Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Kammerkanal

Kammerkanal [Brockhaus-1911]

Kammerkanal , stark benutzter Kanal in Mecklenburg - Strelitz , verbindet Neustrelitz mit dem Woblitzsee, 5,5 mit den Seen 24,1 km lg.

Lexikoneintrag zu »Kammerkanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 924.
allicefacio

allicefacio [Georges-1913]

al-licefacio (ad-lic.), ere (alliceo u. facio), anlocken, Sen. ep. 118, 6. Suet. Vit. 14, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allicefacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 325-326.
aenigmatice

aenigmatice [Georges-1913]

aenigmaticē , Adv. (*aenigmaticus v. aenigma), in Rätseln, Ps. Sen. ep. ad Paul. apost. 13 in. p. 486 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aenigmatice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Limnimetrie

Limnimetrie [Brockhaus-1911]

Limnimetrīe (grch.), Zweig der Limnologie , beschäftigt sich mit den Wasserständen der Seen .

Lexikoneintrag zu »Limnimetrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Königswalde

Königswalde [Brockhaus-1911]

Königswalde , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , zwischen zwei Seen , (1900) 1440 E.

Lexikoneintrag zu »Königswalde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 998.
Wasserhühner

Wasserhühner [Brockhaus-1837]

Wasserhühner (die) leben überall in Europa , Asien und Nordamerika an Seen und Sümpfen im Schilf und Rohr , weshalb sie zu den Ufer- oder Sumpfvögeln gehören, die man ihrer verhältnißmäßig hohen, unbefiederten Beine wegen, ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhühner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 665.
Amtssaß, der

Amtssaß, der [Adelung-1793]

Der Ámtssáß , des -ssen, plur. die -ssen. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder, der dem Amte unterworfen ist, ein Amtsunterthan; folglich so wohl die eigentlichen Bauern, als auch diejenigen Edelleute, welche nur amtssäßig sind. 2) In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Amtssaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257-258.
Landsaß, der

Landsaß, der [Adelung-1793]

Der Lándsáß , des -ssen, plur. die -ssen. 1. * Ein jeder, welcher im Lande ansässig ist; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung, in welcher Lantsaez im Schwabenspiegel vorkommt, wo es einen ansässigen Einwohner bedeutet. 2. * In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Landsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1892-1893.
Flußmuscheln

Flußmuscheln [Brockhaus-1911]

... L .), mit eiförmig verlängerter Schale häufig, in Bächen , Flüssen, Seen ; Flußperlmuschel (Margaritāna margaritifĕra Schum .), der vorigen ähnlich, ... ... Cless .), mit dünner Schale , in Bächen , Teichen und Seen , durch Formenreichtum ausgezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Flußmuscheln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 595.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

Altāigebirge heißt die Bergreihe, welche die Hochländer des innern Asiens im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg genannt, gehört theils zum Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Ungenoß, der

Ungenoß, der [Adelung-1793]

Der Ungenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin. die Ungenossinn, der Gegensatz von Genoß, sowohl eine Person zu bezeichnen, welche mit der andern nicht gleiches Standes ist, als auch eine Person, welche kein Glied einer gewissen Gesellschaft ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 860.
Kothsaß, der

Kothsaß, der [Adelung-1793]

Der Kōthsáß , des -ssen, plur. die -ssen, im Niedersächsischen und einigen Obersächsischen Gegenden, der Besitzer eines Kathes oder Kothes auf dem Lande, ein Hintersättler, S. Köthener. In einigen Niedersächsischen Gegenden mit der gewöhnlichen Verwechselung des s und t auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kothsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1735.
adulescentia

adulescentia [Georges-1913]

... infantiam amisimus, deinde pueritiam, deinde adulescentiam, Sen.: ineunte adulescentiā, Cic.: ab adulescentia, a prima adulescentia, ab ineunte ... ... die jungen Leute (Ggstz. senectus), Cic. Arch. 16; de sen. 25 u. 48. Ambros. de off. 1, 44, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adulescentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 150.
aequanimitas

aequanimitas [Georges-1913]

aequanimitās , ātis, f. (aequanimus), I) die billige ... ... Gleichmut, die Geduld, P. Syr. sent. 342. Sen. ep. 66, 13 u. 91, 18. Plin. 18, 123 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequanimitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 185.
absinthiatus

absinthiatus [Georges-1913]

absinthiātus , a, um (absinthium), mit Wermut angemacht, -versetzt, -abgezogen (bes. vom Wein), poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absinthiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 31.
Plitvicaseen

Plitvicaseen [Brockhaus-1911]

Plitvicaseen (spr. -wiza-), 13 Seen im Komitat Lika-Krbava in Kroatien und Slawonien , gebildet von der Cserna- Reka , mit 35 Wasserfällen ( Plitvicafall , 78 m hoch); Ausfluß die Korana (zur Kulpa ).

Lexikoneintrag zu »Plitvicaseen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 422.
absolutorius

absolutorius [Georges-1913]

absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig (Ggstz. damnatorius), sententiae, Sen. rhet. u. Ascon.: iudicia, ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolutorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33.
Westmoreland

Westmoreland [Brockhaus-1911]

Westmoreland (spr. wéstmorländ), Grafschaft im NW. Englands , 2027 qkm, (1901) 64.305 E., gebirgig, mit schönen Seen und Wäldern; Hauptstadt Appleby.

Lexikoneintrag zu »Westmoreland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
niederbeugen

niederbeugen [Georges-1910]

niederbeugen , I) eig.: deflectere. – sich n. , ... ... – II) uneig.: deprimere. – affligere (zu Boden schlagen, hart tres. sen; beide v. Kummer u. Sorgen). – niedergebeugt u. zerknirscht sein , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederbeugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
accusatorius

accusatorius [Georges-1913]

accūsātōrius , a, um (accusator), zum Ankläger gehörig, anklägerisch, eines Anklägers, Ankläger-, animus, artificium, mos et ius, Cic.: lex, Cic.: vox, Liv.: vita, Quint.: pugnacitas, Sen. rhet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accusatorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 72.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon