Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Froschlöffel, der

Froschlöffel, der [Adelung-1793]

Der Fróschlöffel , des -s, plur. inus. eine Benennung des Wasserwegerichs oder Wohlverley, Alisma L. welches an dem Ufer der Flüsse und Seen wächset, und von den Fröschen fleißig besucht wird. S. Wohlverley.

Wörterbucheintrag zu »Froschlöffel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 324.
Großtruchseß, der

Großtruchseß, der [Adelung-1793]

Der Großtruchsêß , des -ssen, plur. die -ssen, ein vornehmer Reichsbeamter in Pohlen und Litthauen, der in dem ersten Reiche Kron-Großtruchseß genannt wird. Die Großtruchsessinn, dessen Gemahlinn.

Wörterbucheintrag zu »Großtruchseß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 819.
Almosengenoß, der

Almosengenoß, der [Adelung-1793]

Der Almosengenoß , des -ssen, plur. die -ssen, der die öffentlichen Almosen eines Ortes genießet; in einigen Gegenden, ein Almosenbruder, und, wenn es eine weibliche Person ist, eine Almosenschwester.

Wörterbucheintrag zu »Almosengenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 221.
Handelsgenoß, der

Handelsgenoß, der [Adelung-1793]

Der Hándelsgenoß , des -ssen, plur. die -ssen, der mit einem andern in Gesellschaft handelt; im gemeinen Leben ein Compagnon, im Oberdeutschen ein Handelsgesell.

Wörterbucheintrag zu »Handelsgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 949.
Kanzelleysaß, der

Kanzelleysaß, der [Adelung-1793]

Der Kanzellēysáß , des -ssen, plur. die -ssen, S. Kanzelleygut und Schriftsaß.

Wörterbucheintrag zu »Kanzelleysaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1496.
Rothfohre (2), die

Rothfohre (2), die [Adelung-1793]

2. Die Rothfohre , oder Rothforêlle , plur. die - ... ... man zwey Arten hat. Die große Rothfohre, welche in dem Genfer- und andern Seen dieser Gegenden sehr häufig ist, hat einen breitern Bauch als die Forelle, der ...

Wörterbucheintrag zu »Rothfohre (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1176.
Glaubensgenoß, der

Glaubensgenoß, der [Adelung-1793]

Der Glāubensgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, derjenige, welcher mit einem andern gleiches Glaubens ist, d.i. sich mit ihm zu einer und eben derselben Religion bekennet.

Wörterbucheintrag zu »Glaubensgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 705.
Dīenstgenoß, der

Dīenstgenoß, der [Adelung-1793]

Der Dīenstgenóß , des -ssen, plur. die -ssen, der mit einem andern zu gleichen Diensten, besonders zu gleichen Frohndiensten verbunden ist.

Wörterbucheintrag zu »Dīenstgenoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1489.
Kaledonischer Kanal

Kaledonischer Kanal [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland. I. (Karten) Kaledōnischer ... ... an der Nordsee , das Tal Glen Morenan Albin mit den 3 Seen Lochy, Oich und Neß benutzend, 98 km lg., mit 8 Hauptschleusen. ...

Lexikoneintrag zu »Kaledonischer Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 918.
Glen More nan Albin

Glen More nan Albin [Brockhaus-1911]

Glen More nan Albin (spr. mohr), Tal in der schott. Grafsch. Inverneß , 100 km lg., mit mehrern Seen (Lochy, Neß), durch den Kaledonischen Kanal verbunden.

Lexikoneintrag zu »Glen More nan Albin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Eisfischerēy, die

Eisfischerēy, die [Adelung-1793]

Die Eisfischerēy , plur. die -en, diejenige Fischerey, welche im Winter mit Eisnetzen, auf dem Eise der gefrornen Teiche, Seen und Flüsse angestellet wird.

Wörterbucheintrag zu »Eisfischerēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1777.
Amtsschriftsaß, der

Amtsschriftsaß, der [Adelung-1793]

Der Amtsschriftsáß , des -ssen, plur. die -ssen, so viel als Amtssaß, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Amtsschriftsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Frühlingsfliege, die

Frühlingsfliege, die [Adelung-1793]

Die Frühlingsfliege , plur. die -n, eine Art Insecten mit ... ... vier netzförmigen Flügeln, einem zahnlosen Maule und vier Fühlspitzen, welche sich an Flüssen und Seen, besonders des Abends, sehen lässet; Wasser-Papilion, Afterschmetterling, Phryganaea L. ...

Wörterbucheintrag zu »Frühlingsfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 331.
Cypressen-Kraut, das

Cypressen-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Cyprếssen-Kraut , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche in dem mittägigen Europa wächset, und deren Blätter einen durchdringenden Geruch, wie die Cypresse haben; Santolina, L.

Wörterbucheintrag zu »Cypressen-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1358.
Wasserbeschreibung, die

Wasserbeschreibung, die [Adelung-1793]

Die Wasserbeschreibung , plur. die -en, die Beschreibung der Wasser, d.i. der Flüsse und Seen einer Gegend, Hydrographia.

Wörterbucheintrag zu »Wasserbeschreibung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1402.
(Das Herzogthum) Mailand

(Das Herzogthum) Mailand [Brockhaus-1809]

( Das Herzogthum) Mailand , in Ober- Italien , eins der schönsten und fruchtbarsten Länder, mit ungemein vielen Seen, reichen Producten und einer beträchtlichen Handlung, machte bis jetzt (denjenigen Theil, welcher davon dem Könige von Sardinien gehört, ausgenommen) mit dem Herzogthum ...

Lexikoneintrag zu »(Das Herzogthum) Mailand«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 27-28.
Die Irokesen oder Mohaker

Die Irokesen oder Mohaker [Brockhaus-1809]

Die Irokesen oder Mohaker , fünf (vormahls sechs) vereinigte freie Nationen ... ... doch unter einem allgemeinen Oberhaupte, hat. Sie wohnen im Mohakerland zwischen den großen Seen und Gebirgen in der Nachbarschaft von Neuyork, Pensylvanien und Maryland. Ihr Hauptort ist ...

Lexikoneintrag zu »Die Irokesen oder Mohaker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 243.
Elbing-Oberländischer Kanal

Elbing-Oberländischer Kanal [Brockhaus-1911]

Elbing-Oberländischer Kanal , verbindet die Seen des Oberlandes auf der Grenze von Ost- und Westpreußen mit dem Drausensee und dadurch mit Elbing , mit Einschluß des Drausensees 140,5 km lg.; 5 Schleusen .

Lexikoneintrag zu »Elbing-Oberländischer Kanal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Fischreiher, auch Bergreiher

Fischreiher, auch Bergreiher [DamenConvLex-1834]

Fischreiher, auch Bergreiher genannt, ein Raubvogel aus der Gattung Reiher, ... ... hat am Hinterkopfe einen schwärzlichen Federbusch. Er nistet in der Nähe von Flüssen und Seen auf hohen Bäumen , nährt sich von Fischen , Muscheln , ...

Lexikoneintrag zu »Fischreiher, auch Bergreiher«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 137.
Wyschnewolozsches Kanalsystem

Wyschnewolozsches Kanalsystem [Brockhaus-1911]

Wyschnewolozsches Kanalsystem zur Verbindung der Wolga mit der Newa ... ... zur Wolga , Wyschnewolozschem Kanal , 4 km lg.), mehrern Flüssen und Seen , dem Wischerschen Kanal (s. Wischera ) oder Sieverskanal (s ...

Lexikoneintrag zu »Wyschnewolozsches Kanalsystem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon