Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
aequilibrium

aequilibrium [Georges-1913]

aequilībrium , ī, n. (aequilibris), das Gleichgewicht, der wagerechte Stand, Sen. u.a. – übtr., die völlige Gleichheit, Gell. 20, 1. § 15 u. 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequilibrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 187.
Die Erdzunge

Die Erdzunge [Brockhaus-1809]

Die Erdzunge , Erd- oder Landenge (lat. Isthmus ... ... ein schmaler Strich Landes, welcher in die See hineingeht, oder zwischen zwei Meeren, Seen etc. liegt und zwei Länder dadurch gleichsam an einander hängt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Erdzunge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 325.
Burgfaß, der

Burgfaß, der [Adelung-1793]

Der Búrgfáß , des -ssen, plur. die -ssen, ein Unterthan, welcher einem Burggerichte in der ersten Instanz unterworfen ist, und der heut zu Tage gemeiniglich ein Amtssaß genannt wird. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Burgfaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1268.
Weibsen, das

Weibsen, das [Adelung-1793]

Das Weibsen , des -s, plur. ut nom. sing. nur in den niedrigen Sprecharten, eine Person weiblichen Geschlechtes, im Gegensatze des Mannsen. Von der Endsylbe S. -Sen.

Wörterbucheintrag zu »Weibsen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1443.
Tirschtiegel

Tirschtiegel [Brockhaus-1911]

Tirschtiegel , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , an der Obra , zwischen zwei Seen , (1905) 2229 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Tirschtiegel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Grevesmühlen

Grevesmühlen [Brockhaus-1911]

Grevesmühlen , Stadt in Mecklenburg - Schwerin , zwischen zwei Seen , (1900) 4447 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Grevesmühlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 715.
Santomischel

Santomischel [Brockhaus-1911]

Santomischel (Santomysl), Stadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , an zwei Seen , (1905) 1402 E.

Lexikoneintrag zu »Santomischel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Eisnetz, das

Eisnetz, das [Adelung-1793]

Das Eisnêtz , des -es, plur. die -e, ein großes Netz, auf gefrornen Seen, Teichen und Flüssen damit unter dem Eise zu fischen.

Wörterbucheintrag zu »Eisnetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1777.
Freysaß, der

Freysaß, der [Adelung-1793]

Der Frēysáß , des -ssen, plur. die -ssen, in einigen Gegenden, ein Saß, d.i. Besitzer eines Freygutes; S. Freygut 3.

Wörterbucheintrag zu »Freysaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 300.
Truchseß, der

Truchseß, der [Adelung-1793]

Der Truchsêß , des -ssen, plur. die -ssen. 1) Ein Bedienter, dessen Amt es ist, die Speisen bey feyerlichen Vorfällen auf die Tafel zu tragen; in welchem Verstande man so wohl an einigen alten Höfen, als auch bey feyerlichen bürgerlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Truchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 705-707.
Salzkammergut

Salzkammergut [Brockhaus-1911]

Salzkammergut , teils zu Oberösterreich , teils zu Steiermark gehöriges Alpenland ... ... im engern Sinne 680 qkm, von der Traun durchflossen, reich an Seen ( Traun -, Hallstätter, Atter-, Sankt Wolfgang -, Mondsee etc.), ...

Lexikoneintrag zu »Salzkammergut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 599.
Bēysaß, der

Bēysaß, der [Adelung-1793]

Der Bēysáß , des -ssen, plur. die -ssen, ein nur in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, wo es eine gedoppelte Art von Einwohnern eines Ortes oder Landes bezeichnet. 1) Bauern, welche nicht so viel Land haben, daß sie Pferde ...

Wörterbucheintrag zu »Bēysaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 988.
Untersaß, der

Untersaß, der [Adelung-1793]

Der Untersáß , des -ssen, plur. die -en, ein nicht an allen Orten übliches Wort, sowohl einen Unterthan überhaupt, als auch einen Vasallen oder Lehensmann ins besondere zu bezeichnen. Die Untersassen aufbiethen, sowohl die Vasallen, als auch die Unterthanen. Im Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Untersaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 921.
Mitgenoß, der

Mitgenoß, der [Adelung-1793]

Der Mítgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, Fämin. die Mitgenossinn, eine Person, welche mit einer andern etwas in Gemeinschaft genießet, d.i. einerley Umstände und Beschaffenheit mit ihr hat; ehedem nur der Genoß, die Genossinn, im gemeinen Leben ...

Wörterbucheintrag zu »Mitgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 237.
Salmling, der

Salmling, der [Adelung-1793]

Der Salmling des -es, plur. die -e, eine in Oberdeutschland sehr bekannte Art kleiner Salme, welche sich in den Flüssen und Seen aufhalten, sehr fett und schmackhaft sind, und daselbst bald Sälbinge, bald aber ...

Wörterbucheintrag zu »Salmling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1256.
Überweis, der

Überweis, der [Adelung-1793]

Der Ǘberweis , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen unbekanntes Wort für Beweis. Wohin sie immer sehn, hoch, niedrig, nah und weit, Da ist ein Überweis und Bild ...

Wörterbucheintrag zu »Überweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 783.
Albatroß, der

Albatroß, der [Adelung-1793]

Der Albatróß , des -ssen, plur. die -ssen, ein ausländischer Name einer Art Wasservögel, welche zu Klein's dreyzehigen Patschützen gehören, und sich am Vorgebirge der guten Hoffnung aufhalten; die Johannis-Gans, Plautus Albatrus, Kl.

Wörterbucheintrag zu »Albatroß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
ancillariolus

ancillariolus [Georges-1913]

ancillāriolus , ī, m. (ancilla), der den Mägden nachgeht, der Mägdetröster, Schürzenjäger, Sen. de ben. 1, 9, 4. Mart. 12, 58, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancillariolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 419.
Pfandsaß, der

Pfandsaß, der [Adelung-1793]

Der Pfándsáß , des -ssen, plur. die -ssen, in einigen Gegenden, der Pfandesinhaber eines unbeweglichen Gutes, welcher dasselbe unterpfändlich besitzet. S. Saß.

Wörterbucheintrag zu »Pfandsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 706.
Erbgenoß, der

Erbgenoß, der [Adelung-1793]

Der Êrbgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, der Genoß an einer Erbschaft; der Miterbe, welche Benennung üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Erbgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1861.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon