Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Käsch

Käsch [Brockhaus-1911]

Käsch ( Cash ), engl. Bezeichnung für ein kleines Gewicht ... ... 6 mg. Die Münze (in China Li, in Japan Sen [s.d.], Seng , Mongseng , Mong oder Mon ...

Lexikoneintrag zu »Käsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Trapa

Trapa [Brockhaus-1911]

1874. Wassernuß. Trapa L., ... ... Jesuitennuß [Abb. 1874; a Blüte , b Frucht ]), in Seen und Teichen Europas und Asiens , mit eßbaren, auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Trapa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 857.
Borax

Borax [Brockhaus-1837]

Borax , auch Tinkal , ist ein eigenthümliches, aus Boraxsäure und ... ... Ostindien und Tibet kommt, wo es sich in dem Wasser verschiedener Seen erzeugen soll. Da es aber so roh nicht gebraucht werden kann, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Borax«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Barke

Barke [Brockhaus-1837]

Barke ist der Name der kleinern Schiffe , deren man sich auf Seen und Flüssen zu Luftfahrten und auch zum Transport von Frachten , in den Seehäfen aber hauptsächlich zum Ein- und Ausladen großer Schiffe bedient; doch gibt es auf dem mittelländ ...

Lexikoneintrag zu »Barke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
aedon

aedon [Georges-1913]

aēdōn , onis, Akk. ona, f. (ἀηδ ... ... , die in eine Nachtigall verwandelte Tochter des Pandareus), Petr. poët. 131. Sen. Agam. 671 Leo u. Octav. 916 Leo. Calp. ecl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aedon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170.
Kerry

Kerry [Brockhaus-1911]

Kerry , Grafschaft im SW. der irischen Prov. Munster , 4799 qkm, (1901) 165.331 E., mit den höchsten Bergen Irlands (Carrantuo Hill 1040 m) und den Seen von Killarney ; Hauptstadt Tralee .

Lexikoneintrag zu »Kerry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 958.
amare

amare [Georges-1913]

amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet. Vgl. amariter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Aegle

Aegle [Georges-1913]

Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, bes. der schönsten der Najaden, Verg. ecl. ... ... Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Brahe

Brahe [Brockhaus-1911]

Brahe , l. Nebenfluß der Weichsel , entspringt bei Rummelsburg ( Pommern ), durchfließt fünf Seen und mündet, 195 km lg., unterhalb Bromberg . Durch den Bromberger Kanal mit der Netze ( Oder ) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Brahe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Ahala

Ahala [Georges-1913]

Ahala , ae, m., ein Beiname der Servilier. Bes. bekannt ... ... . 439 v. Chr. tötete, Liv. 4, 13 sqq. Cic. de sen. 56; Cat. 1, 3: Plur., Cic. Sest. 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ahala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
Lagow

Lagow [Brockhaus-1911]

Lagow , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , zwischen zwei Seen , (1905) 393 E.; Schloß .

Lexikoneintrag zu »Lagow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
accido [1]

accido [1] [Georges-1913]

... crebriores esse, Cornif. rhet.: supra omnia quae accidunt continguntque eminens, Sen.: timeo, ne illi me accusante aliquid accidat, es könnte ihm etwas ... ... etc., Cic.: horum mihi nihil accidisset, si aut Agrippa aut Maecenas vixisset, Sen.: nihil accidet ei separatim a reliquis civibus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accido [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 57-59.
Canada

Canada [Brockhaus-1837]

... durch die miteinander in Verbindung stehenden vier großen Seen, den Obern-, Huron-, Erie-und Ontariosee, sowie auf eine kurze Strecke ... ... weil dieser Theil des Landes noch fast ohne Anbau und voller Waldungen, Seen, Sümpfe und wilder Thiere ist. Ziemlich parallel mit dem Lorenzostrom ...

Lexikoneintrag zu »Canada«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 372-373.
alligo

alligo [Georges-1913]

... se ac venire patitur, Tac.: leones alligati (Ggstz. soluti), Sen. – Partic. subst., alligāti, ōrum, m., gefesselte Sklaven, ... ... t. im Brettspiel, ut sciat quomodo alligatus exeat calculus, festgezogene, Sen. ep. 117, 30. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 327-328.
allevo [1]

allevo [1] [Georges-1913]

... der Türvorhang wurde nicht gelüpft, -aufgehoben, Sen.: quibus (laqueis) allevati milites facilius ascenderent, Sall.: allevatis scutis, ... ... bald schwingt er sich zum Himmel, bald wird er zur Erde niedergedrückt, Sen. ep. 72, 9. – 2) insbes.: a) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allevo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 324-325.
agilis

agilis [Georges-1913]

... , agile studium, gleichs. ein flüchtiges Handwerk, Stat.: flamma, Sen. poët.: rivus agilior (Ggstz. pigrior), Plin. ep. – ... ... agiliores, Col. – naturā humanus animus agilis est et pronus ad motus, Sen.: quae (natura ingenii humani) ita est agilis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249-250.
Zürich

Zürich [Brockhaus-1809]

Zürich , der erste, und, nach Bern , der größte und ... ... liegt im nördlichen Theile von Helvetien , hat treffliche fruchtbare Berge , Thäler, Seen, sehr gutes Getreide, Obst u. s. w. Die Einwohner, welche sich ...

Lexikoneintrag zu »Zürich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 487-488.
Gondel

Gondel [Brockhaus-1837]

Gondel ist ein kleines Fahrzeug, dessen man sich auf Flüssen , Kanälen und Seen, namentlich bei Lustpartien, bedient; vorzugsweise heißen aber Gondeln die Fahrzeuge, die auf den Kanälen Venedigs allgemein in Gebrauch sind. Diese Fahrzeuge haben ...

Lexikoneintrag zu »Gondel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 239.
Mantua

Mantua [Brockhaus-1911]

Mantŭa (ital. Mantŏva ), Hauptstadt der ital. Prov. M ... ... (2339 qkm, 1905: 315.489 E.; Lombardei ) und starke, von Seen umgebene Festung , am Mincio , (1901) 29.142 E., ...

Lexikoneintrag zu »Mantua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
adulor

adulor [Georges-1913]

adūlor , ātus sum, ārī (ad u. *ulor, ... ... furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen. de ira 2, 31, 6: absol., canes adulantes, Gell. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 151.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon