... welsche Nuß, andere sind wie Erbsen, andere wie Erven, und andere wie Mohn- oder Hirsenkörner. Diese kleinen Steine sehen als wie Fischrogen aus, und ... ... , woraus sie bestehen. Ammites kommt von ἄμμος, Arena , Sand; weil dieser Stein ein Sandstein ist.

Lexikoneintrag »Ammites«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 48.
Maria, SS. (13)

Maria, SS. (13) [Heiligenlexikon-1858]

... Aegyptiaca et Zosimas . Presb. Mon . (2. al . 4. 30. Apr. 28. 29. ... ... einem Jahre wieder kam, fand er sie todt. Ihr Name war in den Sand worauf sie lag eingeschrieben. Er öffnete, mit Hilfe eines Löwen, ein ...

Lexikoneintrag zu »Maria, SS. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 170-172.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/82. De Spielhansl [Literatur]

... g'sogt »u, Herr, d'Fasse sand alli laar.« Oft hot unse Herrgout g'sogt, er ... ... hot er ian in Wein brocht, und döi zwoa sand übe d'Nocht do blieb'n. In onnen Tog, in de Früe ... ... , is sterbet jo koan Mensch mehr; mir müeßn schon selbe kemme.« Hietzt sand's hullt selbe kemme, und do hot iahm unse ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 416-419.: 82. De Spielhansl

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/1. Von geistlichen Sachen/9. Klagegedichte [Literatur]

... Tier auch kömmet, den Sonn' und Mon nicht weiß, da nie kein Stern nicht glimmet: da nichts als ... ... blauen Veiligen, das grüne Lorberlaub hätt' ich hieher gestreut! Für Erde, Sand und Staub hätt' ich die Rosmari und Amaranthen geben, mit Tolpen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 15-27.: 9. Klagegedichte

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... Momo,Momo06,Momo1,Momo111,Momo3319,Momo86,Momo94,Momolin,Momomu,Momotaro,Momotobolo,Mompster,Mon Combat,Mon So,MonTaX,Mona Gamie,Mona Lise,Mona Schmitz,Mona Stiraki,Monachus,Monaco ... ... Burr Urr Kurr Hurr Gurr,Urs,Urs Enke,Urs Lauper,Urs Mohn,Urs Werra,Urs.Waefler,Urs77,UrsN,UrsZH,Ursaerni, ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... bespritzen die deckenden Wolken; Bald, wenn gelblichen Sand von dem untersten Grund es heraufwühlt, Ist es wie jener gefärbt, ... ... Gleitet und wiegt in Schlaf mit dem Hall eintöniger Steinchen. Üppig sich mehrender Mohn blüht außen am Thore der Höhle Samt unzähligem Kraut, woraus ... ... die Herbstzeit, Blätter das Dickicht trägt und gespületen Sand das Gestade. Als nun dort eintrat und die ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Ovid/Epos/Metamorphosen/Fünfzehntes Buch [Literatur]

... wirkt und erfährt nicht Wasser Veränderung auch? Kalt ist, horntragender A'mmon, Am Mittag dein Born, warm ist er am Morgen und Abend. ... ... Ma'stix zeugt, und die warmen Quellen, Voltu'rnus darauf, der reichlichen Sand mit dem Strome Führt, Sinue'ssa berühmt ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 130-170.: Fünfzehntes Buch

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... steigt, er kommt herab zum Feigenbaum, im feuchten Sand zu ruhen, die Wolke kühl, vom Wind heraufgetragen, regnet auf ihn ... ... Augen gehabt, sie wolle groß werden in ihrem Schicksal. »Cette pensée est mon pilote«, sagte sie, »et il me menera par tous ... ... auf nimmermehr wiederkehren, wo Du mit Nachbarskindern im Sand spieltest, wo Benediktchen schon seinen blonden Lockenkopf an ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... suchte mich mit der Vorstellung zu trösten, daß ich ein Land von Sand und Nadelholz verließe und in das schönste Land der Welt ginge! ... ... de nous, je serai charmée de Vous revoir, et de Vous parler de mon tendre intérèt. J.R. Neben diesen ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

... wieder sucht. Sein Gärtchen ist ersoffen; Sein alter Spielplatz ist mit Sand Bedeckt – sein Veilchenthal steht jetzt bis an den Rand ... ... kurzen Pause der Erholung ihr Verlobter diese blaßblühende Rose aus dem Halbzirkel der hochfarbigen Mohn- und Klatsch-Blumen, die ihr ohne Aufhören um die ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

... viele freie Kraft entgegen setzt, daß sie ihn nicht ganz in den Sand spielen. O! ich kenne den Werth der Tugend, die von Versuchung ... ... sein Husten vorüber war, suchte nun sein abgelebtes Talent hervor, mich à mon aise zu setzen. Das schöne Mädchen ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille

Gott [Wander-1867]

... en ma présence et me trahissent en mon absence. ( Kritzinger, 234 b . ) It. ... ... ) 2194. Wer Gott vertraut, hat nicht auf Sand gebaut. – Simrock, 3856. »Wer Gott, dem Allerhöchsten traut, der hat auf keinen Sand gebaut«, lautet der Schluss von ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Herr [Wander-1867]

... chien. ( Kritzinger, 139 b . ) – Qui m'aime, aime mon chien. ( Lendroy, 398; Leroux, I, 108. ) ... ... ) 876. Wer grosser Herren Lächeln traut, der hat auf Sand gebaut. Mhd. : Swann dich din herre ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

... 349. Träge Hand kommt auf den Sand . Dän. : Lad haand giør arm mand. – Ladhed ... ... mains. ( Leroux, I, 174. ) – Je le trouverai en mon chemin. ( Kritzinger, 132 a . ) Holl. : Hij ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haus [Wander-1867]

... smilgiû. Frz. : Ma maison est mon chhâteau; ma maison est mon Louvre et mon Fontainebleau. ( Cahier, 318. ) 346. ... ... 500. Wer sein hauss bawet auff Sand , der wird ein thöricht Mann genannt. ...

Sprichwort zu »Haus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Saat

Saat [Meyers-1905]

... , Möhre , Kohlrabi , Zichorie , Mohn , Ölrettich, Leindotter , Sonnenblume , Lein , Senf , ... ... auf 0,5–1,5 cm werden untergebracht: Rotklee , Luzerne , Mohn , Leindotter , Möhre , auf 2–4 cm: ... ... schichtet man solche Samen in mäßig feuchten Sand ein, man stratifiziert sie, bis zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Saat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 352-355.
Moor [1]

Moor [1] [Meyers-1905]

... Ein an der Oberfläche mit Sand gemischter, und mehr noch ein mit Sand bedeckter Moorboden verliert weit ... ... Eggen und Pflügen M., Sand und Dünger innig vermischt. Die hohen Kosten der Urbarmachung ... ... war. Es läßt sich auch auf nicht ausgetorftem Hochmoor ausführen, falls Sand in der Nähe zu ...

Lexikoneintrag zu »Moor [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 117-121.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon